[371] Barcelōna, Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), liegt amphitheatralisch an einer tief eingeschnittenen Bucht des Mittelländischen Meeres, unweit der Mündung des Llobregat, in einer fruchtbaren Ebene.
B. besteht aus der eigentlichen oder Altstadt, die bis 1868 von einem Festungswall, seitdem aber von einer Ringstraße (Ronda) eingeschlossen ist, der Neustadt, westlich und nördlich von der Ringstraße, und der Hafenvorstadt Barceloneta im SO., auf einer Landzunge im 18. Jahrh. erbaut, dem Matrosen- u. Arbeiterviertel. Die 1200 m lange, 3345 m breite Rambla, eine Platanenallee mit beiderseitigen Fahrwegen und großen Hotels, Cafés, Theatern und Magazinen, durchschneidet die Altstadt in nordwestlicher Richtung, mündet südöstlich auf die Plaza de la Paz, auf der sich das 1888 enthüllte Denkmal des Kolumbus erhebt, und endet nordwestlich an der Plaza de Cataluña. Längs des Hafens führt ein breiter Kai, Paseo de Colón, gegen N., wo er in den Paseo de Isabel II. und die Plaza del Palacio, mit monumentaler Marmorfontäne, ausläuft. Im übrigen enthält die Altstadt meist düstere, enge Straßen, wird aber durch Niederreißung ganzer Häuserkomplexe ein freundlicheres Ansehen erhalten. Die Neustadt erweitert sich außerordentlich rasch, ist aber mit ihren regelmäßigen Straßen einförmig. Die Hauptstraßen bitden der von Alleen eingefaßte, 1200 m lange Paseo de Gracia, der von der Plaza de Cataluña nach dem frühern Vorort Gracia führt, die Rambla de Cataluña (Fortsetzung der Rambla), die Calle de las Cortes mit dem Tetuanplatz, die vom Hafen zum Vorort Hostafranchs führende Calle del Marques del Duero, der im NO. der Altstadt gelegene Paseo de San Juan, der weiter südlich als breite Allee (Salon de San Juán) in den prächtigen, 31 Hektar großen Stadtpark, der an Stelle der ehemaligen, von Philipp V. erbauten Zitadelle angelegt worden ist, mündet. Unter den 84 Kirchen von B. sind hervorzuheben: die 12981448 erbaute gotische Kathedrale, aus einem dreischiffigen Langhaus, einem Querschiff und der Capilla Mayor bestehend, mit dem Grabmal der heil. Eulalia, der Schutzheiligen von B., schönem Kreuzgang und zwei unvollendeten Türmen; die ebenfalls gotische Kirche Santa Maria del Mar (132984 erbaut); die archäologisch interessante Benediktinerkirche San Pablo del Campo (aus dem 10. Jahrh.); San Pedro de las Puellas (945); die Kollegiatkirche Santa Ana; Santa Maria del Pino (1453 eingeweiht) u. a.
Unter den weltlichen Gebäuden zeichnen sich aus: der Palast der aragonischen Könige (aus dem 13. Jahrh.), mit einem Anbau aus der Zeit Karls V., er enthält eine archäologische Sammlung und das berühmte Archiv der Krone von Aragonien; der Palast des Generalkapitäns; der bischöfliche Palast; das Gebäude des Provinziallandtags u. des Landgerichts (audiencia);[371] der alte Palast des Hauses Alba; das Stadthaus (136979 erbaut); das Zollhaus; das Teatro del Liceo, das größte, 4000 Zuschauer fassende Theater Spaniens; die Börse (Lonja) an der Plaza del Palacio, mit Säulenfassade; das Universitätsgebäude (18631873 erbaut), mit weiter Halle in maurischem Stil; das Aquarium; der neue Justizpalast; mehrere Markthallen und Schlachthäuser; von den Gebäuden der Weltausstellung (1888) im Stadtpark sind der große Industriepalast mit permanenter Ausstellung, der Palast für schöne Künste und der für wissenschaftliche Sammlungen erhalten geblieben; außerdem hier der königliche Palast (früher Arsenalpavillon) und eine eiserne Brücke nach dem Meeresstrande; der Triumphbogen am Eingang des Salon de San Juán u. a. Nach Eingemeindung der Vororte (Gracia, San Martin de Provensals, Sans, San Andres de Palomar, San Gervasio de Casolas, Las Corts de Sarriá) zählt B. (1900) 533,000 Einw., ohne diese (1897) 333,908 Seelen; B. hatte 1877: 249,106,1887: 272,481 Einw.
Die Haupterwerbszweige sind Industrie und Handel. Die wichtigsten Fabrikationszweige, Baumwollspinnerei,-Weberei und -Druckerei, machten nach dem spanisch-amerikanischen Krieg eine schwere Krisis durch. B. zählt einschließlich der Umgebung ca. 1,5 Mill. Spindeln und 48,000 Webstühle. Andre Industriezweige sind: Seidenweberei, Erzeugung von Tuch, Schals und Möbelstoffen, Leinenwaren, Spitzen, Wäsche, Wirk- und Weißwaren, Maschinenfabrikation und Eisengießerei, Verfertigung von Waffen, Glas, Tonwaren, Leder, Korkstöpseln, Schokolade und besonders Schuhwaren und Kleidern; endlich Schiffswerften und Kanonengießerei. Der Hafen von B., nach der ursprünglichen Anlage (1474) ganz offen, wurde erst seit 1880 durch Kunstbauten zu einem modernen Seehafen umgewandelt und ist jetzt durch zwei große Molen, einen östlichen, 1270 m langen Molo, der die Fortsetzung der Landzunge von Barceloneta bildet, und einen westlichen, vom Fuße des Forts Montjuich auslaufenden, 648 m langen Molo, geschlossen. Beide Dämme tragen an ihren Endpunkten Leuchttürme. Das so gebildete Hafenbassin wird durch zwei innere Molen in den Vorhafen und den innern Hafen geteilt, wovon der erstere 61, der letztere 63 Hektar Fläche einnimmt. Die Tiefe beträgt 815 m. 1900 liefen in B. 3804 Schiffe von 2,437,934 Ton. ein und 3916 Schiffe von 2,957,286 T. aus. Der Warenverkehr zu Lande und zur See (einschließlich der Küstenschiffahrt) betrug in der Einfuhr 1899: 1,445,795 T. im Werte von 451,7 Mill. Pesetas, in der Ausfuhr 360,673 T. im Werte von 432,7 Mill. Pesetas; davon entfielen auf den Außenhandel 399,9 Mill., bez. 136,6 Mill. Pesetas. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwollen-, Schafwollen- und gemischte Gewebe, Wein, Schuhwaren, Seife, Papier und Druckschriften; eingeführt werden: Rohbaumwolle, Schafwolle, Chemikalien und Farbstoffe, Kohle, Holz und Binderwaren, Felle und Häute, Maschinen, Kaffee, Kakao und Stockfisch. Eisenbahnlinien sind: über Port Bou nach Frankreich, über Lerida und Saragossa nach Madrid und drei längs der Küste. Ein unterseeisches Telegraphenkabel verbindet B. mit Marseille. Das Straßenbahnwesen (meistens mit elektrischem Betrieb) ist sehr entwickelt (1902: 53,6 km). B. besitzt eine Handelskammer. eine für den auswärtigen Handel wichtige alte Institution (Junta del comercio), eine Börse, eine Sukkursale der Nationalbank und mehrere andre Bank- und Kreditinstitute, einige Seeassekuranzgesellschaften und viele auswärtige Konsulate (darunter auch ein deutsches Generalkonsulat). An Wohltätigkeitsanstalten hat B. 8 Hospitäler, darunter das allgemeine Hospital für 3000 Kranke, mehrere Waisenhäuser und Asyle, 4 Irrenanstalten, gute Kliniken, eine Entbindungsanstalt, ein Findelhaus u. a.
Nächst Madrid hat B. die meisten wissenschaftlichen Anstalten. Es besitzt eine Universität mit fünf Fakultäten (1430 gestiftet, 2000 Studierende), einer Bibliothek von 160,000 Bänden und einem botanischen Garten, eine Kunstschule, eine Handelsschule. eine Industrie- und eine Schiffahrtsschule, eine Real- und eine lateinische Schule, ein Priester- und ein Lehrerseminar, zahlreiche Volksschulen, 4 Akademien (für Naturwissenschaften und Künste), 8 Museen, darunter ein archäologisches, ein naturhistorisches und zwei Privatmuseen (Estruch und Martorell), 9 öffentliche Bibliotheken, 6 Archive, darunter das der Krone von Aragonien (mit 33/4 Mill. Urkunden) und das städtische mit den Gemeindeakten seit 1380, ferner 14 Theater, einen Zirkus für Hahnenkämpfe, eine Arena für Stiergefechte (14,500 Personen fassend), einen Pferderennplatz, 2 Ballspielhäuser u. a. m. B. ist der Sitz eines Generalkapitäns, eines Gouverneurs, eines Appellationsgerichts, eines Handelsgerichts und Seekonsulats. Zur Verteidigung der Stadt dient außer einer Batterie bei der Vorstadt Barceloneta das Fort Montjuich im SW. auf der Kuppe eines 191 m hohen, schroffen, einen herrlichen Ausblick gewährenden Berges (im Altertum Mons Jovis, später Mons Judaicus. woraus der jetzige Name entstanden ist). Das Fort kann eine Garnison von 10,000 Mann aufnehmen. Das einst befestigte Arsenal Atarazanas ist in eine Artilleriekaserne verwandelt worden. Eine Wasserleitung versorgt B. aus den Bergen mit gutem Trinkwasser. Schöne Punkte in der Umgebung von B. sind San Cugat del Vallés mit interessanter romanischer Klosterkirche und der 532 m hohe Berg Tididabo, auf den eine Zahnradbahn führt, mit herrlicher Aussicht auf die Ebene von B. und das Meer.
[Geschichte.] B., im Altertum Barcino, angeblich von Hamilkar Barkas gegründet, war Hauptstadt der Lacetaner im tarraconensischen Spanien, dann römische Kolonie (Faventia). Die jetzige Stadt steht, da das Meer zurückgewichen ist, z. T. auf neuem Grund. 415 eroberte B. Ataulf, König der Goten, wurde hier erschlagen und begraben. 713 wurde B. von den Arabern unter Musa erobert, 803 aber von Ludwig, dem Sohne Karls d. Gr., wieder genommen und zur Hauptstadt der spanischen Mark gemacht, zwar 852 von den Arabern aufs neue erobert, aber schon im 10. Jahrh. wieder von selbständigen Markgrafen regiert. In B. wurden in den Jahren 540,599,906 und 1064 Kirchenversammlungen gehalten. 1137 wurde B. infolge der Vermählung des Grafen Raimund Berengar IV. mit Petronella, der Tochter des Königs Ramiro, mit Aragonien vereinigt. Im 13. und 14. Jahrh. ward B. eine der lebhaftesten Handelsstädte Europas, zumal nach dem Orient hin, und seine Seegesetzgebung wurde maßgebend für das damalige europäische Seerecht. Bei dem Aufstande der Katalonier im J. 1640 unterwarf sich B. den Franzosen, wurde aber 1652 zurückerobert. Im Spanischen Erbfolgekrieg auf seiten des habsburgischen Prätendenten Karl, wurde es 1714 von dem Herzog von Berwick belagert. Nachdem 1809 die Franzosen die Stadt mit List in ihre Gewalt bekommen hatten, bildete B. bis Anfang 1814 den Stützpunkt der französischen Armee in Katalonien. Nach dem karlistischen Aufstande der Agraviados (s. d.) traf B. wie ganz Katalonien 1827[372] bis November 1832 die Strenge des Generalkapitäns Grafen de España. Der Bürgerkrieg der folgenden Zeit machte auch B. zum Schauplatz häufiger Volksaufstände. Seitdem ist B. einesteils der Mittelpunkt der Bewegung, die auf eine freiere Stellung der Provinzen zum Gesamtreiche abzielen (Regionalismus), anderseits die Hochburg des Sozialismus und Anarchismus in Spanien.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro