Trier [2]

[710] Trier (lat. Augusta Trevirorum, franz. Trèves), Hauptstadt des vormaligen Erzbistums sowie des jetzigen gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadtkreis, in der preuß. Rheinprovinz, an der Mosel, über die hier eine alte, auf acht Schwibbogen ruhende Brücke (ursprünglich ein Römerbau) führt, 124–140 m ü. M., ist von schönen Anlagen umgeben, hat sechs öffentliche Plätze, darunter der teilweise von alten, bis ins 15. Jahrh. zurückreichenden Häusern umgebene Hauptmarkt, mit einem 958 errichteten Marktkreuz und dem Petersbrunnen, der Domfreihof mit dem Denkmal Kaiser Wilhelms I., der Kornmarkt mit dem Georgsbrunnen etc.

Wappen von Trier.
Wappen von Trier.

Von kirchlichen Gebäuden (11 katholische und eine evang. Kirche und eine Synagoge) sind zu erwähnen: die von Kaiser Konstantin d. Gr. erbaute Basilika, vom König Friedrich Wilhelm IV. wieder hergestellt und jetzt als evangelische Kirche benutzt; der 1196 vollendete romanische Dom, dessen Kern eine römische Prachthalle bildet, mit schönem, frühgotischem Kreuzgang, schönen Grabmälern und bedeutenden Reliquien (darunter der berühmte heilige Rock); die Liebfrauenkirche, die älteste deutsche Kirche gotischen Stils, 1127–43 erbaut, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff sowie mit neuen Glasmalereien nach Entwürfen Steinles; die gotische Dreifaltigkeits- oder Jesuitenkirche mit Grab und Denkmal des als Bekämpfer des Hexenwahns und Verfasser der »Trutz-Nachtigall« bekannten Jesuiten Friedrich von Spee; die Matthiaskirche mit römisch-christlicher Begräbnisstätte; die Paulinuskirche; die neue romanische Pauluskirche u. a. Interessante Denkmäler aus der Römerzeit sind: die Porta nigra, das großartigste Denkmal römischer Kultur auf deutschem Boden, ein altes römisches Stadttor aus dem 3. Jahrh., 36 m lang, 21 m breit und 23 m hoch; der römische Kaiserpalast; die römischen Bäder (zum Teil noch verschüttet) und die Überreste eines römischen Amphitheaters, in dem Kaiser Konstantin im J. 306 Tausende gefangener Franken und 313 eine ähnliche Zahl Brukterer den wilden Tieren preisgab. Von sonstigen Bauwerken sind nennenswert: der weitläufige, früher erzbischöfliche Palast, jetzt Kaserne; der Frankenturm, aus dem 10. Jahrh., das älteste steinerne Wohnhaus Deutschlands; das frühgotische Dreikönigenhaus aus dem 13. Jahrh.; das Kaufhaus (altes Rathaus); die Steipe (Rotes Haus) etc. Von neuern Gebäuden verdient besonders das neue Regierungsgebäude Erwähnung. An Denkmälern ist noch das 1897 errichtete Denkmal des Kurfürsten Balduin zu nennen. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1905) mit der Garnison (3 Infanterieregimenter Nr. 29,69 und 161 und ein Feldartillerieregiment Nr. 44) auf 46,709 Seelen, darunter 5779 Evangelische, 40,152 Katholiken und 761 Juden. T. hat bedeutende Eisengießerei und Maschinenfabrikation (Maschinen für Keramik, Mosaik-, Trottoir-, Wand- und Betonplatten), Färberei, Fabrikation von Sohlleder, Tabak, Zigarren, Wachswaren, Tuch, Möbeln etc., Bierbrauerei, Steinhauerei, Glasmalerei, berühmte Baum- und Rosenschulen, Obst- und Weinbau. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle und die Moselschiffahrt, ist besonders bedeutend in Wein, Vieh und Holz. Berühmt sind die alljährlich dort stattfindenden Weinversteigerungen. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine elektrische Straßenbahn. Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln-T.-Saarbrücken, T.-Koblenz, T.-Metz, T.-Luxemburg, T.-Hermeskeil sowie der Kleinbahnlinie T.-Bullay. An Bildungsinstituten und andern Anstalten besitzt T. 2 Gymnasien, ein Realgymnasium, ein Priesterseminar, ein bischöfliches Konvikt, eine höhere Mädchenschule, ein Lehrerinnenseminar, eine Präparandenanstalt, eine Taubstummenanstalt, eine Wein- und Obstbauschule, ein Konservatorium für Musik, eine Stadtbibliothek (80,000 Bände) mit Handschriften (darunter die als Codex aureus bekannte Evangelienhandschrift aus dem 9. Jahrh.), Inkunabeln etc., ein Provinzial- und ein lokalhistorisches Museum; ferner ein Landarmenhaus, eine Irrenpflegeanstalt, ein Strafgefängnis etc. Von Behörden haben dort ihren Sitz: eine königliche Regierung, das Landratsamt für den Landkreis T., ein katholischer Bischof,[710] ein Landgericht, eine Oberpostdirektion, ein Hauptsteueramt, ein Bergrevier etc.; ferner der Stab der 16. Division, der 31. und 80. Infanterie- und der 16. Feldartilleriebrigade. Die städtischen Behörden zählen 5 Magistratsmitglieder und 30 Stadtverordnete. Zum Landgerichtsbezirk T. gehören die 16 Amtsgerichte zu Bernkastel, Bitburg, Dann, Hermeskeil, Hillesheim, Merzig, Neuerburg, Neumagen, Perl, Prüm, Rhaunen, Saarburg, T., Wadern, Waxweiler und Wittlich. In der Nähe in schöner Lage der Markusberg mit Wallfahrtskapelle, 31 m hoher Mariensäule und schöner Aussicht; weiter die Dörfer Nennig (s. d.) und Igel (s. d.) mit Überresten aus der Römerzeit.

Der Regierungsbezirk Trier (s. Karte »Rheinprovinz«) umfaßt 7184 qkm (130,48 QM.) mit (1905) 931,016 Einw. (davon 182,618 Evangelische, 740,952 Katholiken und 6948 Juden), 130 auf 1 qkm, und besteht aus den 13 Kreisen:

Tabelle

Über die sechs Reichstagswahlkreise des Regbez. T. vgl. die Karte »Reichstagswahlen«.

T. erinnert durch seinen Namen an den keltischen Stamm der Treverer (s. d.), wurde im 3. Jahrh. Residenz römischer Kaiser und unter Konstantin I. Sitz einer der vier Präfekturen des Reiches. Um die Mitte des 5. Jahrh. von den Franken unterworfen, wurde es 451 von den Hunnen zerstört. Seit 870 zum ostfränkischen Reiche gehörig, stand es unter Grafen, deren Macht seit dem 9. Jahrh. an die Erzbischöfe überging. Das Streben nach Reichsfreiheit war trotz der Freibriefe Ottos IV. und Konrads IV. erfolglos, denn 1308 erkannte T. wieder die Gerichtsbarkeit des Erzbischofs an, und ihre Eigenschaft als erzbischöfliche Stadt bestätigten 1364 Karl IV. und 1580 das Reichskammergericht. Erzbischof Theoderich I. und sein Nachfolger Arnold II. befestigten im 13. Jahrh. die Stadt durch Mauern, und in der Stadt residierten auch die Kurfürsten vielfach. 1473–1797 bestand in T. eine Universität. 1512 fand daselbst ein Reichstag statt, auf dem die Kreisverfassung im Reich endgültig festgestellt wurde. 1634 wurde T. von den Spaniern erobert, aber 1645 von den Franzosen unter Turenne wieder genommen. Schon 1674, 1688 und auf längere Dauer 1794 von den Franzosen erobert, kam die Stadt 1801 an Frankreich und ward Hauptstadt des Depart. Saar. 1814 fiel sie an Preußen. Denkwürdig ist die Zusammenkunft Kaiser Friedrichs III. mit Karl dem Kühnen 1473 in T. Vgl. Haupt, Triers Vergangenheit und Gegenwart (Trier 1822, 2 Bde.); Leonardy, Panorama von T. (das. 1868) und Geschichte des trierischen Landes und Volkes (Saarlouis 1871); Schoop, Verfassungsgeschichte der Stadt T. bis 1260 (»Westdeutsche Zeitschrift«, Ergänzungsheft 1, Trier 1884); Freeman, Augusta Treverorum (a. d. Engl., Trier 1876); Palustre, Le trésor de Trèves (Par. 1886); Hettner, Das römische T. (Trier 1880), Die römischen Steindenkmäler des Provinzialmuseums zu T. (das. 1893) und Führer durch das Provinzialmuseum in T. (das. 1903); Wilmowsky, Der Dom zu T. in seinen drei Hauptperioden (das. 1874, 26 Tafeln) und Archäologische Funde in T. (das. 1873); Beissel, Geschichte der Trierer Kirchen (das. 1888); Lokalführer von Braun, Lintz, Steinbach, Wörl u. a.; »Trierische Chronik« (seit 1905).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 710-711.
Lizenz:
Faksimiles:
710 | 711
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon