1. Bey arger List ist nit allzeit gut Glück. – Petri, II, 41.
Schwed.: List får sällan treffnad. (Grubb, 457.)
2. Eine List betreugt die ander. – Petri, II, 212; Henisch, 352, 5.
3. Eine List ist der andern werth. (S. ⇒ Fuchs 59.)
Frz.: A corsaire, corsaire et demi.
4. Es ist auff erden kein besser List, denn wer seiner Zungen ein Meister ist. – Gruter, III, 31; Henisch, 323, 1; Latendorf II, 10; Luther's Werke von O. von Gerlach, XX, 168; Luther's Tischr., Append.
5. Es ist fürwahr eine arge List, wenn der Fisch den Fischer frisst. – Parömiakon, 2901.
Unerwarteter, ganz entgegengesetzter Ausgang einer Sache, etwa deutsch-französischer Krieg 1870.
6. Es ist kein List vber frawen (Weiber-)List. – Petri, II, 268; Pred. Sal. 25, 18; Schulze, 163.
Dän.: Ingen list som quinde-list, ingen vrede som quinde-vrede. (Prov. dan., 387.)
Lat.: Omnis malitia nequitia mulieris. (Schulze, 163.)
7. Es ist keine List über des Teufels List.
8. Frembd List gut ist.
Lat.: Servitia peregrina placent. (Chaos, 401.)
9. In Listen ist der Mann einfältig, die einfältigste Frau neunfältig. (S. ⇒ Manneslist) – Körte, 3923; Simrock, 6530; Braun, I, 2356; Reinsberg I, 28.
[197] 10. Je mehr Listen, desto mehr List.
11. Keine List, es gehört ein Recht dazu. – Graf, 418, 153; Klingen, 240b.
Die Anwendung noch so vieler Kniffe führt nicht immer dahin, die Oberhand in einem Process zu erhalten; dennoch gelingt es manchmal. »Man kann mit der Leute Gericht der Leute Recht betrügen.« Seit dem 17. Jahrhundert schon steht auf dem Titelblatte der Urschrift des Stadt- und Amtsbuchs für Zug von 1566; »Das Stadt- und Amtsbuch hat eine wächserne Nase.« (Vgl. Hillebrand 10.)
12. List gegen List. – Simrock, 6532; Braun, I, 2358.
Dän.: Det er klogskab at skaffe at man ei skal skaffes. – List mod list. (Prov. dan., 388.)
13. List geht über Gewalt. – Müller, 38, 1; Eiselein, 430; Braun, I, 2355.
»Mit Listen wird Gewalt zerstört.« (Boner.)
Engl.: Subtility is better than force. (Masson, 235.)
Frz.: Mieux vaut subtilité (engin) que force. (Bohn II, 38.) – Mieux vaut engin que force et bois qu'escorce. – Mius vaut engine que ne fait forche. (Leroux, II, 262.)
Holl.: List gaat boven geweld. – List is beter dan sterkte. (Harrebomée, II, 34.)
Lat.: Ars compensabit, quod vis tibi magna negabit. (Eiselein, 430.)
Schwed.: List winner macht. (Grubb, 457.)
14. List geht über List, aber nicht über Weisheit.
Dän.: List er ikke viisdom.
Schwed.: List är föga wijssdom. (Grubb, 458.)
15. List gewinnt Land und Leut'.
Dän.: Med list skal man land vinde. (Prov. dan., 387.)
16. List hat den Schlüssel bey sich. – Lehmann, 468, 18.
17. List ist eine Maus, die viel Thüren in ihrem Haus.
Schwed.: Listig leetar sig fram. (Grubb, 456.)
18. List ist keine List, wenn sie nicht listig ist.
Dän.: List er ikke list uden hun listig brages. (Prov. dan., 388.)
Schwed.: List är ingen list, uthan hon listigt brakas. (Grubb, 455.)
19. List ist Kriegsgebrauch. – Petri, II, 441.
20. List1 macht (auch: nicht gern) guten Mist. – Lehmann, II, 375, 105; Simrock, 6534.
1) Hier für: Geschick, Kunst, Wissenschaft u.s.w.
Holl.: List – mist. (Harrebomée, II, 34.)
21. List muss man mit List vertreiben, wenn man will in der Welt bleiben. – Lehmann, II, 375, 107.
22. List thut mehr als sterck. – Lehmann, 468, 17; Petri, II, 141; Lehmann, II, 375, 106; Sutor, 88; Simrock, 6529; Körte, 3919; Körte2, 4927; Braun, I, 2354.
Der ficht ungleich, der mit einem Listigen streitet.
23. List über List. – Gaal, 1107; Blum, 212; Bücking, 156; Hauer, Liij3.
Der Italiener sagt: Es gibt keinen Betrug, der sich nicht durch Betrug überwinden liesse. (Reinsberg III, 93.)
Dän.: List og lykke har stor kraft. (Prov. dan., 387.)
Engl.: Diamond cut diamond. (Masson, 109.)
Frz.: A trompeur (fourbe), trompeur (fourbe) et demi. (Kritzinger, 695b; Starschedel, 426.)
Holl.: List tegen list is de moeijelijkste kamp, dien de mensch strijden kan. (Harrebomée, II, 34.)
Lat.: Ars deluditur arte. (Cato.) (Gaal, 566; Fischer, 17, 88; Binder I, 81; Eiselein, 430.) – Fallacia alia aliam trudit. (Terenz.) (Hauer, Liij2; Seybold, 171; Philippi, I, 149.)
Schwed.: List emoot list. (Grubb, 456.)
24. List und Betrug sind wie ein Holzkeil; man sieht ihm nicht an, dass er etwas thun werde.
Wenn er aber eingeschlagen wird, spaltet oder verdirbt er grosse Bäume.
25. List und Ehr' sind oft über den Fuss gespannt.
Dän.: List er (har) liden ære. (Prov. dan., 388; Bohn II, 384.)
26. List vberwindt rath. – Lehmann, 468, 17.
Dän.: List overvinder raad og styrke. (Prov. dan., 387.)
It.: Non è inganno, che non si vinca con inganno. (Gaal, 1107.)
27. List vnd Glück haben grosse krafft. – Lehmann, 467, 1.
28. List vnd Trug muss man zuweilen mit List vnd Trug vertreiben vnd berücken. – Petri, I, 441.
29. List vnd vortheil im Krieg ist so gut als sterck. – Petri, II, 441.
30. List, wieder List.
Frz.: A bon chat, bon rat. (Kritzinger, 127b.) – En contre vezié recuit (contre rusé retort). (Leroux, II, 220.)
[198] 31. List wird gern Lust. – Körte, 3921.
Was der Weg ist, dass sie selber überlistet wird.
32. List wird mit List bezwungen (überwunden). – Eiselein, 430; Simrock, 6533.
»Vnd wirdt stets list bezahlt mit list.« (Waldis, III, 96.)
Mhd.: List list bedarf, ob sî sol sîn betrogen. (Frauenlob.) (Zingerle, 63.)
Frz.: Les plus ruses sont les premiers prins. (Leroux, II, 252.) – Tricherie revient à son maître. (Bohn II, 60.)
Lat.: Ars deluditur arte. (Eiselein, 430.)
Schwed.: List grijper list. (Grubb, 701.)
33. List wird stets mit List bezahlt. – Petri, II, 441.
Lat.: Adversus cretensem cretiza. (Chaos, 988.)
34. Mit List (Schlauheit, Geschicklichkeit) bringt man ein Ei in einen Hopfensack.
Scherzend von jemand, der sehr schlau zu sein meint, wenn er Dinge verrichtet, zu deren Ausführung kein besonderer Witz gehört.
Holl.: Met list brengt men een ei in een' hopzak. (Harrebomée, II, 34.)
35. Mit List fahet man einen Fuchs leichter als mit Jagen.
Engl.: Cunning is no burden. (Bohn II, 83.)
36. Mit list fahet man Hirsch vnd Schwein. – Henisch, 970, 41; Petri, II, 478.
37. Mit List gewinnt man öfters Schmer, doch nicht immer Ehr'.
Schwed.: List är lijten heder. (Grubb, 455.)
38. Mit List und Betrug hast auf'n halb Jahr genug; mit Betrug und List auch fürs andere (nämlich Halbjahr) versorgt bist.
Engl.: A good shift may serve long, but it will not serve ever. (Bohn II, 34.)
Frz.: L'artifice et la fourberie font passer la moitié de l'année et la fourberie et l'artifice aident à passer l'autre moitié. (Kritzinger, 39a.)
It.: Con arte e con inganno si vive mezzo l'anno; con inganno e con arte si vive l'altra parte. (Bohn II, 88.)
39. Mit Listen kann niemand Gut eigen machen. – Graf, 95, 200.
Durch Betrug kommt man nicht zu unanfechtbarem, rechtmässigem Besitz.
Mhd.: Miet listen kan nieman guet eigen gemachen. (Kl. Kaiserrecht, II, 90.)
40. Verborgene List die schlimmste ist.
Lat.: Magis nocent insediae quae latent. (Philippi, I, 233.)
41. Wo List aufhört, fängt Gewalt an.
»Die Welt schwebt zwischen zwei ewigen Gewalten, zwischen Gewalt und List; wo diese aufhört, fängt jene an.« (Vico.)
42. Wo List und Trug, Falschheit und Lügen, muss sich die Wahrheit unterschmiegen. – Chaos, 555.
*43. Alle List und Kunst brauchen. – Eiselein, 430.
Lat.: Omnes adhibere machinas. (Eiselein, 430.)
*44. Die han i mit List übercho, es hat di sust nie mer welle. (Bern.) – Schweiz, II, 248, 14.
*45. List mit List vertreiben (vergelten). – Eyering, III, 180.
46. List und Lügen können Manche zur Heyrath betrügen. – Wirth, I, 325.
*47. Es ist eine thrazische List.
Den Charakter der Treulosigkeit tragend. Die Thrazier, von den Böotiern besiegt, gingen mit diesen einen Waffenstillstand auf zwölf Tage ein, überfielen aber die sorglosen Böotier in der Nacht, und erwiderten, zur Rede gestellt, sie hätten den Waffenstillstand nur auf Tage, nicht auf die Nächte verstanden.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro