Kalk

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer.

Vorzüge des gediegenen Alten vor dem luftigen Neuen.


2. Der Kalch ist der Ferber Meister.Petri, II, 97.


3. Der Kalk würde für Marmor gelten, wäre er ebenso selten.Altmann V, 103.


4. Kalck lescht mann mit Wasser, sonst taug er nichts; Wein soll man lassen, wie er ist. Lehmann, 879, 37.


5. Kalk deckt manchen Schalk. (S. Pfeffer.)


6. Kalk macht auch den Schornstein weiss.


7. Kalk macht reiche Väter und arme Kinder.

Weil der Kalk, ohne andere Düngungsmittel angewandt, den Boden ausbeutet. Der Kalk hat die Fähigkeit Pflanzen-, Thier- und Mineralstoffe, mit denen er in Berührung kommt, zu zerstören und dadurch als Pflanzennahrungsmittel schnell tauglich zu machen. Aber er wirthschaftet nicht mit eigenen Mitteln, sondern auf Kosten des Feldes; er zehrt von dessen Kraft, entgegengesetzt den directen Düngung smitteln, die aus eigenen Mitteln wirken. (Vgl. Ueber die praktische Verwendung des Kalkes auf Aeckern im Boten aus dem Riesengebirge, Hirschberg 1860, S. 196.)


8. Kalk, ohne Dünger angewandt, macht arm den Bauer und sein Land.

Das Sprichwort redet nur von der ausschliesslichen Düngung der Aecker mit Kalk, ohne das gleichzeitige Düngen mit animalischem Dünger und Kalk bei ein und derselben Frucht zu empfehlen. Das letztere Verfahren, bei Oel- und Hackfrüchten angewandt, wird sich nur dann bewähren, wenn Kalk und Dünger nicht in directe Berührung kommen, weil sonst der Kalk mit den Säuren des Düngers sich verbindet, wodurch das Ammoniak, die Hauptnahrung der Pflanzen frei wird und ungenutzt verloren geht. (Vgl. Ueber die praktische Verwendung des Kalkes auf Aeckern im Boten aus dem Riesengebirge, Hirschberg 1860, S. 197.)


9. Kalk und Marmor sind Vettern.

Die Russen: Man würde den Kalk wie Marmor achten, wenn er so selten wäre wie jener. (Altmann V, 90.)


10. Kalk und Steine gibt gute Mauer.

Holl.: Kalk en steen, dat metselt wel. (Harrebomée, I, 376a.)


11. Man merkt nicht, was im Kalk ist, biss man Wasser dran geusst.Henisch, 1589, 56; Petri II, 458.


12. Nicht jeder Kalk ist Marmor.Altmann IV, 485.


13. Wenn man den Kalk anfeuchtet, so entzündet er sich.Parömiakon, 1.

»Nicht weniger thut Uebermass des Weintrinkens, ungebührende Venusflammen in dem verwandten Leib erwecken.« (Judas der Erzschelm, I.)


14. Wer nit kalck hat, der muss mit leymen (Lehm, Dreck) mauren.Franck, II, 103b u. 124a; Tappius, 125b; Gruter, I, 81; Petri, II, 741; Latendorf II, 29; Lehmann, 788, 11; Lehmann, II, 850, 311; Luther's Werke, VI, 141b; Schottel, 1146a; Sutor, 628; Blum, 304; Luther, 300; Sailer, 284; Müller, 74, 3; Winckler, I, 94; Eiselein, 350; Körte, 3268; Simrock, 5384; Braun, I, 1732; Reinsberg IV, 89.

»Wer nit kalck hat, der muss mit thon oder letten maweren, vnd wer nit silber hat, der muss kupfer vermüntzen – wenn es nur gilt.« (Sarepta, 1859, CLXVa.)

Dän.: Har man ei jomfruer, saa dandser man med skiøger. – Har man ei kalk, faaer man at muure med leer. (Prov. dan., 273.)

Engl.: lf we can't as we would, we must do as we can. (Gaal, 979.)

[1115] Holl.: Die met geen' kalk metselen kan, die neme leem. (Harrebomée, I, 376b.)

Lat.: Bovem si non possis, asinum agas. (Sutor, 628.) – In calcis inopia, parietes luto compingi oportet. (Seybold, 235.)

Ung.: Kinek mesze nincs, sárrał tapaszt. (Gaal, 979.)


15. Wo der Kalk am dicksten liegt, ist die Mauer am schwächsten.Körte, 3269.


*16. Das war Kalk in die Kürssen.Herberger, I, 844.

Mit der erklärenden Beifügung: »Da hatt' ers verschütt.« »Einem Kalck in die Kürsen geben.« (Nigrinus, Vorr. 51b.)


*17. Der fällt auch der Kalk ab.

In Bezug auf eine Jungfrau, der die Jugendreize schwinden, wie bei alterndem Gemäuer der Kalkputz abfällt.

*18. Der Kalk ist ihr abgefallen.Stieler, 917.

Ihre Schönheit ist verblüht.


*19. Er ist wie der ungelöschte Kalk.Parömiakon, 1043.

Das Nasse, d.h. Greistignasse (Wein u. dgl.), bringt ihn in Hitze.


*20. Er ist (wird) wie Kalk an der Wand. Frischbier2, 1870.

Erbleicht.


*21. Gebrannten Kalk im Wasser verwahren wollen.Altmann VI, 524.


*22. In den Kalk kommen.

Unglücklich werden, so viel wie in die Tinte kommen.


*23. Mit losem Kalk tünchen.Ezech. 13, 11.

Holl.: Iets met loozen kalk bestrijken. (Harrebomée, I, 376b.)


*24. Mit solchem Kalk ist bös tünchen.

»Der Argwohn ist ein böser schalk, drum tünche nicht mit solchen Kalk.« (Birck, Ehespiegel, 131.)


[1116]

25. Wer keinen Kalk hat, mauert mit Dreck; und wer keine Jungfern hat, tanzt mit Huren. (Böhmen.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon