Kosten (Verb.)

Kosten (Verb.).


1. Bat (was) nit kost, dat dough ok nit, sach de Junge, doa sol 'ne sin Vâr (Vater) taum drüdden moale fam Galgen los koupen. (Kierspe in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 67.


2. Es kann ja nicht mehr kosten als Geld.

Beim Spiel oder bei irgendeiner gewagten Unternehmung.


3. Es kostet mehr als es werth ist.

Frz.: Cette chose vaut mieux pistole qu'elle ne valait écu. (Lendroy, 1505.)


4. Es kostet mich im Laden mehr, sagte der Mönch, als ihm die Frau einen Blaffert für die Messe gab.Hoefer, 762; Klosterspiegel, 33, 11.


5. Es kostet nichts, sagte der Bauer, und prügelte seinen Jungen.Hoefer, 168.


6. Es kostet viel, schmeckt aber gut.

Scherz- oder spottweise, wenn etwas sehr theuer ist.

Frz.: Le coût fait perdre le goût. (Lendroy, 530.)

7. Et kost't wol zwar, aber et schmeckt ok rar. Frischbier2, 2153.


8. Je mehr einer gekostet hat, je weniger hat er gelernt.Demokritos, II, 234.


9. Je mehr einer kostet, desto weniger studirt er.Klosterspiegel, 49, 18.


10. Kosten leit nich weit vo Friesen (oder: Mögen).Gomolcke, 704; Robinson, 484; Weinhold, 23; Frommann, III, 410, 406.

Wol nur Wortspiel ohne Beziehung auf Ortsnamen da mir ein Ort Friesen in der Nähe von der posenschen Stadt Kosten nicht bekannt ist. »Ja, ja, mit Verleb zu reden: Kusten leit nich weit vu friesen.« (Keller, 161b.) – Mit ähnlichem Wortspiel sagen die Holländer: Groote-broek ligt bij Enkhuizen, gelijk Buiksloot bij Amsterdam. (Harrebomée, I, 185.)


11. Kost't wat kost't; öck stoh ok möt an; on wennt't, gar nuscht kost, denn betahl öck allên.Frischbier2, 2152.


12. Kust mer das Bissel und fresst mersch nich gar. (Schles.) – Frommann, III, 413, 512.


[1553] 13. Kust mer doas und frasst mer'sch nich.Gomolcke, 706; Robinson, 483; Weinhold, 23.

Koste mir das und friss mir's nicht.


14. Mag's dem kosten, der's bezahlt. (Meiningen.)

Im Scherz bei einer Ausgabe, die ein anderer für eine Zeche u.s.w. macht.


15. Und wenn's kostet ein Königreich, sprach der Frosch, ich will sein dem Ochsen gleich.


16. Was es kostet, weiss, wer schaut, aber nicht, wer kaut.

Wer den Speisenden zusieht, kann oft besser berechnen, was die Bewirthung kostet, als wer isst.

Engl.: He that eats does not know, but he that cuts knows how much it is consumed.


17. Was kostet der Centner Eisen (ich brauche eine Nähnadel).

Vom Wichtigthuer und Aufschneider.


18. Was nichts kostet, das gilt oder schmeckt nicht.Coler, 505a.

Frz.: Ce qui ne coûte rien est censé ne valoir rien. (Gahier, 460.)


19. Was nichts kostet, taugt nichts.Schottel, 1121a.


20. Was nichts kost vnnd nichts werth ist, das gibt man vmbsonst.Lehmann, 235, 49.


21. Was nüd chost, ist nüd werth. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 29.


22. Was vil kost, ist köstlich.Franck, I, 150a; Gruter, I, 76.


23. Was weneli chostat, nützt weni. (Bern.) – Zyro, 86.


24. Was wenig kostet, taugt nicht viel.Gaal, 1036; Simrock, 5882; Körte, 3509; Braun, I, 1964.

Dän.: Det som koster intet agtes intet. (Prov. dan., 130.)

It.: Quello che costa poco, si stima meno. (Bohn I, 123.)

Lat.: Non juvat ex facili lecta corona jugo. (Gaal, 1036.) – Omnia praeclara rara. (Cicero.) (Philippi, II, 70.)

Ung.: Ocsó húsnak hig a' leve. (Gaal, 1036.)


25. Wat nicks kostet, dög nicks, har de Junge mal saet, däu har em de Olle mal vam Galgen losst. (Soest.)


26. Wer kosten will die süsse Nuss, die harte Schal' erst knacken muss.

27. Wer kost't, der kauft. (Oberösterreich.) – Baumgarten.


28. Wos kust's – fimf Finger und an Grif.Frommann, III, 409, 337.


*29. Dat kost't ok Bein, wenn 'n up'n Stock ritt. (Mecklenburg.)


*30. Er kostet wie der Hund den Nil.Parömiakon, 3251.

Nimmt sehr wenig davon.


*31. Es kostet Momen1 un Domen. (Jüd.-deutsch.) – Kremm, 385.

1) Momon = Gold; domim = Blut.


*32. Es kostet nur fünf Husarengroschen. Schles. Provinzialbl., 1862, 569.

Einen Raub- oder Plünderungsgriff.


*33. Es mag kosten, was es will.

Wenn man die Ausführung einer Sache um jeden Preis beschlossen hat. Die Holländer haben, um denselben Gedanken auszudrücken, aus der französischen Redensart: Coûte qu'il coûte, sich die eigene: Koetertje koet, gemacht. (Harrebomée, I, 428a.)


*34. Peschite, es koscht nix.Tendlau, 200.

Ironisch, um zu sagen: Glaubst du, dass dies umsonst ist.


*35. 'S kust nich Hoasen. (Schles.) – Frommann, III, 414, 547.


[Zusätze und Ergänzungen]

36. Wer alles kostet, kann leicht auf Gift kommen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon