Friesische Sprache u. Literatur

[748] Friesische Sprache u. Literatur. Die F. S. ist eine Zweig der Germanischen Sprachfamilie, die während des Mittelalters von dem Volke der Friesen in den Küstenländern des nordwestlichen Deutschlands gesprochen wurde. Dieses Altfriesische bildet in der Reihe der Glieder der Germanischen Sprachfamilie gewissermaßen den Übergang zwischen den sächsischen Mundarten (Altsächsisch u. bes. Angelsächsisch) u. den altskandinavischen Sprachen. Durch die politische Absonderung der Friesen von den Nachbarvölkern u. das zähe Halten derselben an ihren Sitten, ihren Rechten u. ihrer Religion, entwickelte sich ihre Sprache langsamer als die anderen germanischen, aber sie blieb auch gehaltener, weshalb die altfriesischen Sprachdenkmäler des 13. u. 14. Jahrh. noch dieselbe Entwicklungsstufe der Sprache zeigen, wie die althochdeutschen, so wie die angelsächsischen u. altsächsischen des 8. bis 10. Jahrh. Mit Ausnahme einer Anzahl von Eigennamen u. kleinerer Sprachreste, sind die Hauptquellen für das Altfriesische die friesischen Rechtsbücher (s. Friesisches Recht). Die sprachlich wie sachlich bedeutendsten unter denselben sind: Die Emsiger Domen von 1300 od. 1312, Der Brokmerbrief aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrh., Das Recht der Rüstringer aus der ersten Hälfte des 14. Jahrh. u. das unter allen Friesen gültige Asegabuch (âsega ist Rechtfinder, Rechtsprecher), um 1200 verfaßt. Die Gesetze der einzelnen Gaue sind, wenn nicht niederdeutsch od. lateinisch, gewöhnlich in der denm Gau eigenen Mundart, wie der rüstringer, brokmer, emsiger, sivelgoer, hunsigoer, westerlauwerscher Mundart, abgefaßt. Durch den Laubach werden diese Dialekte in zwei Gruppen gesondert. Seit dem 15. Jahrh. wurde das Friesische im Westen durch das Niederländische, in den ostfriesischen Gebieten durch das Niederdeutsche u. Hochdeutsche, in Nordfriesland durch das Niederdeutsche u. Dänische immer mehr zurückgedrängt, so daß es nur in einzelnen Gegenden des gesammten alten Friesenlandes als Volksmundart ein kümmerliches Dasein fristet u. weder in Schule, noch Kirche, noch in gebildeten Kreisen gebraucht wird. Man nennt dieses heutige Friesisch im Gegensatz zu dem Altfriesischen Neufriesisch u. unterscheidet gegenwärtig noch fünf neufriesische Hauptmundarten: a) das Westfriesische, auch Bauernfriesisch od. Landfriesisch genannt, weil es, ohne Schriftsprache zu sein, nur noch von den Landleuten gesprochen wird, ist gegenwärtig auf Molguerum, Hindelopen, Bolswarden, Leeuwarden u. Umgegend beschränkt. Mehrere Friesen sind bes. seit dem dritten Jahrzehnt des 19 Jahrh. um Wiederbelebung des Westfriesischen thätig gewesen u. haben es zu einer Schriftsprache zu erheben gesucht. Unter den älteren Dichtern in friesischer Mundart ist Gysbert Japicz der geschätzteste, dessen Friesche Rymlerye von Epkema (mit Wörterbuch, 2 Bde., Leenw. 1824) neu herausgegeben wurden. In neuerer Zeit werden als die vorzüglichsten u. sprachgewandtesten Dichter Salverda Ytlijlke friesche rymkes, Sneek 1824), Posthumus (Prieuwke fen friesche rijmmelerje, Grön. 1824; In. Jouwerkoerke, ebd. 1836) u. vor Allem E. H. Halbertsma (st. 22. März 1858) geschätzt. Des Letzteren wichtigste poetische Stücke sind: De Lapekoer (pseudonym von Gabe Scroar, Deventer 1822 u. ö.; deutsch von Element, Lpz. 1847); De Noärchen Ruen (ebd. 1836); De Treemter (ebd. 1836); Oan Eolus (Dev. 1837); Twîgen (ebd. 1840) etc. Sonst versuchten sich u. A. noch Fräulein van Affen, P. Deketh, Windsma u. van der Veen als westfriesische Dialektdichter. Die äußerst witzige Volkskomödie Waatze Gribberts brilloft (Leeuw. 1812 u. ö) stammt aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts; ein beliebtes Volksbuch ist It libben fen Aagtje Ysbrants (Sneek 1827). Hettema in Leeuwarden, E. u. I. G. Halbertsma in Deventer u. Andere beschäftigten stch mit der Herausgabe u. Bearbeitung friesische[748] Sprach-, Rechts- u. Geschichtsquellen. Zu diesem Behufe wurde 1829 von I. W. de Crane u. Andern die Friesch Genootschap voor Geschied-, oudheid-en taalkunde zu Franeker gegründet, welche erst ein Jahrbuch u. seit 1850 die gehaltreiche Zeitschrift De vrije Fries herausgibt. E. H. Halbertsmas westfriesische Übersetzung des Evangelisten Matthäi wurde (Lond. 1858) auf Kosten des Prinzen Louis Lucian Bonaparte gedruckt. Sammlungen westfriesischer Sprüchwörter veranstalteten van Holfft (Breda 1812) u. Scheltema (Franeker 1826). b) Das Nordfriesische hat sich mehr od. minder rein von dänischen u. niederdeutschen Einflüssen erhalten in einem Theile der Westküste Südjütlands od. Schleswigs bis Ribe, vornehmlich in der Landschaft Bredstädt, in Böcking- u. Widingharde, an etlichen Orten in Karrharde, bes. aber an den Inseln der genannten Küste, namentlich auf Sylt, Föhr, Amröm, u. zwar in verschiedenen mundartlichen Abweichungen. Lexikalisch wurde diese Mundart von Outzen (Glossarium der F. S., Kopenh. 1837) bearbeitet; reiche Materialien zur Kenntniß derselben hat Clement (s.d.) in seinen verschiedenen Schriften gegeben. Sehr beliebte Dichtungen in diesem Idiom verfaßten Hansen (das Lustspiel: Di gidtshals; Leselust, 2. Aufl., Sonderburg 1833 etc.) u. Foocke Hoissen Müller (st. 1856; Döntjes en Vertelses, Berl. 1857). c) Nahe verwandt mit dem Nordfriesischen, zunächst mit der Sprache von Amröm, doch stark mit Niederdeutschem u. Hochdeutschem versetzt, ist der Helgoländer Dialekt; vgl. Ölrichs, Kleines Wörterbuch zur Erlernung der Helgoländer Sprache, Hamb. 1846. d) Das Wangerogische, nur noch von etwa 350 Bewohnern der Insel Wangerog an der oldenburgischen Nordküste gesprochen, vgl. Ehrentraut, Friesisches Archiv, Osnabrück 1847, Bd. 1. e) Das Satersche, nur in drei von Morästen umschlossenen Dörfern des Saterlandes im Oldenburgischen gesprochen, vgl. Halbertsma u. Posthumus, Onze reis naar Sagelterland, Franeker 1836. Das Wangerogische u. Satersche sind die einzigen Reste des Ostfriesischen, welches sonst ganz durch das Niederdeutsche auf dem Lande verdrängt worden ist, wenn sich auch in diesem manche friesische Wörter u. Ausdrücke erhalten haben. Vgl. Stüremberg, Ostfriesisches Wörterbuch, Aurich 1857; Ehrentraut, Friesisches Archiv, Osnabr. 1847 etc. Eine Grammatik des Friesischen lieferte Rask (Frisisk Sproglaere, Kopenh. 1825; holländisch von Hettoma, Leeuw. 1832); das Beste jedoch gab Grimmm seiner deutschen Grammatik, u. in lexikalischer Hinsicht Richthofen im Altfriesischen Wörterbuch, Gött. 1840. Ziemlich veraltet sind jetzt Wiardas Friesisches Wörterbuch, Aurich 1786; Geschichte der F. S., ebd. 1784.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 748-749.
Lizenz:
Faksimiles:
748 | 749
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Die Literatur · Die Sprache

Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Hebräische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Römische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Literatur · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Sprache

Brockhaus-1911: Friesische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Tibetische Sprache und Literatur · Rumänische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Syrische Sprache und Literatur · Schwedische Sprache und Literatur. · Angelsächsische Sprache und Literatur · Spanische Sprache und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Friesische Inseln · Friesische Reiter · Hebräische Literatur · Indische Literatur · Illyrische Literatur · Niederdeutsche Literatur · Neugriechische Literatur · Polnische Literatur · Osmanische Literatur · Nordamerikanische Literatur · Jüdische Literatur · Italienische Literatur · Kleinrussische Literatur · Literatur · Kroatische Literatur · Englische Literatur · Arabische Literatur · Französische Literatur · Deutsche Literatur · Armenischer Literatur · Dalmatinische Literatur · Chinesische Literatur · Griechische Literatur · Brasilianische Literatur · Amerikanische Literatur · Baltische Sprache

Herder-1854: Schwedische Sprache u. Literatur · Serbische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Russische Sprache und Literatur · Syrische Sprache, Schrift, Literatur · Ungarische Sprache und Literatur · Vlämische Sprache u. Literatur · Tibetanische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Arabische Sprache und Literatur · Armenische Sprache und Literatur · Neugriechische Sprache und Literatur · Polnische Sprache und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Niederländische Sprache u. Literatur · Persische Sprache und Literatur

Meyers-1905: Friesische Sprache und Literatur · Äthiopische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Afghanische Sprache und Literatur · Albanesische Sprache und Literatur · Friesische Reiter · Friesische Inseln

Pierer-1857: Friesische Reiter

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon