1. Alte Weiden haben dicke Köpfe.
2. Auf eine niedergebogene Weide springen auch die Geissen.
3. Da die Weide Palmen trug, nannte sie sich gleich einen heiligen Baum.
4. Die Weide ist ein geringes Holz und kann doch andere Bäume binden.
Dän.: Piil er ringe træ, kand dog bin de andre træer. (Prov. dan., 455.)
Engl.: Willows are weak, yet they bind other wood. (Bohn II, 22.)
5. Die Weiden vnd Bauern muss man alle drey Jahre hawen vnd die äst stumpffen (sonst werden sie geil). – Lehmann, 575, 7; Simrock, 801.
Grundsatz habsüchtiger Gutsherren, und entgegen der oberflächlichsten Klugheit, die lehrt, dass von ausgesogenen, verarmten und verdorbenen Bauern nichts zu nehmen ist. (Vgl. Graf, 82.)
Lat.: Rustica gens est optima flens, sed pessima ridens: ungentum pungit pungentem rusticus ungit. (Binder I, 1565; II, 2983; Philippi, II, 160; Seybold, 532; Neander, 309.)
6. Eine Weide trägt keine Aepfel.
Böhm.: Na vrbĕ hrušky, a na osice kyselky nerostou. (Čelakovsky, 404.)
7. Je älter die Weide, je hohler der Stamm.
8. Man muss den Weiden die äst stumpffen, dass sie nit zu hoch wachsen. – Lehmann, 546, 7.
9. Man muss die Weiden an den Bach setzen und nicht in die Dünen.
10. Weiden geben allweg den Aeckern Schirm. – Graf, 85, 148.
In Ausserrhoden: Allwegen geben weiden den akeren schirm. (Blumer, III, 72.)
11. Wenn die Weiden beginnen zu grünen, fang' an, Hafer zu sienen (säen). (Köln.) – Boebel, 136.
12. Wenn die Weiden Rosen tragen, wird der Friede geschlossen.
Ein Sprichwort aus der Zeit des Dreissigjährigen Krieges. Das soll sich denn auch im Jahre 1648 zugetragen haben. Man sagt, die äussern Blumen wären grün, die innern weiss und roth gewesen und hätten, wie Rosen, etwas Gelbes gehabt. Es entstehen aber wirklich jährlich aus der Vereinigung vieler kleiner [79] Blätter der Bachweide sehr ähnliche Rosen, wenn man nur genau Acht haben will, und diese sind folglich keine Wunder.
13. Wenn die Weide Palmen trägt, spricht sie gern vom Morgenlande.
14. Wenn die Weide tanzt, trauert der Rücken.
15. Wenn die Weiden stieben, so stieben die jungen Gänse auch.
»Die Bawren pflegen zu sagen: Wenn die u.s.w.d.i. sie fliegen mit weg oder sterben.« (Coler, 196a.)
16. Wenn du auch die Weide mit Honig begiessest, sie bringt dir keinen Zucker.
Man kann nicht herauslocken, was nicht darin ist.
17. Wo Weiden sind, da ist auch Wasser.
Die Russen: Man muss die Weiden an den Bach setzen und nicht in die Dünen. – Liebt die Weide den Sand, so wurde die Birke den Sumpf lieben. (Altmann V, 115 u. 131.)
Böhm.: Kde vrba, tam i voda. (Čelakovsky, 292.)
18. Wozu wüchsen die Weiden, sollte man sich keine Pfeifen schneiden.
*19. Hinter den Weiden halten. – Theatrum Diabolorum, 335a.
*20. Wenn die Weide Beeren tragen wird.
Zu ergänzen: wird dies oder jenes geschehen. Die Russen sagen: Trüge die Weide Nüsse, so würde der Nussstrauch Palmen tragen. In ähnlichem Sinne die Bulgaren: Könnte der Stör fliegen, so würde der Rabe schwimmen können. (Altmann V, 95.)
*21. Wann de wyden prumen dregen. (S. ⇒ Nimmerstag.) – Tappius, 197b: Eyering, I, 381; III, 373.
»Zu ⇒ Pfingsten (s.d.) auf dem Eyss, oder wie die Niederlendischen und Westphalen reden: So die weyden prunen tragend.« (Forer, 54a; Germania, XV, 104.) Um auszudrücken, dass etwas nie geschehen werde.
Adelung-1793: Weide (2), die · Weide (3), die · Weide (4), die · Johannis-Weide, die · Rosmarin-Weide, die · Weide (1), die
Brockhaus-1911: Weide · Spanische Weide
Herder-1854: Weide · Babylonische Weide
Meyers-1905: Weide [2] · Weide, spanische · Spanische Weide · Weide [1]
Pierer-1857: Weide [1] · Weide [2] · Weide [3] · Babylonische Weide · Gelbe Weide · Spanische Weide
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro