1. E jeder kier vîr séinjer Dir. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 962; hochdeutsch bei Simrock, 5551.
Frz.: Chacun doit balayer devant sa porte. (Bohn I, 12.)
2. Ein jeder kehre für seiner Thür, so werden alle Gassen rein. – Petri, II, 201; Herberger, Herzpostille, I, 198.
3. Eynn yeder kere vor seiner eygen thür, so wirt es allerwegen rein. – Tappius, 239b; Theatrum Diabolorum, 422b; Henisch, 1364, 27; Lehmann, 508, 78; 729, 33; Herberger, I, 686; Gaal, 996; Lohrengel, I, 230; Siebenkees, 200; Eiselein, 595; Parömiakon, 1309; Reinsberg IV, 51.
»Ker für deiner thür.« (Waldis, II, 61, 24.) »Es kere ein jeder für seiner thür ... Aber der Affe will holtz spalten, die Krähe will dem Affen predigen, der Wolff will jetzt Arzt sein vnd dem hinckenden Pferde helffen, schier will er ein Jurist sein vnd die zwo stoltzen Zigen vnnd zween stossende Böck entscheiden, oder der Saw jre jungen im Zihebrunnen tauffen, vnd hat doch der keins gelernet. Drumb gehet es auch eben hinauss wie maus anfahet. Der Affe vergisst des Keils, die krähe wird vom Affen zerrissen, der wolff kriegt auch sein trinkgeld, dass er kaum mit der haut dauon kombt. Also wenn einer nit für seiner thür keret vnd will ander leut meistern, oder die Hende vberall, wie die Kinder, mitten im Sode haben.« (Mathesius, Postilla, XXXIXa.)
Engl.: Sweep before your own door. (Bohn II, 135.)
Frz.: Mêle-toi de ce qui te regarde. – Que chacun se mêle de ses affaires.
It.: Ognuno si guardi a' piedi.
Lat.: Ab ipso Lare incipe. (Eiselein, 370; Philippi, I, 2; Binder II, 24.) – Aedibus in nostris, quae prava aut recta geruntur. (Tappius, 239a; Erasm., 33; Faselius, 7; Wiegand, 1125.) – Tecum habita et noris, quam sit tibi curta supellex. (Persius.) (Seybold, 596.)
Ung.: Ki ki maga háza elött söpörjön, (Gaal, 996.)
[1235] 4. He kert sick an nichts, he geit dör gras un kôrn. – Lübben.
5. Jeder kehr' vor seiner Thür, er find't wol Koth genug dafür. – Simrock, 5531.
Ein Haus in Franken hat die Inschrift: »Ein jeder kehr' vor seiner Thür, so find't er Fehler gnug, und nimmt die Fehler zu Papier, so wird er endlich klug.«
6. Kehr' di, kehr' di, kehr'di an Niks; swear de Schau met Eierwicks. (Westf.)
Charakterisirt Sorglosigkeit und Gleichgültigkeit.
7. Kehr' dich an nichts, der Weizen kostet sein Geld.
8. Kehr' erst vor deiner Thür, dann hilf dem Nachbar. – Hollenberg, II, 2; Ramann, II, Pred., II, 315; Ramann, Unterr., II, 17; Eiselein, 369; Simrock, 5552; Reinsberg IV, 51.
It.: Chi vuol dir mal d'altrui, pensi prima di lui. (Gaal, 996.)
9. Kehrt' ein jeder vor seiner Gassen rein, so würden alle Gassen sauber seyn. – Gruter, III, 57.
10. Kêr di an nix, un kêr di an nix is ôk en Trôst. (Holst.) – Schütze, II, 242; Biernatzki; hochdeutsch bei Simrock, 5554.
Ueber alles sich wegsetzen wird für einen Trost erklärt.
11. Kher ein ieglicher für seiner thür, so wirdt es vberal rein. – Manl., 67.
12. Mancher kehrt vor ander Leute thür vnnd vor seiner nicht. – Altmann, 333, 18.
13. 'N jeider kiäre vöer suiner Döär, dann is et vöer allen reine. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 14.
14. Wer sich wollt' kehren an all' Geschrei und antworten auf all' Gespei, der macht aus Einem Unglück zwei.
15. Z' airste kehrt me, nau putzt me. (Neresheim.)
*16. Er kehrt vor fremder Thür und hält die eigene nicht rein. – Reinsberg I, 52.
*17. He kehrt sich an gên Rören, ehr he gahr sünd. (Ostfries.) – Bueren, 608.
*18. Kähr' a ok vur senner Thîr. (Schles.) – Frommann, III, 413, 487.
In Würtemberg: Kaihr du voor dainra Thür. (Nefflen, 462.)
*19. Kähr' am og a Fleckel und tanz' a. (Schles.) – Frommann, III, 416, 393.
Auf die Frage: Was soll ich jetzt machen?
*20. Kehr' dich nicht dran!
21. Jeder kehre vor seiner Thür, findest du da nichts, so komm zu mir.
*22. Kehren, wo die Pfaffen tanzen. (Wien.)
D.h. nur an den vordern ins Auge fallenden Stellen, also oberflächlich.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro