Griechisch-Römische Kunst

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. Chr.; korinth. Stil). 4. Altarbau zu Pergamon (2. Jahrh. n. Chr.). 5. Theater zu Segesta. - Römisch: 6. Tempel des Jupiter Capitolinus zu Rom. 7. Vestatempel zu Tivoli. 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in das Atrium und durch das Tablinum in das Peristylium; 1. Jahrh. n. Chr.). 10. Kolosseum [Amphitheatrum Flavium] zu Rom (Ende des 1. Jahrh. n. Chr.). 11. Säule des Marc Aurel ebd. (2. Jahrh. n. Chr.). 12. Caracalla-Thermen ebd. (Anfang des 3. Jahrh. n. Chr.). 13. Triumphbogen Konstantins d. Gr. ebd. (312 n. Chr.).
Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; dor. Stil). 2. Tempel im ion. Stil. 3. Denkmal des Lysikrates zu Athen (335 v. ...
Statue. I.
Statue. I.
Statue. II.
Statue. II.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ...
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes Stirnband vom Trojanischen Schatz. 8. Goldene Ohrhängsel ebendaher. 9. Gemmen (Intaglio, Kamee). 21. Grabstele (mit Relief). 22. Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Relief). - Römisch: 2 Silberner Becher aus Pompeji. 3. Becher. 4. Athenaschale vom Hildesheimer Silberfund. 10. Trinkhorn. 11. Glasgefäße. 12. Toilettengeräte (Handspiegel aus Boscoreale, Kämme, Haarpfeile, Büchschen). 13. Bronzenes Bettgestell. 14. Kandelaber. 15. Siegelring (von oben, von der Seite). 16. Lampen (ein- und zweiflammig). 17. Bronzener Dreifuß aus Pompeji. 18. Prunkvase. 19. Wandgemälde (pompejan.; Opferung der Iphigenie). 20. Fußbodenmosaik.
Griechisch-Römische Kunst. II. Griechisch: 1. Goldene Kanne aus Mykenä. 5. Palmettenornament. 6. Vasenmalerei (Tod der Freier, nach Homer). 7. Goldenes ...

[720] Griechisch-Römische Kunst, die etwa vom 8. Jahrh. v. Chr. bis 350 n. Chr. auf dem Boden Griechenlands und Kleinasiens erblühte und, von dort übertragen, mit Aufnahme neuer (etrusk.) Elemente in Italien sich weiter entwickelnde Kunst. – 1) In der Baukunst der Griechen und Römer [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 1-5, bzw. 6-13] die für die europ. Architektur, insbes. die der Renaissance und des Klassizismus, wichtigen drei Baustile (Säulenordnungen): der dor., ion. und korinth. Stil, bes. charakterisiert im Kapitäl der betreffenden Säule (dor. Kapitäl s. Abb. 6 bei Abakus; ion. Kapitäl, korinth. Kapitäl und dessen Vermischung mit dem ion., das Kompositenkapitäl [s.d. nebst Textfigur]). – 2) Die bes. zur Verherrlichung von Götterfiguren geschaffenen Werke der Bildhauerkunst in Marmor, seltener in Bronze oder Terrakotta sind ebenso wie die Baukonstruktionen heute noch vorbildlich für ebenmäßig schöne und gedankenreiche Kunstwerke [Tafel: Statue I u. II; Genrekunst II, 1-2]. – 3) Die Malerei wurde, wenngleich einzelne berühmte Malernamen überliefert sind, bei den noch unzureichenden technischen Mitteln (s. Enkaustik) zumeist zur Verzierung von Flächen (pompejan. Wandmalereien [Taf. II, 19]) mit dekorativen, seltener figürlichen Darstellungen gehandhabt; zur Zeit der Nachblüte (Alexandrinische Kunst, s.d.) wurden die den Mumien als Etiketten beigegebenen Mumienporträts gefertigt. – 4) Das Kunstgewerbe [Tafel: Griechisch-Römische Kunst II] war ebenfalls nach jeder Richtung entwickelt; bes. die Bronzetechnik zur Anfertigung von Luxusgegenständen und Hausgeräten aller Art und die Fabrikation von Vasen, bei denen die Bemalung [Taf. II, 6] eine Rolle spielt; reiche Gold- und Silberfunde durch wissenschaftliche Ausgrabungen (z.B. Schliemanns zu Mykenä und Troja [Taf. II, 1 u. 7], zu Delphi, Pompeji etc.) oder durch Zufall (zu Bernay, Hildesheim [Taf. II, 4] und Boscoreale [Taf. II, 12]) entdeckt, zeigen eine bedeutende Höhe des Goldschmiedehandwerks auch schon in älterer Zeit. – Vgl. L. von Sybel, »Weltgeschichte der Kunst« (2. Aufl. 1902); Lübke, »Grundriß der Kunstgeschichte« (Bd. 1, 13. Aufl. 1904); Brunn, »Griech. Kunstgeschichte« (2 Bde., 1893-97); W. Klein, »Geschichte der griech. Kunst« (3 Bde., 1904-6); Durm, »Die Baukunst der Griechen« (2. Aufl. 1892); ders., »Die Baukunst der Etrusker und Römer« (2. Aufl. 1905); Overbeck, »Geschichte der griech. Plastik« (4. Aufl. 1892-94); Brunn, »Griech. Götterideale« (1893); »Denkmäler griech.-röm. Skulptur« (1888-97; Handausg. 2. Aufl. 1904); Girard, »La peinture antique« (1892).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Griechisch Weißenburg · Das alte Römische Reich · Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Schwarze Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Römische Kunst · Griechisch-orientalische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Römische Mythologie · Römische Schrift · Römische Kurie · Römische Literatur · Römische Sprache · Römische Kamille · Römische Kirche · Römische Wage · Kunst [2] · Kunst · Persische Kunst · Niederländische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Russische Kunst · Schwarze Kunst · Schwedische Kunst · Byzantinische Kunst · Arabische Kunst · Christliche Kunst · Chinesische Kunst · Amerikanische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Dänische Kunst · Islamitische Kunst · Indische Kunst · Japanische Kunst · Italienische Kunst · Holländische Kunst · Englische Kunst · Deutsche Kunst · Griechische Kunst · Französische Kunst

DamenConvLex-1834: Frankreich (Kunst) · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)

Herder-1854: Römische Philosophie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Literatur

Lueger-1904: Römische Erde

Meyers-1905: Römische Kunst · Griechisch-katholische Kirche · Römische Münzen · Römische Literatur · Römische Sprache · Römische Religion · Römische Mythologie · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kamille · Römische Kurie · Römische Kirche

Pierer-1857: Römische Kunst · Griechisch Weißenburg · Römische Meile · Römische Marken · Römische Literatur · Römische Minze · Römische Ordnung · Römische Religion · Römische Münzen · Römische Mythologie · Römische Krone · Römische Darmsaiten · Römische Gemswurz · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Kaiser · Römische Kirche · Römische Krauseminze · Römische Kamillen · Römische Kanzlei