Hecke

1. An er klönen Höig sötzt däck'n got Bei. (Eifel.)

An einer kleinen Hecke sitzt oft ein guter Bienenstock.


2. Auch hinter Hecken darf man nichts entdecken.

Was geheim bleiben soll, jemand mittheilen; man kann belauscht werden.

It.: Le siepi non hanno occhi, ma orecchi. (Bohn I, 109.)


3. Daar t' Hecken op is, loopen de Verken in. (Niederlande.)


4. Der alle Hecken fürchtet, soll nicht in den Wald fahren (jagen).Simrock, 2923.


5. Der eine schlägt auf die Hecke, der andere fängt die Vögel.

Holl.: De een klopt op de haag, terwijl de ander vogels vangt (oder: het nest haeft.) (Harrebomée, I, 264.)


[451] 6. Eine Hecke um den Kohl thut gegen Ziegen wohl.

Frz.: Bonne est la haye autour du blé. (Leroux, II, 13.)

7. En gued Heck ziyrt den Hoew. (Büren.)


8. Hecken haben keine Augen, aber Ohren.


9. In de nächste Hecke schneid't me de beste Stecke; weite Läff, böse Käff. (Kinzigthal.)

Weite Läufe, böse Käufe.


10. Is't Heck van'n damm, de schape gân darvan.Eichwald, 1658; Lübben.


11. Jede Hecke fürchtet den Gärtner.


12. Lieber unter einer Hecke, als mit dem Igel unter einer Decke.

In Bezug auf zänkische Hausgenossen oder Nachbarschaft. Die Engländer: Besser unter einer alten Hecke bleiben, als unter einen neuen Ginsterbusch kriechen. (Reinsberg III, 115.)


13. Mau sucht keinen hinter der Hecke, man habe denn selbst dahinter gesessen.


14. Wä henger (hinter) d'r Häcke geläge hät, da söhk op Êne dô. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 26.


15. Wenn 's Heck einmal offen ist, wollen alle Kühe heraus. (Westf.)


16. Wenn 't Heck vör de Damm weg is, so gahn de Schâpen averall. (Ostfries.) – Hauskalender, II.

Holl.: Waar het hek open is, loopen du varkens in het koren. (Harrebomée, I, 299.)


17. Wer sich vor Hecken fürchtet, wird nie zu einem Walde kommen.

»Wenn du jede Hecken fürchten willst, so wirstu dein Leben in keinen Wald kommen.« (Sinplic. III, 66, auch in Springinsfeld.)

Lat.: Commoditas sequitur metuentem incommoda nunquam. (Binder II, 533; Seybold, 205.)


18. Wô de Hecke am sîesten (deipsten) is, dâ springet man ôwer. (S. Hagen, Knick u. Zaun.) (Hannover.) – Schambach, I, 203.

Frz.: Où la haie est plus basse, on saute dessus. (Bohn I, 44.)

Holl.: Waar de haag het laagst is, wil elk er over. (Harrebomée, I, 265; Bohn I, 342.)

It.: Dove la siepe è bassa, ognun vuol passare. (Bohn I, 94.)


19. Wo die Hecke am niedrigsten ist, springt man drüber.

Frz.: L'en passe la haye par où elle est la plus basse. (Leroux, II, 255.)

20. Wo Hegge sönd, da sönd ouch Mösche (Sperlinge). (Aachen.) – Firmenich, I, 494, 167.


*21. Auf die Hecke klopfen.Riehl, Geschichten aus alter Zeit (Stuttgart 1833), I, 181.

Soviel wie: auf den Strauch schlagen.


*22. Der kou nu (kann noch) über Heck'n und Staud'n springa. (Franken.) – Frommann, VI, 316.


*23. Er isch em uff der Hegg. (Solothurn.) – Schild, 84, 303.

Auf der Spur.


*24. Er isch uff der Hegg wie-n-e Nachtwächter. (Solothurn.) – Schild, 84, 304.

Ist pflichtgetreu.


*25. Er ist gleich beim Heck1. (Ostpreuss.) – Frischbier, 306; Frischbier2, 1535.

1) Hag, Gehäge, von hegen. Hier ein Lattenthor an den Wegen, welche aus den Dörfern führen und das gewöhnlich von Ortsarmen oder Kindern geöffnet wird. Sinn: Es ist ein dienstfertiger Mensch; auch: Er mischt sich in Dinge, die ihn nichts angehen.


*26. Er macht ihm das Heck zu.Frischbier2, 1536, Hilft ihm bei seinen schlechten Streichen.


*27. Er muss das Heck zumachen.Fnschbier2, 1537.

Den Schaden allein büssen.


*28. Es ist keiner Hecke zu trauen.


*29. Hä es glich bei der Heck. (Köln.) – Weyden, IV, 15.

Auch schlesisch; Bei der Hecke sein. (Weinhold, 35.) Besonnen, bereit, gerüstet, vorbereitet sein.


*30. Sie sind hinter den Hecken jung geworden. (Frankenwald.)

Von unehelichen Kindern.


*31. Sitt mi ümmer up't Heck (oder Brenn'n). (Mecklenburg.) – Dr. Schiller.

Er liegt mir immer auf dem Leibe.


[Zusätze und Ergänzungen]

32. Eine Hecke macht keinen Zaun.

It.: Una spira non fa siepe. (Giani, 685.)


33. Hat die Hecke keine scharfen Augen, so hat sie desto schärfere Ohren.

It.: Le siepi non hanno occhi, ma hanno orecchi. (Giani, 1554.)

*34. Es ist gleich die ganze Hecke beisammen.

Die ganze Familie, Sippschaft, Gesellschaft.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1419.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon