[285] Magyar Népköltési Gyüjtemény. Uj folyam. A Kisfaludytársaság megbizásából szerkesztik és kiadják Arany László és Gyulai Pál. I. II. kötet. Pest 1872. III. kötet. Pest 1882. (Sammlung ungarischer Volksdichtungen. Neue Folge. Im Auftrage der Kisfaludy-Gesellschaft redigiert und herausgegeben von László Arany und Pál Gyulai. I. II. Bd. Pest 1872. III. Bd. Pest 1882.)
Magyar Nyelvőr. A magyar tudományos akadémia nyelvtudományi bizottságának megbizásából szerkeszti s kiadja Szarvas Gábor. Budapest I. kötet 1871. (Ungarischer Sprachwart. Im Auftrage der sprachwissenschaftlichen Abteilung der ungarischen Akademie der Wissenschaften redigiert und herausgegeben von Gábor Szarvas. Budapest I. Bd. 1871.) Seit 1895 herausgegeben von Zsigmond Simonyi.
Merényi, Eredeti Népmesék. I. II. Pest 1861. (Merényi, Original-Volksmärchen. I. II. Pest 1861.)
Cosquin, E., Contes populaires de Lorraine. Paris 1887.
Dähnhardt, O., Naturgeschichtliche Volksmärchen. Leipzig 1898.
Godin, A., Polnische Volksmärchen. Leipzig o. J.
Goldschmidt, W., Russische Märchen. Leipzig 1883.
Gonzenbach, L., Sicilianische Märchen mit Anmerkungen R. Köhlers. Leipzig 1870.
Grimm, J. u. W., Kinder- und Hausmärchen. 29. Aufl. Berlin 1897. Dazu die Anmerkungen im 3. Bande. Berlin 1856.
[286] Hahn, J. G. von, Griechische und albanesische Märchen. Leipzig 1864.
Haltrich, J., Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Berlin 1856.
Köhler, R., Aufsätze über Märchen und Volkslieder. Berlin 1894.
Köhler, R., Kleinere Schriften 1–3. Weimar und Berlin 1898–1900.
Krauss, Fr. S., Märchen und Sagen der Südslaven. Wien 1883. 1884.
Kremnitz, M., Rumänische Märchen. Leipzig 1883.
Leskien, A. und K. Brugman, Litauische Volkslieder und Märchen. Strassburg 1882.
Obert, F., Romänische Märchen. (Im »Ausland« 1856–1858.)
Schott, A. und A., Walachische Märchen. Stuttgart und Tübingen 1845.
Schreck, E., Finnische Märchen. Weimar 1887.
Strausz, A., Die Bulgaren. Leipzig 1898.
Vernaleken, Th., Österreichische Kinder- und Hausmärchen. Wien 1864.
Waldau, A., Böhmisches Märchenbuch. Prag 1860.
Wlislocki, H. von, Märchen und Sagen der Bukowinaer und Siebenbürger Armenier. Hamburg 1891.
Wlislocki, H. von, Märchen und Sagen der transsilvanischen Zigeuner. Berlin 1886.
Wlislocki, H. von, Volksdichtungen der siebenbürgischen und südungarischen Zigeuner. Hamburg 1890.
Wlislocki, H. von, Volksglaube und religiöser Brauch der Magyaren. Münster i. W. 1893.
Wuk Stephanowitsch Karadschitsch, Volksmärchen der Serben. Berlin 1854.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro