1. At Schmêr wal boaven drîw, al as't uk man fân an ualen Hüünj. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 77; Firmenich, III, 8, 115.
Das Schmer (s. Fett ⇒ 12, ⇒ 14 u. ⇒ 16 und ⇒ Oel 23) will oben sein, ist es auch von einem alten Hunde.
2. Es wird mancher mit seinem eigen schmer begossen. – Henisch, 830, 66.
3. Je elter das schmer ist, je besser es zur artzney. – Henisch, 319, 47.
Lat.: Axungia tanto utilior, quanto vetustior. (Henisch, 319, 148.)
4. Kein besser Schmer gefunden ward, denn Geld, das treibt den Wagen fort. – Eyering, III, 117.
5. M' mues nid ga, d's Schmär bi der Chatz chouffa. (Bern.) – Zyro, 31.
6. Was keinen Schmer gibt, mästet der Fleischer nicht.
7. Wegen dem Schmer leckt die Katze den Leuchter.
Holl.: Om den wille van het smeer likt de kat den kandelaar. (Harrebomée, II, 277a.)
8. Wenn alte Schmer in Flammen kommt, lodert sie leicht zum Schornstein hinaus, sagte der alte Bettelvogt, und küsste die lahme Grete.
Holl.: Je weet wel, Lijsje, dat als oud smeer in de vlam staat, het licht in de pijp brandt, zei de oude, en hij wilde het oorijzertje bij de meid verzetten. (Harrebomée, II, 277a.)
9. Wenn die Schmer zum Brennen kommt, ist sie schwer zu löschen.
Holl.: Als de oude smeer lang in de vlam staat, zoo brandt het ligtelijk in de pijp. (Harrebomée, II, 277a.)
10. Wenn he sick ok in Smär umdreiht, he wart woll smärig, abers nich fett. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.
Wem das Glück durchaus ungünstig ist.
11. Wer Schmer angreift, macht die Finger fett.
Holl.: Die in roet handelt, maakt zijne vingeren vet. (Harrebomée, II, 225b.)
12. Wer seinen Schmer für die Katzen setzt, wird offt benaschet und verletzt. – Petri, II, 754.
13. Wer viel Schmer in der Büchse hat, kann gut salben. – Murner, Sendbrief von der Messkrankheit.
14. Wie die Schmer, so die Fähr.
Schmer hier für Schmierung, wie man schmiert, so fährt man.
*15. Das heisst Schmer von der Katze kaufen. – Simrock, 5496a.
*16. Das wirt jm nicht zu Schmer gedeihen. – Agricola II, 154; für Oesterreich-Schlesien: Peter, 452.
Von jemand, der andere übervortheilt oder betrogen, der unrecht Gut erworben hat; es wird ihm keinen Segen bringen.
Lat.: Aurum habet Tholosanum. (Gellius.) (Binder II, 299; Philippi, I, 51; Seybold, 48.)
[266] *17. Einem Schmer in die Büchse geben. – Murner, Sendbrief von der Messkrankheit.
Bestechungsmittel.
*18. Einen mit dem eigenen Schmer begiessen.
»Müssen offt wider halten her, begossen mit jrm eigen Schmer.« (Waldis, IV, 31.)
*19. Er lässt sich seinen faulen Schmer für Salbe bezahlen.
Holl.: Hij laat zich zijn vuil smeer voor zalf betalen. (Harrebomée, II, 277a.)
*20. Er wird noch im Schmer ersticken.
Frz.: Il mourra pas de gras fondu. (Kritzinger, 357b.)
*21. Es ist alter Schmer und stinkende Butter zusammengekommen.
Frz.: Il n'y a qu'un ménage gâté. (Kritzinger, 449b.)
*22. Es ist dieselbe Schmer.
»Ich sehe: unser Kalender und Eulenspiegel sind bei dir eines Tuchs und Schmers.« (Predicanten Latein, d.i. 3 Fragen allen gen. ev. Predicanten aufgegeben, gestellt durch Herm. Josema, durch Joh. v. Werda, Köln 1608, S. 73.)
*23. Schmer in der Tasche haben.
Warm sitzen, reich sein, Vermögen haben.
Frz.: Avoir des Jacobus. (Kritzinger, 384a.)
*24. Si d' Schmer wachsen lassen. – Zaupser, Idiot., 69.
Sich gute Tage machen, herrlich und in Freuden leben.
*25. Von seiner eigenen Schmer zehren.
Holl.: Hij teert op zijn eigen smeer. (Harrebomée, II, 277a.)
*26. Von seiner Schmer leben.
Von früher erworbenem Vermögen.
Holl.: Op zijn smeer leven. (Harrebomée, II, 277a.)
27 Wenn's Schmeer ist vertroffen, vnd das Bier ist versoffen, so hat sich auch der Tellerlecker verloffen. – Herberger, I, 368.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro