1. Beim Hungrigen muss man nicht Brot kaufen.
Böhm.: U hladového nejdražší chléb. (Čelakovsky, 178.)
Poln.: U głodnego najdrožszy chleb. (Čelakovsky, 178.)
2. Dem Hungrigen hilft keine Predigt. – Reinsberg III, 81; Lohrengel, I, 130.
Böhm.: Hlad se nedá slovy utišiti. – Hladovité břicho nedá se slovy ani pĕknou řecí spokojiti. (Čelakovsky, 188.)
Poln.: Glodnego žołądka bajką niezabawić, racyą nieodbyć. (Čelakovsky, 188.)
3. Dem Hungrigen ist harr' ein hartes Wort. – Simrock, 4349; Körte, 3057.
Der Franzose sagt von einer langen Zeit des Wartens: Lang, wie ein Tag ohne Brot. Der Magen muss vor allem andern befriedigt, d.h. unser Bestehen gesichert sein, bevor wir für irgendetwas anderes Sinn haben. Man sagt daher in der Herzegowina: Alles ist Mutter, aber Brot ist Nahrung. In Oberschlesien: Nöthig ist Brot und Himmel. Die Letten sagen: Der Lahme vergisst das Hinken, wenn er Brot zu holen hat. Die Hindus: Fragst du den Hungrigen, wie viel zwei mal zwei ist, so antwortet er: vier Brotlaibe. (Reinsberg III, 85.)
Dän.: At hungre og vente giør en utaalmodig. – Hungrig mand er ond at stille. (Prov. dan., 314.)
Frz.: Long, comme un jour sans pain. (Körte, 3057.)
4. Dem Hungrigen ist nicht gut lang predigen. – Egenolff, 66b; Eyering, I, 374; Gruter, I, 12; III, 15; Petri, II, 74; Lehmann, II, 77, 50; Schottel, 1142b; Seybold, 73; Gaal, 943; Sutor, 152; Blum, 594; Bücking, 47; Simrock, 5098; Körte, 3058; Braun, I, 1574; Reinsberg III, 81.
Es wäre mindestens unzeitig, einen Hungrigen durch lange Vorträge aufhalten; daher sind auch lange Gebete vor Tische am unrechten Orte, denn sie bleiben ohne Andacht, sowie Predigten, welche eine Esszeit überschreiten.
Holl.: Den hongrigen is het niet goed lang te preken. (Harrebomée, I, 324.)
Lat.: Famelicus non est interpellandus. (Buchler, 119; Binder I, 517; II, 1093; Seybold, 173.) – Fames et mora bilem in nasum conciunt. (Binder I, 519; II, 1095.) – Latrante stomacho omnis mora bilem movet. (Binder I, 853; II, 1634; Buchler, 121; Seybold, 273.) – Molestus interpellator venter. – Venter caret auribus.
[922] 5. Der Hungrige fragt nicht nach der Rechnung.
Böhm.: Hlad a žízen příročí žadného nezná. (Čelakovsky, 188.)
6. Der Hungrige fürchtet den Stock nicht. – Reinsberg III, 87.
Die Osmanen sagen: Der Hungrige springt sogar ins Feuer. (Schlechta, 10.)
7. Der Hungrige schlägt sich um eine Fliege an der Wand.
Böhm.: Hladoví se i o mouchu svadí. (Čelakovsky, 191.)
Poln.: Głodnych i mucha powadzí. (Čelakovsky, 191.)
8. Die Hungrigen schlaffen für jhr essen. – Eyering, I, 697.
9. Ein Hungriger erzählt beim ersten Gericht nicht viel. – Sutor, 129.
10. Ein Hungriger isst seine Aepfel ungeschält.
»Schon Cato soll behauptet haben, dass nichts schwerer zu überzeugen sei, als ein leerer Bauch.« (Welt und Zeit, IV, 7.)
11. Ein Hungriger wird nicht satt, wenn man ihm auch Braten verspricht.
12. Einem Hungrigen ist kein Brot zu schwarz.
Lat.: Parvo fames constat, magno fastidium.
13. Einem Hungrigen muss man nicht in den Weg laufen.
Der Hunger macht den Zorn heftiger, weshalb beim Plautus jemand einen sehr Zornigen fragt, wie lange er schon nicht gegessen habe. Auch die Osmanen sagen: Der Hungrige zankt, mit wem es sei. (Schlechta, 14.)
14. Einem Hungrigen muss man nicht vom Fasten predigen.
Böhm.: Kaž se lačnému postiti, a sytému sedláku modliti. (Čelakovsky, 327.)
15. Einem Hungrigen schmeckt alles Brot (wohl). – Binder II, 1585.
Die Russen: Der Hungrige sieht am Brot den Schimmel nicht.
Böhm.: Hladovému i ovesný chléb chutná. – Lačnému všecko k chuti. – Lačný i tĕsto sní. (Čelakovsky, 189.)
It.: A chi è affamato, ogni cibo è grato. (Pazzaglia, 4.)
Lat.: Feles esuriunt, dum panis crustula rodunt. (Binder I, 529.)
Span.: A hambre no hay mal pan. (Čelakovsky, 189.)
16. Einem hungrigen trewmet wol, dass er esse; wenn er aber erwacht, so ist seine Seel leer. – Petri, II, 176.
Dän.: Den hungrige drømmer at han æder, den tørstige at han drikker. (Prov. dan., 314.)
17. Einem Hungrigen vergeht der Tanz. (S. ⇒ Essen, Subst. 35.) – Binder II, 1727.
Die Finnen: Der Hungrige schläft nicht, der Traurige lacht nicht. (Bertram, 41.)
Böhm.: Hladový neboji se kyje. (Čelakovsky, 189.)
Poln.: Głodny kija się niebojí. (Čelakovsky, 189.)
18. Für den Hungrigen ist's immer Mittag. – Reinsberg III, 83.
19. Hungrige entzweit auch eine Mücke.
20. Hungrige vnd krancke fragen nit nach Bulschafft. – Petri, II, 386.
Böhm.: Kde hladno, tu chladno. (Čelakovsky, 242.)
21. Wer einen Hungrigen zum Gefährten hat, dessen Reisesack ist bald geleert.
Die Osmanen sagen: Befreunde dich nicht mit dem Hungrigen; sagt er auch: ich esse nicht, er füllt sich dennoch den Bauch. (Schlechta, 11.)
*22. Dem Hungrigen muss man nicht von hohen Dingen vorreden.
Er will essen, und Brot und Käse haben mehr Interesse für ihn als Kunst und Wissenschaft.
Böhm.: Hladovému chléb na mysli. (Čelakovsky, 188.)
Poln.: Głodnemu chleb na myśli. (Čelakovsky, 188.)
23. Dem Hungrigen träumt von Brot, dem Durstigen von Wasser.
24. Einem Hungrigen ist trocken Brot das beste Gebratene. – Wirth, II, 207.
25. Einen Hungrigen muss man nicht fragen, ob er gern Weissbrot esse.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro