Schief

1. Ae Bissel schêf is engelsch. (Oberharz.) – Lohrengel, II, 1.


2. Ein bischen schief bringt unter die Haube. Simrock, 8991.


3. Ein bischen schief ist ehrlich. (Berlin.)


4. Ein bischen schief ist Mode. (Berlin.)


5. En beten schêv is linkerst lêv.Dähnert, 402b.

Aus kleinen Fehlern macht sich die Liebe nichts.


6. En bettchen scheif hett Gott leiw, segt de scheife Wehrhahne. (Hildesheim.) – Hoefer, 1108; Peik, 258.

»'N böäten schêw hät Gott lew, söä de schêwe Schnîder.« (Schlingmann, 1245.)


7. En bietken scheiw dat leiwet. (Westf.)

Leiwen = lieben, auch: beliebt machen, gefallen.


8. Je schewer, je lewer, e grade hefft e jeder. Frischbier2, 3286; für Holstein: Schütze, IV, 29.

Als Trost für den, der eine schiefe oder bucklige Frau hat.


9. Je schewer, je lewer, naem Gerade kickt jitweder.Frischbier2, 3286.


10. Je schewer, je lücke, je mehe de Lüd dana kicke. (Jerentowitz.)


11. 'N bäten schêf hett Godt lêw.Goldschmidt, 114; Firmenich, I, 233, 68; Diermissen, 195; Schambach, II, 318; hochdeutsch bei Simrock, 8909.

In Oldenburg, wo es auf dem Lande wenig oder keine alten Jungfern gibt, finden sogar Verwachsene, wenn sie nur arbeiten können, einen Witwer zum Mann, der dann wol über den Höcker oder das schiefe Bein seiner Erwählten scherzend das obige Sprichwort gebraucht.


12. 'N bäten schêf is vörnehm. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 233, 69.


13. 'N bäten schêw is lîker (dennoch, gleichwol) lêw. (Rügen.) – A. Ruge, Aus früherer Zeit, I; für Strelitz: Firmenich, III, 72, 65; für Mecklenburg: Günther, II, 200, 43.


[160] 14. 'N bêt schêf is engelsch. (Pommern.)

Frischbier2 (Nr. 307) hat es aus Elbing in der Schreibung: »Beit schäf öss englisch.« Das beigefügte Fragezeichen wird hier seine Erledigung finden. Die Redensart wird zwar auch auf Schiefgewachsene, aber vorherrschend dann angewandt, wenn jemand sagt, dass ein Kleidungsstück oder einem Frauenzimmer der Haarscheitel schief sitze. Da heisst es: Laot men, 'n bêt schêf is engelsch.


15. 'N bîtjet schêf swirt up best.Bueren, 937.

Was im übrigen Deutschland die Kirchweihen oder Kirmsen, sind in Ostfriesland, wo diese gänzlich unbekannt sind, die Jahrmärkte, wo in Wirthshäusern und grossen Buden, in denen Branntwein geschenkt wird (Sudeltelten), getanzt und gezecht wird. Dahin führt nun der Bursche sein Mädchen, das ihm oft ohne ernstliche Heirathsabsicht nur für diese Gelegenheit angehört und seine Marktsbrût, wie im übrigen Deutschland Kirchweihschatz heisst. Eine Marktsbrût auf diese Art zu Tanz führen und tractiren (freihalten) heisst: swiren, an d' Swir wäsen, und wer diesem Vergnügen stark ergeben ist, ist ein Swirbold. Swiren heisst aber auch mit seitwärts überhängendem Leibe in weiten Bogengängen nach links und rechts Schlittschuh laufen, sonst swäjen, butenbêns- lôpen genannt. In dem obigen Sprichwort scheint auf beide Bedeutungen von swiren angespielt zu werden und demgemäss zugleich schêf zweideutig zu sein, wie auch »schräg« und »schief geladen haben«, angetrunken sein heisst. (Vgl. Frommann, IV, 350 u. 360, 29.)

Holl.: Een beetje scheef dat juffert (oder: zwiert) wel. (Harrebomée, I, 367b.)


16. Schêf as vierlanner Bên', seggen de Altonaer.Hoefer, 13.


17. Schief hat sich auch lief.


18. Schief zu sein wäre mir unerträglich, sagte die buckelige Liese.

Aehnlich russisch Altmann VI, 388.


19. So schéif as de Wéäg na Oaken.Frommann, 163, 133.

So schief wie der Weg nach Aachen.


20. So schèif as 'ne Bricke1. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 162, 183.

1) Ein krummes Holz, an dem Schlachtvieh aufgehängt wird.


21. Wat scheif es, dat leiwet. (Sauerland.)


22. Wenn man auch schief sitzt, man muss doch gerade sprechen.Schlechta, 60.


23. Wer schief ist, sieht den Buckel im Spiegel nicht.

Die Russen: Wenn die Schiefe nackt vor dem Spiegel steht, übersieht sie ihren Buckel. (Altmann VI, 439.)


*24. Da bist du schief gewickelt.

Du bist im Irrthum, siehst die Sache falsch an.


*25. Damit du nicht schief werdest. (Ostpreuss.)

Bei scherzweisen Backenstreichen rechts und links.


*26. Einen schief ansehen.Braun, I, 3850.


*27. Er hat schief geladen. (S. Oberstübchen 3.) – Masson, 377.

Ist schwer betrunken.


*28. Er sitzt schief zu Pferde.


*29. Es geht schief.Braun, I, 3850.


*30. He löpt so scheif as ennen Hond van Aerdangen. (Meurs.)


*31. Hei is schèiw wickelt. (Westf.)


*32. Man wird schief angesehen.Eiselein, 548.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 160-161.
Lizenz:
Faksimiles:
160 | 161
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon