Neumann

[828] Neumann, 1) Joachim, so v.w. Neander. 2) Kaspar, geb. 14. Sept. 1648 in Breslau; studirte in Jena, war 1673–76 Reiseprediger bei dem Prinzen Christian von Sachsen-Gotha, wurde dann Hofdiakonus in Altenburg, 1678 Diakonus an der Marien-Magdalenenkirche in Breslau, 1689 Pastor daselbst, sowie Professor der Theologie an dem Gymnasium u. Schul- u. Kircheninspector, 1697 Hauptpastor zu St. Elisabeth u. st. das. 27. Jan. 1715. Er schr.: Gesammelte Früchte, Lpz. 1698; seine geistlichen Lieder (darunter bes. O Gott von dem wir Alles haben) im Anhang zu seinem, fast in alle europäischen Sprachen übersetzten: Kern aller Gebete, 1680, u.ö.; Traueroden, 1698; seine Lebensbeschreibung schrieb Fr. Pet. Tacke, 1741. 3) Kaspar, geb. 1683 in Züllichau; war früher k. Reiseapotheker in Berlin, später Hofapotheker daselbst, wurde 1728 Professor der Chemie beim Collegium med. chirurgicum u. st. das. 1734. Er schr.: Lectiones chemicae de salibus alcalinofixis et de camphora, Berl. 1727; De succino, opio, caryophyllis arom. et castoreo, ebd. 1727; Vom Salpeter, Schwefel, Spießglas u. Eisen, ebd. 1732; Vom Thee, Kaffee, Bier u. Wein, Lpz. 1735; Vom gemeinen Salz, Weinstein, Salmiak u. den Ameisen, ebd. 1737; Praelectiones chemiae, Berl. 1740; Chemia medicodogmatica experimentalis, herausgegeben von Ch. H. Kessel, Züllichau 1749–52, 4 Bde. in 10 Thin.; im Auszug, Königsb. 1749–55, auch Züllichau in 22 Bdn., 1755. 4) David von N., geb. 1737 in Königsberg in Preußen, studirte dort Philosophie u. Jurisprudenz, trat 1765 in preußische Kriegsdienste, verfertigte 1764–68 nebst And. eine große topographische Kriegskarte von Schlesien, wurde von Friedrich II. geadelt, 1797 Commandeur des Regiments Courbière, 1802 Commandant von Kosel in Schlesien, für deren Vertheidigung 1807 er Generalmajor wurde, u. st. 1807. 5) Joh. Jakob Nathanael, geb. 1750 in Frankfurt a. d. O.; st. 1803 als Prediger zu Lessov; er schr.: Therese von Silberbach, Berl. 1783, u. Aufl. ebd. 1788 u.a. Romane; Freimüthige Betrachtungen über das Predigtwesen, Frankf. 1794; Urbanus Regius der Zweite, Berl. 1799. 6) Karl Georg, geb. 1774 in Gera; wurde 1797 Amtsphysicus in Kolditz, 1801 Arzt in Pirna, 1802 in Meißen, 1811 sächsischer Stabsmedicus, 1816 Regierungs- u. Medicinalrath in Stettin u. 1818 zweiter Director der Charité in Berlin u. Lehrer der medicinischen Klinik daselbst; er nahm 1828 seinen Abschied, ließ sich dann in Aachen nieder u. st. 17. Nov. 1850 in Trier; er schr. u.a.: Von der Natur des Menschen, Berl. 1815–18, 2 Thle.; Die Krankheiten des Vorstellungsvermögens, Lpz. 1822; Von den Krankheiten der Menschen; Allgemeine Pathologie, Berl. 1829; Specielle Pathologie u. Therapie, ebd. 1832–34, 4 Bde., 2. Aufl. 1837–38, 4 Bde.; Die Krankheiten des Gehirns, Cobl. 1833; Die lebendige Natur, Berl. 1835; Der allgemeine Hausarzt, Aachen 1837; Über die gebräuchlichsten Arzneimittel, Berl. 1840; Pathologische Untersuchungen, ebd. 1841; Deutschlands Heilquellen, 1845; Beiträge zur Natur- u. Heilkunde, 1845; Heilmittellehre nach den bewährtesten Erfahrungen u. Untersuchungen, 1848, 2. Aufl. 1850; Einleitung in das Studium der Arzneiwissenschaft, 1850; übersetzte Homers Odyssee, Dresd. 1826; Ossians Gedichte. Er ist der Verfasser der bekannten Gedichte: Namen nennen dich nicht etc., u. Vom hoh'n Olymp etc., welche er um 1792 in Leipzig als Student dichtete. 7) Friedrich Wilhelm, geb. 1787 in Berlin, erlernte die Kaufmannschaft, studirte aber seit 1811 Cameralia, trat 1813 in die preußische Militäradministration, wurde 1822 Intendanturrath u. st. 1834 in Brandenburg. Er schr.: Erzählungen u. Spiele (mit Varnhagen von Ense), Hamb. 1806; den Roman Karls Versuche u. Hindernisse, 1803 (unvollendet); übersetzte Macchiavellis Florentinische Geschichten, Berl. 1809, 2 Bde.; redigirte auch seit 1811 den Preußischen Vaterlandsfreund u. gab mit de la Motte Fouqué Die Musen heraus; Schriften, Lpz. 1835, 2 Thle. 8) Karl Friedrich, geb. 22. Dec. 1798 in [828] Reichmannsdorf unweit Bamberg von jüdischen Eltern; wurde erst Kaufmann, studirte aber seit 1816 in Heidelberg u. München, wo er zur Evangelischen Kirche überging; er wurde 1822 Gymnasiallehrer in Speier; 1825 wegen zu freier Äußerungen im Geschichtsunterricht seines Amts entsetzt, privatisirte er in München, ging 1827 nach Venedig u. von da nach Paris u. London, reiste 1830 nach China, kaufte dort eine Chinesische Büchersammlung von 10,000 Bdn. an, wurde nach seiner Rückkehr 1831 Conservator seiner Chinesischen Bibliothek, welche er dem Staate überlassen hatte, u. Professor in München; 1848 betheiligte er sich an den liberalen Bestrebungen in Baiern, war Mitglied des Vorparlaments u. ward 1852 quiescirt. Er schr.: Über die Staatsverfassung der Florentiner von Leonardus Aretinus, Frankf. 1822; Historische Versuche, Heidelb. 1825; Mémoires sur la vie et les ouvrages de David philosophe arménien, Par. 1829; Pilgerfahrten buddhistischer Prediger aus China u. Indien, Lpz. 1833; Versuch einer Geschichte der Armenischen Literatur (nach dem Italienischen bearbeitet), ebd. 1833; Geschichte der Übersiedlung von 40,000 Armeniern, ebd. 1834; Asiatische Studien, ebd. 1837; Geschichte des Englisch-chinesischen Krieges, ebd. 1846, 2. A. 1855; Die Völker des südlichen Rußlands, ebd. 1847, 2. A. 1855; Beiträge zur Armenischen Literatur, ebd. 1849; Geschichte des Englischen Reiches in Asien, ebd. 1857, 2 Thle.; veröffentlichte mehre Übersetzungen armenischer (History of Vartan, Lond. 1830; Vatram's Chronicle of the armenian kingdom in Cilicie, ebd. 1830) u. chinesischer Werke (Catechism of the Shamans, ebd. 1831, deutsch Lpz. 1834); History of the Chinese Pirates, Lond. 1831; übersetzte auch Meadow's The Chinese and their rebellions, Berl. 1857, u. gab heraus Gützlaff's Geschichte von China, Stuttg. 1847. 9) Anna Maria N.-Sessi, s. Sessi. 10) I., Gattin des Bürgermeisters Neumann in Elbing, Romanschriftstellerin, bes. auf dem Felde des historischen Romans; sie schr.: Valerie, Danz. 1825; Vier Erzählungen, ebd. 1825, Erzählungen, Lpz. 1826, Geschichte der Gräfin Morfeld, Lpz. 1826; Pulawsky u. Kosinsky, ebd. 1826, 2 Thle.; Das enthüllte Verbrechen, ebd. 1827, 2 Thle.; List gegen List, ebd. 1827, 2 Bde.; Das Ebenbild, ebd. 1827; Franzesko u. Roderigo, ebd. 1828; Der Doppeleid, ebd. 1830, 2 Bde.; Seraphine, ebd. 1830; Das Kreuz im Walde, ebd. 1830, 5 Bde.; Konrad in von Schwaben, ebd. 1831, 2 Thle.; Blanka von Castilien, ebd. 1831, 2 Bde.; Die Charade, Berl. 1831; Erik, König von Schweden, Danz. 1833, 2 Bde.; Johanna I. Königin von Neapel, Lpz. 1835, 2 Thle.; Diana von Cinq Mars, ebd. 1836; Johann Casimir von Polen, Danz. 1839, 3 Bde.; Johannes IV. von Rußland u. seine Gemahlin Anastasia Okolnitschy, Lpz. 1840, 2 Thle.; Camilla, Prinzessin von Bissignano, Danzig 1844, 3 Bde. u. m. a. Romane, auch Jugendschriften.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 828-829.
Lizenz:
Faksimiles:
828 | 829
Kategorien: