Schauen

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus.

Der Ueberkluge.


2. Erst geschaut, dann getraut.Sprichwörtergarten, 455.

Man muss die Menschen erst suchen kennen zu lernen, ehe man ihnen Vertrauen schenkt.


3. Erst schauen, dann bauen.Sprichwörtergarten, 47.

Empfiehlt Vorsicht zum Beginn und zur Betreibung eines Geschäfts.


4. Jeder schaue in sein Haus.Masson, 18.

»Fege vor seiner Thür, miste seinen Stall u.s.w.«


5. Müssiges Schauen hindert den Teufel nicht am Brauen.


[112] 6. Schau auf dich und nicht auf mich; thu' ich Unrecht, hüte dich. Lass jeden gehen wie er ist; so fragt man auch nicht, wer du bist. Braunschweig. Kalender.


7. Schau auff das dein vnd lass Huren Huren seyn.Petri, II, 527.


8. Schau in die eigene Schüssel.


9. Schaue selbst nach deinen Dingen, wenn sie sollen wohl gelingen.Simrock, 9485.


10. Schauen ist leichter als Brauen.

Wie überhaupt das blosse Zusehen weniger Anstrengung kostet, als das rüstige Eingreifen und Handeln.


11. Schaw, so hast so vil als ich.Franck, I, 62b.

Lat.: Specta, et habes quantum ego. (Franck, I, 62b.)


12. Wer nicht zu schauen weiss, der weiss auch nicht zu singen.


13. Wer nur schaut nach oben, hat selten einen Kreuzer vom Boden gehoben.


14. Wer schaut und hört, der zahlt chei Reugeld. (Bern.) – Schweiz, I, 215, 129.


*15. De schaugt drei(n) as wia-ra Feld voll Unglück. (Tirol.)


*16. De' schaugt hear, as wenn e mit de ganz'n Welt in U'fried wêr. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 37.

*17. Er schaut in d' ander Wuch'.Alsatia, 1851, Nr. 37.

Er schielt.


*18. Er schaut, wie die Schildkröte auf ihre Eier.

Von dem, der etwas sorgfältig in Acht nimmt. Aus dem Glauben entstanden, dass die Schildkröte ihre Eier blos durch das Ansehen derselben ausbrüte. Die Schildkröte legt bekanntlich ihre Eier in den Sand, sitzt sie nicht aus, sondern lässt sie von der Sonne ausbrüten, sieht aber oft nach. Dies hat zu jenem Glauben Veranlassung gegeben.


*19. Er schaut wie ein Nadelmacher.Parömiakon, 2071.

»Welches so viel will gesagt haben, als er habe ein scharfes Gesicht, denn diese Leute müssen sehr genau schauen, damit sie das Nadelloch recht machen.«


*20. Ins Schau'n gehn. (Oberösterreich.)

Von der Braut (oder vom Bräutigam), wenn sie (er) in das Haus des Bräutigams (der Braut) geht, um Nachschau zu pflegen, wie es daselbst in jeder Beziehung stehe. Dies Schauengehen erfolgt, wenn die erste Bewerbung, die der sogenannte Heirathsmann unternommen hat, nicht abgewiesen worden ist. Jeder Theil, sowol die Braut, wie der Bräutigam, wird von dem Vater oder der »Göden« begleitet. Der Zweck ist, sich Haus und Hof anzuschauen und die Heirath richtig zu machen. (Baumgarten, III, 45.)


*21. Schau'n wiera griena Käfa. (Oberösterreich.) – Baumgarten, Ms.

Wie ein grüner Käfer, d.h. etwas gegenüber kenntnisslos sein.


*22. Schaun's.

Oesterreichische Anredeform. Dafür sagt man in Tirol: Guck emol; in Frankfurt a.M.: Wisse Sie; in Leipzig: Sehn Sie mal; in Berlin: Erlauben Sie mal; in Hessen: Mit Permiss.


*23. 'T is steck te schau. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 38.

D.h. es ist wirklich zum Staunen.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Schau nur, schau, die flickt das Kleid sich, aber immer weiter wird das Loch. - (Rumänisch.) – Neue Freie Presse, 4581.

Spott auf eine faule Frau.


*25. Er schaut (aus), man weiss nicht, ist er ein Oelgötze, oder am Speck erworgt.Jakob, Wanderungen, 233.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon