|
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren. Sein Vater Leopold Mozart, aus einer tüchtigen Handwerkerfamilie der freien Reichsstadt Augsburg stammend, war im Bewußtsein einer nicht geringen geistigen Begabung seinem Drange nach einer höhern Lebensstellung gefolgt und auf die damals berühmte Universität Salzburg gezogen, um Jurisprudenz zu studiren. Da es ihm aber nicht gelang, in diesem Fache bald genug eine Anstellung zu erhalten, so sah er sich bei der Geringfügigkeit seiner pecuniären Mittel dazu gezwungen, als Kammerdiener in den Dienst des Domherrn Grafen Thurn zu treten. Später jedoch verhalf ihm seine Anlage und tüchtige Ausbildung in der Musik, mit der er nach der Gewohnheit so vieler Studirenden jener Zeit schon stets einen Theil seines Unterhaltes gewonnen hatte, zu einer besseren Stellung; er wurde im Jahre 1743 vom Erzbischof Sigismund in die Salzburgische Capelle aufgenommen. Und da seine Tüchtigkeit und sein Ruf als Violinspieler sich mehrten, ernannte ihn derselbe Fürst zunächst zum Hofcomponisten und Anführer des Orchesters und im Jahre 1762 sogar zum Vicecapellmeister der Hofmusik.
Bereits im Jahre 1747 hatte Leopold Mozart Anna Maria Pertlin, eine Pflegetochter des Stiftes St. Gilgen bei Salzburg, geheirathet. Aus dieser Ehe gingen 7 Kinder hervor, von denen jedoch nur das vierte, Maria Anna, genannt Nannerl, geb. 1751, und das letzte, Wolfgang Amadeus Johannes Chrysostomus, am Leben blieben. Die Tochter zeigte frühe ein hervorragendes Talent zur Musik, und als der Vater den Unterricht mit ihr begann, regte sich auch in dem dreijährigen Brüderchen die angeborene lebhafte Neigung zu dieser Kunst und er zeigte sogleich Gaben, die alles Gewöhnliche[3] weit überstiegen und geradezu ans Wunderbare gränzten. Im vierten Jahre spielte er schon allerhand kleine Stücke auf dem Klavier; eine Menuet zu lernen brauchte er eine halbe Stunde, für ein größeres Stückchen eine Stunde, und im fünften Jahre componirte er bereits selbst hübsche kleine Sätzchen, von denen mehrere aufbewahrt sind.1
Diese staunenswerthen Leistungen beider Kinder, zu denen bei Wolfgang bald auch fertiges Violin- und Orgelspiel hinzukam, bewogen den Vater mit ihnen zu reisen. Im Januar 1762, als der Knabe eben sechs Jahre alt ward, ging es zunächst nach München, dann im Herbst nach Wien, und überall auf der Reise erregten die Kinder das größte Aufsehen und wurden reich beschenkt. So beschloß denn bald darauf der Vater mit der gesammten Familie eine größere Reise anzutreten. Diese dauerte über drei Jahre und dehnte sich von den kleinern Residenzen des westlichen Deutschland nach Paris und London aus, und dann über Holland, Frankreich und die Schweiz zurück. Dabei ging der sorgfältige Unterricht, den der Vater seinem Sohne unermüdet gewährte, mit der trefflichsten Erziehung Hand in Hand, und der Knabe war bald überall ebenso wegen seines liebenswürdigen Charakters und seiner einfachen Natürlichkeit und Offenheit geliebt als er wegen seiner seltenen Gaben und seiner Leistungen angestaunt wurde.
Nachdem nun noch fast ein Jahr lang Unterricht und Uebung auf Instrumenten wie im Componiren in der Heimath unausgesetzt betrieben worden waren, reiste der Vater wiederum mit der gesammten Familie nach Wien, und zwar diesmal in der Absicht, daß sich Wolfgang fortan durch Composition einer Oper den Weg nach dem damaligen Eldorado der Musik, nach Italien, bahne. Es gelang in der That die Scrittura einer Opera buffa – sie hieß La finta semplice – zu erlangen; allein als dieselbe fertig war, wußten die Kabalen der neidischen Sänger, obwohl der Kaiser selbst dem Knaben[4] die Composition aufgetragen hatte, ihre Aufführung völlig zu verhindern. Dagegen kam eine deutsche Operette »Bastien und Bastienne«, die der zwölfjährige Wolfgang damals ebenfalls schrieb, in dem Gartenhaus der Familie Mesmer in der Vorstadt Landstraße wenigstens zu einer Privatdarstellung; und der Vater hatte obendrein die kleine Genugthuung, den Sohn, dem der Kaiser die Composition einer solennen Messe zur Einweihung der neuen Waisenhauskirche aufgetragen hatte, dieselbe in Gegenwart der kaiserlichen Familie am 7. December 1768 selbst mit dem Tactstocke dirigiren zu sehen.
Sogleich nach der Rückkehr in die Heimath ward der junge Virtuose zum erzbischöflichen Concertmeister ernannt. Er brachte nun fast das ganze Jahr 1769 wieder dort zu und war hauptsächlich mit der Composition von Messen beschäftigt. Wir sehen ihn damals eifrig bemüht die lateinische Sprache besser zu erlernen, in der er übrigens bereits zwei Jahre vorher eine Comödie »Apollo et Hyacinthos« componirt hatte. Auf dieses Studium nun bezieht sich auch das erste Briefchen, das von seiner Hand vorhanden ist.
1 | Die Großfürstin Helene Paulowna hat vor einigen Wochen dem Mozarteum das Notenheft geschenkt, aus welchem Wolfgang zuerst gelernt und in welches er seine ersten Compositionen eingeschrieben hat. |
Ausgewählte Ausgaben von
Mozarts Briefe
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro