1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen. – Robinson, 241; Gomolcke, 172; Keller, 167b.
2. Alle hendel allein haben wöllen, ist der Anfang zum Verderben. – Petri, II, 5.
3. Auch die besten Händel sind nichts nutz. – Körte, 2590; Simrock, 4329.
4. Böse hendel straffen sich mit der Zeit selber. – Petri, II, 49.
5. Böse hendel tragen nicht zu. – Petri, II, 49.
6. Den Händeln gute Nacht, bei denen kein Wein ist.
7. Die besten Händel macht man sich immer selber.
Frz.: Les affaires sont ce qu'on les fait. ( Cahier, 45.)
8. Die Händel der Grossen bezahlt die Tasche der Kleinen.
Charakteristisch die Russen: Die Händel der Fürsten liest man auf dem Rücken der Bauern. (Altmann V.)
9. Die Hendel bleiben, die Leut vergehen. – Petri, II, 131; Froschm., S. VII; Henisch, 413, 70; Lehmann, 276, 37.
10. Die Hendel weren wol zu vertragen (vergleichen), wenn man die Leut vertragen könd. – Petri, II, 131; Lehmann, 212, 5 u. 276, 37; Körte, 2591.
11. Grosse Hendel wollen grosse Beutel haben. – Petri, II, 358; Henisch, 357, 22.
12. Grosser Händel endt ist betrug. – Lehmann, 174, 40.
13. Händel und Maulschellen sind nicht uberein. (Altenburg.) #Sie sind verschiedener Art.
14. Händel zwischen Herrn und Frau Schmul dauern vom Bette bis zum Stuhl.
Streitigkeiten unter Eheleuten sind nicht von langer Dauer.
15. Hendel machen geschickt, nicht die Kunst. – Petri, II, 376.
16. Kleine Händel stärken die Liebe.
Frz.: Petites querelles et noisettes sont aiguillons d'amourettes. (Leroux, II, 281.)
17. Kurze Händel sind die besten.
18. Man muss sich nicht in fremde Händel mischen.
Frz.: Ne te mêle point d'affaires qui sont entre frères. (Cahier, 777.)
19. Man soll sich fremder Händel nicht annehmen. – Seybold, 369.
Lat.: Non est mittenda falx in alienam messem. (Seybold, 369.)
20. Prächtige hendel machen viel arme Leut. – Petri, II, 507.
21. Was sich vmb frembde Händel bekümmert, dass vergisset seiner aigen. – Petri, II, 608; Henisch, 1210, 13.
22. Wer gern Händel hat, findet sie überall.
Jüd.-deutsch: Wer Bilbulim (Streit, Händel) sucht, der find't se. (Tendlau, 866.)
Engl.: He that seeks trouble, never misses it.
23. Wer gern Händel hat, kaufe ein Landgut. – Gaal, 1065.
Frz.: Qui terre a, guerre a. (Gaal, 1065.)
It.: Chi compra terra, spesse volte compra guerra. (Gaal, 1065.)
24. Wer händl flickt, der macht selten etwas besser. – Lehmann, 85, 23.
25. Wer Händl suchen wil, muss haben einen Rantzen voll Brieff, ein Maul voll Lugen, ein Taschen voll Geld und einen Beutl voll Gedult. – Sutor, 334.
[331] 26. Wer nach Händeln ausgeht, kommt mit Beulen zurück.
Span.: Qui barat, el cop se grat.
27. Wer sich in fremde Händel mischt, gar oft 'ne blut'ge Nase wischt.
Als im Juli 1864 eine Deputation des Vereins zur Herbeiführung einer Beendigung der Feindseligkeiten (zwischen der Union und den Conföderirten) in Nordamerika den englischen Premierminister, Lord Palmerston, um eine Vermittelung zwischen den Streitenden ersuchte, erwiderte er ihnen: »They who in quarrels interpose, will often wipe a bloody nose.« (Breslauer Zeitung, 1864, S. 1908.)
28. Wer sich in Händel mengt, kommt mit blut'ger Nase heim. – Lohrengel, I, 850.
Holl.: Die mensch ziet meest zijn gramshap groeijen, die zich met alle ding wil moeijen. (Harrebomée, I, 135.)
29. Wer sich in viel hendel stecket, der richtet selten einen recht aus. – Sarcerius, Hirtenbuch, 36.
Die wohlfeilsten Händel sind zu theuer.
Frz.: Le plus de la noise vault le moins de l'argent. (Leroux, II, 249.)
30. Wer über fremde Händel sich ereifert, kneife einen vorübergehenden Hund in die Ohren.
Engl.: He that is mediator between two litigants, loses his money.
*31. Alle Händel und Zufälle schlichten und richten. – Eiselein, 279.
*32. Er bricht Händel vom Zaun.
Frz.: Il a fait une querelle allemande. – Diese Redensart wird von den Franzosen gebraucht, wenn jemand ohne hinreichenden Grund grossen Lärm erhebt. – Une querelle à propos de botte. (Lendroy, 1269.)
*33. Er kan sich in d Händel schicken. – Sutor, 749.
Lat.: Scit uti foro. (Sutor, 749.) – Servire scenae. (Seybold, 554.)
*34. Er muss Händel haben und sollt' er sie vom Zaun brechen.
Lat.: Litem movebit, si vel canem asinus momorderit. (Binder II, 1679; Erasm., 817.)
*35. Es sind taube Händel. – Seybold, 27.
Lat.: Anicularum sunt haec deliramenta. (Philippi, I, 30; Seybold, 27.) – Sunt apinae tricaeque et si quid vanius illis. (Martial.) (Binder II, 3246; Philippi, II, 206; Seybold, 587.)
*36. Mit faulen händeln vmbgehen. – Mathesy, 194a.
*37. Seine Händel auf allen Bierbänken erzählen.
Frz.: Compter ses affaires au tiers et au quart. (Lendroy, 1264.)
*38. Sich in fremde Händel mischen. – Sutor, 55.
Lat.: Falcem mittere in alienam messem. (Froberg, 255.) – In alieno choro pedem (inferre) movere. (Philippi, I, 190; Seybold, 18 u. 234.)
*39. Ueber alte Händel klagen und schon nach neuen fragen. Lat.: Cura viris gravibus rerum solet esse suarum. – Cura viris levibus rerum solet esse novarum. (Binder I, 277; II, 672.)
40. De beste Händel send nex nutz! (Ulm.)
41. Händel weren offt zu vergleichen, wenn sich die Leute Hessen vergleichen.
42. In Händel, die dich nicht anfechten, lass dich nicht verflechten. – Gerlach, 51.
43. In wichtigen Händeln soll man die Todten zu Rathe ziehen.
D.i. man soll Rath in Büchern suchen. (Harssdörffer, 480.)
44. Wer sich in viel Händel mengt, wird öfters durch viel Streit bedrängt.
45. Wer will bleiben von Händeln rein, der hüt' sich vor Rechberg, Freyberg und Stein.
Als ein altes Sprichwort angeführt in der »Ulmer Schnellpost« vom 8. Mai 1872.
Brockhaus-1809: George Friedrich Händel · Der Passiv-Handel · Der Baratto-Handel · der Transito-Handel
Brockhaus-1837: Händel · Handel
Brockhaus-1911: Händel · Händel-Schütz · Bank für Handel und Industrie · Handel
DamenConvLex-1834: Händel-Schütz · Messe (Handel) · Handel · Händel, Georg Friedrich
Herder-1854: Händel-Schütz · Händel · Handel
Meyers-1905: Handel per comptant · Händel-Gesellschaft · Händel-Schütz · Bund der Handel- und Gewerbtreibenden · Handel · Händel
Pataky-1898: Händel-Schütz, Rosine · Handel-Mazzetti, Freiin Enrica v. · Handel, Freiin Victorine von
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro