A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Kadet

Kadet [Wander-1867]

Ich bin ein Kadet, sagte der Junge zum Bettelvogt , meine Mutter ist eine geborene von Habenichts . Holl. : Wel zeker ben je een kadet; je moêrs aars bestond. uit twee kwartieren. ( Harrebomée, I, 462 b . )

Sprichwort zu »Kadet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kadreier

Kadreier [Wander-1867]

* Er ist ein Kadreier. – Frischbier, 365; Frischbier 2 , 1847. Ein Zwischenträger; von dem Verbum kadreiern.

Sprichwort zu »Kadreier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kaduk

Kaduk [Wander-1867]

* Er ist kaduk. – Frischbier, 365 a ; Frischbier 2 , 1848. Caducus bei Hennig, 113 .

Sprichwort zu »Kaduk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Käfer [Wander-1867]

1. Dem Käfer ergeht es schlecht, der sich einmiethet beim Specht . Die Russen: Der ist ein närrischer Käfer, der sich dem Specht anvertraut. ( Altmann VI, 444. ) 2. Der Käfer auf der dreck'gen Kuh bläht sich wie ein Kakadu. 3. Der ...

Sprichwort zu »Käfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Käferjörge [Wander-1867]

Es ist Käfferjörgel. Georg , der Käfer , Sparren im Kopfe hat. ( Stadler, Pfalz , 283. )

Sprichwort zu »Käferjörge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Käferlein

Käferlein [Wander-1867]

* 'S is a Käferli oder a Käfertrülle. ( Schweiz. ) Trülle = Hure .

Sprichwort zu »Käferlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kaff

Kaff [Wander-1867]

1. Er hat Kaff 1 geborgt und muss Weizen wiedergeben. – Laus . Magazin , 30, 251. 1 ) Spreu . Im niedersächsischen Sprachgebiet meist zweisilbig; sonst Kaf, Kaff, Kav, Kaw. (Vgl. Schmidt , 78; Danneil, 94 a ; Stürenburg, 100 b ; Frommann, V, 65, 58, II, 120 ...

Sprichwort zu »Kaff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.
Kaffbrot

Kaffbrot [Wander-1867]

Eigenes Kaffbrot 1 ist besser als fremde Semmel . – Reinsberg III, 110. 1 ) Brot , mit Spreu vermischt.

Sprichwort zu »Kaffbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1088.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da hat me' ke gût Zeit mé. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 410. 2. Der Kaffe ist gut, wie viel Quart von der Bohne ? Spottlob auf mehr langen als kräftigen Kaffee. 3. Ein Kaffee ohne ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kaffeehaus

Kaffeehaus [Wander-1867]

Kaffeehaus – Gotteshaus ; Branntweinschänke – Teufelstränke. In Konstantinopel hiessen die ersten Kaffeehäuser » Schulen der Erkenntniss «. Dichter und Weise versammelten sich dort. Auf Veranlassung der Geistlichen , denen am Glauben mehr als an der Erkenntniss liegt, schloss sie Murad II.; sie wurden aber später wieder ...

Sprichwort zu »Kaffeehaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1089-1090.
Kaffeekanne

Kaffeekanne [Wander-1867]

1. Die Kaffekanne macht munter die schläfrigste Hanne . 2. In der Kaffeekanne ist Deutschlands Kraft ertrunken. Lat. : Latifundia perdidere Italiam. 3. Kaffeekanne und Spucknapf haben beide ihren besondern Platz .

Sprichwort zu »Kaffeekanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.
Kaffeetopf

Kaffeetopf [Wander-1867]

* Nach dem sächsischen Kaffeetopf schmecken. Wie sich der Volkswitz mit ganzen Städten neckt, so auch mit Volksstämmen; wie er von »blinden Hessen « u.s.w. redet, so erzählt er von den Sachsen , sie nagelten alljährlich in der Sylvesternacht auf den Boden ...

Sprichwort zu »Kaffeetopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.

Kaffer [Wander-1867]

Kaffer, licke Fott , denn schittst de Botter. ( Braunschweig . ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ein Kaffer sein. »Als Kaffern bezeichnen wir ein südafrikanisches Volk und in der Umgangssprache auch unwissende Menschen .« (Vgl. Moltke , Deutscher Sprachwart, 1875, IX, 238. )

Sprichwort zu »Kaffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Käfig

Käfig [Wander-1867]

1. Aus einem Käfig von Stroh brüllt kein Löwe . Nur gute Nahrung erzeugt Lebenslust. 2. Der goldene Käfig nährt die Nachtigall nicht. Holl. : Eene mooije kooi maakt den vogel niet vet. ( Harrebomée, I, 433 a . ) It. : La bella gabbia non nudrisce ...

Sprichwort zu »Käfig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.

Kaftan [Wander-1867]

1. Der Kaftan verhüllt das Hemd und das Hemd verhüllt die Haut . ( Aegypt. ) 2. Ein eigener Kaftan wärmt mehr als fremder Bärenpelz . [Zusätze und Ergänzungen] 3. Der Kaftan verhüllt das Hemd , das Hemd verhüllt die Haut und die Haut verhüllt des ...

Sprichwort zu »Kaftan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kahl [Wander-1867]

1. Bistu kal, so bock mit keinem wider. – Egenolff, 303 b ; Eyering, I, 231; Petri, II, 46; Gruter, I, 8; Schottel, 1113 a ; Eiselein, 356; Gaal, 978; Sailer, 269; Simrock, 5355; Körte, 6810; Reinsberg IV, 53. It. : Chi ha testa di ...

Sprichwort zu »Kahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kahle (der)

Kahle (der) [Wander-1867]

1. Auf des Kahlen Haupt fallen die grössten Schlossen . – Reinsberg II, 121. 2. Ein Kahler ist bald geschoren. 3. Ein Kahler ist bös zu rupfen, aber Narren versuchen es doch. – Altmann VI, 482. 4. Ein Kahler schilt den andern Glatzkopf . – Simrock ...

Sprichwort zu »Kahle (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1091.
Kahlkopf

Kahlkopf [Wander-1867]

1. Ein Kahlkopf ist bald geschoren. – Reinsberg IV, 7. Böhm. : Holému snadno se hlava oholí. ( Čelakovsky, 176. ) Uny. : Könnyü a' kopaszt beretválni. 2. Ein Kahlkopf ist schwer bei den Haaren zu fassen. Holl. : Men kan geen' kaalkop bij het haar vatten ...

Sprichwort zu »Kahlkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1091-1092.
Kahlköpfig

Kahlköpfig [Wander-1867]

Wer kahlköpfig ist, dem wächst keine Perrüke . Poln. : Co się łyso zrodzi, łyso ginie. ( Lompa, 7. )

Sprichwort zu »Kahlköpfig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1092.
Kahlnarsch

Kahlnarsch [Wander-1867]

* Se öss e Kahlnarsch. – Frischbier 2 , 1856. Ein armes, elendes, bettelhaftes u.s.w. Frauenzimmer . (Vgl. Grimm, V, 28, 4. )

Sprichwort zu »Kahlnarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1092.

Artikel 10.510 - 10.529

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon