Sprung

1. Besser ein guter Sprung als ein schlechter Flug.


2. Böse Sprünge gerathen selten.Simrock, 9784.


3. Das war ein Sprung, sagte der Narr, als er über einen Strohhalm geschossen war.

Holl.: Dat is een extraordinaire sprong, zei Maarten, en hij sprong ovor eene wetering van drie voeten waters. – Dat is een schoone sprong, zei Barend, en hij stopte over een slotje. – Dat is een voltigeersprong, zei de boer, en hij sprong over een' zwavelstok. – Dat is een voltigeer-sprong, zei Tijs, en hij zag een dief van de ladder stooten. (Harrebomée, II, 293b.)


4. Der einen grossen sprung wil thun, geht hinder sich.Franck, II, 178b; Gruter, I, 14; Henisch, 1432, 17; Lehmann, 60, 1; Schottel, 1142b; Lehmann, II, 840, 255.


5. Diesen Sprung lehre deinen Jungen, sagte der Fuchs, als er zur Häsin sprang und ihr den Kopf abbiss.G. Freytag, Ingo und Ingraban (Leipzig 1872), S. 370.


6. Ein kühner Sprung ist besser als ein schlechter Sturz.


7. Ein Sprung ist kein Sturz.


8. Ein verwegener Sprung gelingt nicht immer.

Böhm.: Opovážlivý skok nevždycky se daří. (Čelakovsky, 118.)


9. Es ist vmb ein sprung zu thun, wenn der Weber den Faden abreist.Lehmann, 748, 32.


10. Gälige1 Schpringe geroaten selden.Frommann, III, 252, 206; hochdeutsch bei Schamelius, 196, 4.

1) Jählinge, gählinge = plötzliche, unüberlegte. Bei Gomolcke (403): Gehling. Herberger (I, 607) : Gehlig.


11. Gehe Sprünge thun selten gut.Petri, II, 323.

Dän.: Høye spring, dybe fald. (Prov. dan., 527.)

Lat.: Cit nata non durant. (Herberger, Hertzpostille, I, 607.)


12. Grosse (schnelle) Sprünge gerathen selten. Simrock, 9787; Herberger, Hertzpostille, I, 424.

Dies Sprichwort gehört zu den sechs, die Joseph Haydn componirt hat. Aus Biberach wird darüber Folgendes berichtet: Nach seiner Rückkehr aus England um das Jahr 1800 hielt er sich eine Zeit lang in dem Kloster des nahen Ochsenhausen auf, wo er sich bei den dortigen Prämonstratensern sehr wohl befunden zu haben scheint. Er ging daher bereitwillig auf ihre Bitte ein, ihnen zum Andenken eine neue Composition von sich zurückzulassen. Da ihm kein bequemer Text zur Hand war, kam er auf den Gedanken, einige Sprichwörter zu componiren. Er setzte rasch hintereinander die Sprichwörter: »Aller Anfang ist schwer. Grosse Sprünge gerathen selten. Gleich und Gleich gesellt sich gern. Jedem das Seine. Allzu viel ist ungesund und: Ende gut, alles gut« in Musik. Die Compositionen tragen sämmtlich entschieden das Haydn'sche Gepräge, es athmet in ihnen der glücklichste Humor. Originell ist namentlich das: »Jedem das Seine« behandelt. Jede der vier Stimmen singt, nämlich in einer andern Taktart. Nach Aufhebung des Klosters nahm einer der Patres, welche Pfarren in der Nachbarschaft erhalten hatten, die Compositionen an sich. Ihr jetziger Besitzer ist der Chorregent Kaim in Biberach, und dieser hat sie kürzlich bei Aibl in München im Stich erscheinen lassen. (Breslauer Zeitung, 1870, Nr. 63; Jahreszeiten, Hamburg 1870, Nr. 11, S. 175.)


13. Jäche sprüng thun selten gut.Mathesy, 119a u. 291a; Schulfreund, 84, 7, 5.


14. Jähe Sprünge gerathen selten.Sailer, 275.

Span.: A gran salto, gran quebranto. (Bohn I, 195.)


15. Jähe Sprünge gerathen selten, sagte Klaus, als er einen Zimmermann vom Thurm fallen sah, dass er todt liegen blieb.

Holl.: Ik houd van dien kabriool niet, zei Govert, en hij zag een' timmerman van eene stellaadje dood vallen. (Harrebomée, I, 373b.)


16. Man muss den Sprung nicht loben, bevor man über den Graben ist.


17. Mit Einem Sprunge kommt man nicht hoch (weit).

Holl.: Men komt met een' sprong niet op den hoogsten trap. (Harrebomée, II, 294a.)


[750] 18. Niemand wird auf Einen Sprung Meister. Chaos, 683.


19. Sprung und Sturz sind Vettern.


20. Tom gräuten Sprung ehört en Tauläup1. (Westf.)

1) Wörtlich = Zulauf, d.i. Anlauf beim Springen.


21. Verwegene Sprünge gerathen selten wohl.


22. Vff ein sprung gehört ein Trunck.Gruter, III, 87; Lehmann, II, 797, 43.


*23. Viel Sprünge, viel Fälle.Winckler, XX, 74.


24. Vor deren Sprung hüte dich, die hinter sich gehen.


25. Was in Sprüngen kommt, geht in Sprüngen wieder fort.


26. Wen der erste Sprung nicht über die Schwelle bringt, der muss noch einen wagen.


27. Wenn man ein Sprung will thun, drehet man sich links herum wie ein Kässwurm.Lehmann, 60, 8.


28. Wer dem Sprunge nicht entgehen kann, muss nicht lange vor der Kluft stehen bleiben.


*29. Wer einen glücklichen Sprung gethan, der mag sich begnügen.

30. Wer einen grossen Sprung thun wil, der muss zuvor zurücktreten (hinter sich gehen). Guttenstein, 100; Eiselein, 575; Sailer, 268; Körte, 5679; Simrock, 9786; Winckler, VII, 98; Günther, 22.

Frz.: Il faut reculer, pour mieux sauter. – Le recule pour mieulx approcher (sauter).

Lat.: A temerario Judice praeceps sententiae. (Seybold, 42.) – Priusquam incipias, consulito, et ubi consulueris, mature opus est facto. (Sallust.) (Philippi, II, 108.) – Retrocedo ut amplius appropriem. (Bovill, II, 67.)


31. Wer einen Sprung thun muss, soll sich nicht lange besinnen.

Holl.: Die den sprong niet ontgaan kan, wat behoeft hij lang voor de gracht te staan boven. (Harrebomée, II, 293b.)


32. Wer einen weiten Sprung will than, soll keine kurze Stange han.Petri, II, 703.

Lat.: Si brevis est baculus, levior fiet tibi saltus. (Loci comm., 169; Sutor, 125.)


33. Wer zu vil gehe sprünge thut, der ringt nach schaden.Henisch, 1425, 12; Petri, II, 785.


34. Zu einem grossen Sprunge gehört (grosser) Anlauf.


*35. Alles steht auffm sprung.Lehmann, 774, 43.


*36. Auf dem Sprunge stehen.Körte, 5679a.

Im Begriff zu gehen sein.

Holl.: Hij staat op den sprong. (Harrebomée, II, 293b.)


*37. Auf die alten Sprünge kommen.

Die frühere Handlungsweise annehmen. Jener lehrte Affen tanzen, als aber jemand Nüsse unter sie warf, vergassen sie ihre Kunst. Ein Pferd, das auf der Reitschule zugeritten worden, nimmt oft die frühern Sprünge wieder an.


*38. Auf die Sprünge bringen.Schottel, 1112b.


*39. Damit derfst ned viel Spring mach'n. Hügel, 153b.


*40. Damit kann er keine grossen Sprünge machen.


*41. De maket mi vel Sprünge.Dähnert, 454b.

Er widerstrebt in verschiedener Weise.


*42. Du stehst auf'n Sprung.Hügel, 154a.

D.h. auf dem Punkt, entlassen zu werden.


*43. Einem auf (hinter) die Sprünge kommen. Körte, 5679c; Braun, I, 4738.

Die Hasen springen erst kreuz und quer, bis sie endlich aus dem letzten Stand einen weiten Sprung in ihr Lager thun. Aber erfahrene Jäger kommen leicht hinter ihre Sprünge.


*44. Einem falsche Sprünge machen.

Sein Wort nicht halten.

Frz.: Faire faux bond à quelqu'un.


*45. Einem viel Sprünge (viel zu schaffen) machen.Körte, 5679b; Braun, I, 4237.


*46. Er kann keine grossen Sprünge (mehr) machen.

Aus Mangel der Hülfsmittel nichts Wichtiges zu unternehmen im Stande sein

Holl.: Zijne hoogste sprongen zijn gedaan. (Harrebomée, II, 294a.)


*47. Er macht Sprünge wie ein Lachs.Parömiakon, 2014.

Der, wenn er zur Laichzeit aus dem Meere in die Flüsse, wo er geboren ist, zurückgeht, 4-6 Fuss hohe Wehre überspringt.


[751] *48. Es ist der Sprung eines Deutschen.

D.i. der aus dem Bett an den gedeckten Tisch. In Frankreich heisst ein bretagner Sprung (un saut de Breton) soviel als jemand ein Bein stellen.


*49. He hett enen goden Sprung dan.Dähnert, 454b.

Er ist von einem niedern Amte in ein höheres gestiegen.


*50. He kümmt up de olle Sprünge.Dähnert, 454b.

Er fällt in die alte Weise zurück, macht die alten Fehler.


*51. Ich bin ihm auf die Sprünge gekommen. Holtei, Charpie, II, 233.


*52. Ich wâr nich lange krumme Schpringe mide em machen. (Schles.) – Frommann, III, 416, 625.

Holl.: Hij zal geene kromme sprongen meer maken. (Harrebomée, I, 293b.)


*53. Jemand auf die Sprünge helfen.

Ihm die Art und Weise des Verfahrens angeben.


*54. Lassen wir das einen Sprung sein von einem jährigen Kalbe.Richard, 392, 15.

Es soll einer mit einem jährigen Kalbe über das Thal Leiningen gesprungen sein, worauf er gesagt haben soll: wie gefällt dir dieser Sprung von einem jährigen Kalbe. Daher entstand das Sprichwort: Lassen wir das u.s.w. (Hayneker's Chronica von Kalbe; Zeiler, Sendschr., 108a.)


*55. Mach' ned viel Sprüng'.Hügel, 154a.


*56. Mit dem mach' i' ned viel Spring.Hügel, 153b.

D.i. nicht viel Umstände, Complimente.


*57. Mit vollem Sprunge ins Armuth rennen.


[Zusätze und Ergänzungen]

58. Besser ein Sprung über den Zaun, als ehrlicher Leute Fürbitte. (Rheinpfalz.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon