Schauen

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus.

Der Ueberkluge.


2. Erst geschaut, dann getraut.Sprichwörtergarten, 455.

Man muss die Menschen erst suchen kennen zu lernen, ehe man ihnen Vertrauen schenkt.


3. Erst schauen, dann bauen.Sprichwörtergarten, 47.

Empfiehlt Vorsicht zum Beginn und zur Betreibung eines Geschäfts.


4. Jeder schaue in sein Haus.Masson, 18.

»Fege vor seiner Thür, miste seinen Stall u.s.w.«


5. Müssiges Schauen hindert den Teufel nicht am Brauen.


[112] 6. Schau auf dich und nicht auf mich; thu' ich Unrecht, hüte dich. Lass jeden gehen wie er ist; so fragt man auch nicht, wer du bist. Braunschweig. Kalender.


7. Schau auff das dein vnd lass Huren Huren seyn.Petri, II, 527.


8. Schau in die eigene Schüssel.


9. Schaue selbst nach deinen Dingen, wenn sie sollen wohl gelingen.Simrock, 9485.


10. Schauen ist leichter als Brauen.

Wie überhaupt das blosse Zusehen weniger Anstrengung kostet, als das rüstige Eingreifen und Handeln.


11. Schaw, so hast so vil als ich.Franck, I, 62b.

Lat.: Specta, et habes quantum ego. (Franck, I, 62b.)


12. Wer nicht zu schauen weiss, der weiss auch nicht zu singen.


13. Wer nur schaut nach oben, hat selten einen Kreuzer vom Boden gehoben.


14. Wer schaut und hört, der zahlt chei Reugeld. (Bern.) – Schweiz, I, 215, 129.


*15. De schaugt drei(n) as wia-ra Feld voll Unglück. (Tirol.)


*16. De' schaugt hear, as wenn e mit de ganz'n Welt in U'fried wêr. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 37.

*17. Er schaut in d' ander Wuch'.Alsatia, 1851, Nr. 37.

Er schielt.


*18. Er schaut, wie die Schildkröte auf ihre Eier.

Von dem, der etwas sorgfältig in Acht nimmt. Aus dem Glauben entstanden, dass die Schildkröte ihre Eier blos durch das Ansehen derselben ausbrüte. Die Schildkröte legt bekanntlich ihre Eier in den Sand, sitzt sie nicht aus, sondern lässt sie von der Sonne ausbrüten, sieht aber oft nach. Dies hat zu jenem Glauben Veranlassung gegeben.


*19. Er schaut wie ein Nadelmacher.Parömiakon, 2071.

»Welches so viel will gesagt haben, als er habe ein scharfes Gesicht, denn diese Leute müssen sehr genau schauen, damit sie das Nadelloch recht machen.«


*20. Ins Schau'n gehn. (Oberösterreich.)

Von der Braut (oder vom Bräutigam), wenn sie (er) in das Haus des Bräutigams (der Braut) geht, um Nachschau zu pflegen, wie es daselbst in jeder Beziehung stehe. Dies Schauengehen erfolgt, wenn die erste Bewerbung, die der sogenannte Heirathsmann unternommen hat, nicht abgewiesen worden ist. Jeder Theil, sowol die Braut, wie der Bräutigam, wird von dem Vater oder der »Göden« begleitet. Der Zweck ist, sich Haus und Hof anzuschauen und die Heirath richtig zu machen. (Baumgarten, III, 45.)


*21. Schau'n wiera griena Käfa. (Oberösterreich.) – Baumgarten, Ms.

Wie ein grüner Käfer, d.h. etwas gegenüber kenntnisslos sein.


*22. Schaun's.

Oesterreichische Anredeform. Dafür sagt man in Tirol: Guck emol; in Frankfurt a.M.: Wisse Sie; in Leipzig: Sehn Sie mal; in Berlin: Erlauben Sie mal; in Hessen: Mit Permiss.


*23. 'T is steck te schau. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 38.

D.h. es ist wirklich zum Staunen.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Schau nur, schau, die flickt das Kleid sich, aber immer weiter wird das Loch. - (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

Spott auf eine faule Frau.


*25. Er schaut (aus), man weiss nicht, ist er ein Oelgötze, oder am Speck erworgt.Jakob, Wanderungen, 233.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon