A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Varrersmann

Varrersmann [Wander-1867]

Wick 1 di seggen, Varrersmann 2 , wick di. ( Pommern . ) 1 ) Wick = will ich. 2 ) Gevattersmann. Fügt man der kräftigen Betheuerung eines andern hinzu, um sie als leichtes Gerede zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Varrersmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.
Vaseljahr

Vaseljahr [Wander-1867]

* D' Vaseljahr abdienen. ( Oberösterreich. ) Aelternlose Kinder waren, bis Kaiser Joseph II. dies Gesetz aufhob oder die Observanz abschaffte, verpflichtet, bis in das vierzehnte Jahr bei ihrer Herrschaft um Kost und Lohn zu dienen. Auch die jungen Leute über vierzehn Jahre bis ...

Sprichwort zu »Vaseljahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1503.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die Tochter . 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind . Mhd. : Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vaterfrucht

Vaterfrucht [Wander-1867]

Was von Vater - oder Mutterfrucht kommt, soll geerbt sein bis ins neunte Glied . – Graf, 193, 66. Im deutschen Erbrecht sind die Kinder durch Geburt zum Erbe berufen. Das Gut erbt von Kind auf Kind , so weit als man immer reichen kann ...

Sprichwort zu »Vaterfrucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517.

Vaterhaus [Wander-1867]

Im Vaterhaus gezog'nes Kind ist an Sitten wie ein Rind .

Sprichwort zu »Vaterhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Vaterherz [Wander-1867]

1. Vaterhertz bleibet doch Vaterhertz. – Herberger , I, 588. 2. Vaterhertz, ein trewes Hertz. – Herberger , I, 830.

Sprichwort zu »Vaterherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vaterland

Vaterland [Wander-1867]

1. Besser fürs Vaterland gefochten und gestorben, als durch falschen Frieden in den Grund verdorben. Lat. : Pugna pro patria. 2. Das Vaterland erwartet, dass jeder seine Pflicht thue. 3. Das Vaterland ist lieb vnd süss, dass man sein stets gedencken muss ...

Sprichwort zu »Vaterland«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1517-1518.
Vaterliebe

Vaterliebe [Wander-1867]

Vaterliebe ist über alle Liebe . Span. : Amor de padre que todo lo otro es aire. ( Bohn I, 199. )

Sprichwort zu »Vaterliebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1518.
Vatermag

Vatermag [Wander-1867]

1. Ist Vatermag dem Muttermag gleich, zieht Vatermag das Erbe hin. – Graf, 189, 35. Wenn die Verwandten von väterlicher Seite dem Grade nach dem von mütterlicher Seite gleich stehen; so treten sie das Erbe an. Mhd. : Ist daz vattermag glich ...

Sprichwort zu »Vatermag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1518.
Vatermörder

Vatermörder [Wander-1867]

*1. Sich mit Vatermördern versehen. *2. Vatermörder tragen. Eine gewisse Art von Halskragen. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist dunkel; er scheint auf einem blossen Witze zu beruhen. Nach einigen soll er von einer tragischen Geschichte , nach andern von einer komischen Uebertreibung ...

Sprichwort zu »Vatermörder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1518-1519.
Vatern

Vatern [Wander-1867]

*1. Er vattert gar in keinen Dingen . – Eyering, II, 248. Er ist seinem Vater gar nicht ähnlich. *2. Er vetert sich. – Agricola I, 645; Schottel, 1138 b . Er geräth nach dem Vater . *3. Er vetert sich, er muttert sich. – Agricola I ...

Sprichwort zu »Vatern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1519.
Vatersegen

Vatersegen [Wander-1867]

Vatersegen baut den Kindern Häuser , Mutterfluch reisst sie nieder. – Pred. Sal. 3, 11; Simrock, 10809; Schulze , 137.

Sprichwort zu »Vatersegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1519.
Vaterstand

Vaterstand [Wander-1867]

Wer im Vaterstand, geb' den Kindern Brot und Gewand . Lat. : Est patris noto vestem praebere cibumque. ( Seybold, 153. )

Sprichwort zu »Vaterstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1519.

Vaterunser [Wander-1867]

1. Das deutsche Vaterunser hat hinter ⇒ Kronstadt (s.d.) ein Ende . 2. Das Vaterunser ist der grösste Märtyrer auf Erden . 3. Das Vaterunser ist ein hoher Zaun und dickes Gehege , darüber der Teufel nicht kann steigen. 4. Das Vaterunser ist ein ...

Sprichwort zu »Vaterunser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vaterunserloch

Vaterunserloch [Wander-1867]

* Er hät e schönes Vaterunserloch. – Sutermeister, 95.

Sprichwort zu »Vaterunserloch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1520.
Vegesack

Vegesack [Wander-1867]

Vegesack fegt den Sack . Was die Seeleute auf ihren langen Fahrten erspart, das verleben sie während der kurzen Pause in den Hafenorten, zu denen Vegesack, eine kleine Stadt zwischen Bremen und Bremerhafen, gehört. So erfüllt es seinen Namen , indem es den ...

Sprichwort zu »Vegesack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1520.
Veh

Veh [Wander-1867]

* Se hefft e klauke Veh am Arm. ( Dönhofstädt. ) Wenn ein Mädchen als vermeintliche Braut mit einer Mannsperson unterfasst geht.

Sprichwort zu »Veh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1520.

Veilchen [Wander-1867]

1. Das niedere Veilchen riecht besser als Wintergrün. – Parömiakon, 2534. Das Unten ist dem glänzenden Oben vorzuziehen. 2. Ein Veilchen riecht besser als zehn Tulpen . – Sprichwörtergarten, 748. 3. Veilchen und Lilien blühen nicht immer. Lat. : Nec semper violae, nec semper lilia ...

Sprichwort zu »Veilchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Veit [Wander-1867]

1. Bai noa Sünt Vit (15. Juni ) siet: har doa 1 , dai mautte Micheln seggen: war da 2 ! ( Iserlohn. ) – Woeste, 61, 55. ) 1 ) Beim Gerstesäen. 2 ) Wehre den Kühen. 2. En Dag noa, Sünte Vit giet achte Dage noa Micheln . ( Iserlohn ...

Sprichwort zu »Veit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Veitel

Veitel [Wander-1867]

1. Da Veit 'l schlacht'ts Ker'n ( Korn ) mit'n Scheit 'l. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 49. 2. Wer ön Veit 'l nöt traut, kriegt koa' Kraut . ( Oberösterreich. ) Am Sanct- Vitustage soll das Krautpflanzen von sehr günstigem Erfolge sein. *3. Veitle, geh ...

Sprichwort zu »Veitel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1521.

Artikel 23.042 - 23.061

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon