1. As men kann nischt schmecken Pülver, soll man nischt gein in die Milchume. (Jüd.-deutsch. Brody.)
Wenn man kein Pulver riechen kann, soll man nicht in den Krieg gehen. Wer einer Sache nicht gewachsen ist, soll sie nicht unternehmen.
2. Das Pulver riecht schlecht, sagte der Jude, als er aus der Apotheke kam.
3. Der müsste viel Pulver haben, der auf Mücken Jagd machen wollte.
Aehnlich die Russen: Wollte man alle Hechte schiessen, müsste man viel Pulver haben. (Altmann V, 86.)
4. Die das Pulver nicht erfunden, fürchten sich am meisten davor. – Heine's Reisebilder, IV, 275.
5. Ein Körnlein Pulver sprengt die ganze Mine. – Parömiakon, 3247.
6. Es ist kein Pulver so stark, Geschenke machen es taub.
Dän.: Krud er ei saa stærkt, det jo kand døves ved skienk. (Prov. dan., 362.)
7. Fein Pulver treibt weiter als grobes.
8. Ich habe das Pulver nicht erfunden, sagte der Apotheker, aber ich kann's mischen.
9. Man muss nicht ohne Pulver auf die Jagd gehen.
Frz.: Il ne faut pas s'embarquer sans biscuit.
10. Man muss sein Pulver nicht mit einem male (auch: umsonst) verschiessen.
11. Ohne Pulver fliegt keine Kugel in den Spiegel. – Sprichwörtergarten, 11.
Kein Ziel kann ohne alle Kraftanstrengung erreicht werden.
[1420] 12. Ohne Pulver ist die Flinte nur ein Stock.
13. Viel Pulver, wenig Schrot ist des Hasen gewisser Tod.
14. Was nutzt das Pulver auf der Pfanne, wenn keins im Rohr ist.
Die Russen: Es hat mancher Pulver auf der Pfanne, der keins im Gewehr hat. (Altmann VI, 406.)
15. Wenn Pulver auf der Pfanne ist, muss man mit dem Hahne nicht spielen. – Sprichwörtergarten, 464.
Reize nicht leidenschaftlich aufgeregte Personen.
16. Wer kein Pulver riechen kann, der muss nicht in den Krieg ziehen.
Dän.: Han tiener ilde til krig, som ikke kand lugte krud. (Prov. dan., 359.)
17. Wer schlechtes Pulver hat, dem brennt es auf der besten Flinte von der Pfanne. – Sprichwörtergarten, 1; Schulzeitung, 364.
18. Wo kein Pulver liegt, braucht man das Tabackrauchen nicht zu verbieten.
Glücklichen Staaten schadet keine Meinung.
19. Wo Pulver und Schwefel liegt, darf man nicht mit Feuer spielen.
*20. A îs nichen Schuss Pulver warth. (Schles.) – Robinson, 426; Gomolcke, 113; für Franken: Frommann, VI, 326, 420.
Um denselben Gedanken auszudrücken, finden sich bei Franck auch die Redensarten: Ich geb nit lufft vmb jn. Ich wolt jm nit schnellen. (S. ⇒ Laus 134-135.)
Lat.: Ne ligula quidem dignus. (Franck, II, 53b; Philippi, II, 14.)
*21. Da ist nichts zu gewinnen als Pulver und Blei.
Holl.: Daar is niet te halen dan krud en lood. (Harrebomée, II, 35.)
*22. Der hat Pulver gerochen. – Braun, I, 3382.
*23. Dus is werth a Schüss Pulver. (Jüd.-deutsch. Brody.)
Es hat wenig oder kein Werth.
*24. Er hat all sein (bestes) Pulver (bereits) verschossen. – Eiselein, 516; Braun, I, 3384.
Frz.: Ses grandes chaleurs sont passées. (Kritzinger, 118a.)
Holl.: Hij heeft al zijn kruid verschoten. (Harrebomée, I, 453a.)
*25. Er hat das Pulver nicht erfunden. – Eiselein, 516; Körte, 4859a; Lohrengel, II, 86; Braun, I, 3383.
Er ist ziemlich dumm. Jobst Sackmann, Pfarrer zu Limmern bei Hannover (um die Zeit 1686-1720), sagt in einer plattdeutschen Predigt, die er am 10. Trinitatis gehalten, über die Erfindung des Schiesspulvers: »Is dat êne Kunst, dat man ênen dôt schütt? Jo, ick kant nig gnog seggen, dat so ên Stück Schelms, so ên liederlick Mönk dat Pulver het ûtdacht, wenn et noch ên Soldat odder dapper Kriegsmann dân hadde, so wull ick daer noch nich van seggen.« (Vgl. Preuss. Hausfreund, Berlin 1870, S. 369.)
Engl.: He will never set the Thames on fire. (Marin, 15.)
Frz.: Ce n'est pas lui qui a pissé la Meuse. – Cet homme n'est pas grand grec. (Lendroy, 854.) – Il devine les fêtes quand elles sont venues. – Il n'a pas inventé la poudre. (Starschedel, 436; Marin, 15.) – Il n'est pas cause que les grenouilles n'ont pas de queue. – On a tiré un feu d'artifice le jour de sa naissance. (Masson, 278.)
Holl.: Hij heeft het kruid niet uitgevonden. (Harrebomée, I, 453a.)
It.: Ha poco sale in zucca.
Lat.: Stultior Melitide. – Stultior Morycho. – Stultior Coroebo. (Philippi, II, 201.)
Schwed.: Han war ej med när krutet uppfanns. (Marin, 15.)
*26. Er hat das Pulver vor der Zeit (umsonst) verschossen. – Eiselein, 516; Frischbier2, 3034.
In einem ähnlichen Sinne sagen die Russen: Sein gutes Pulver in ein schlechtes Wild verschiessen. Auch in einer andern Gegend: Seine blanke Kugel in ein unreines Aas verschiessen. (Altmann VI, 521.)
Frz.: Il tire sa poudre aux moineaux. (Lendroy, 1020.)
*27. Er hat kein Pulver mehr.
Er kann nichts mehr erwidern, seine Gründe, auch seine Geldquellen sind erschöpft.
*28. Er hat noch kein Pulver gerochen. – Mayer, I, 102; Eiselein, 516.
Er hat noch keine Proben von seinem Muthe abgelegt.
Frz.: Il n'a vu d'épée nue que chez le fourbisseur.
Holl.: Hij heeft nog geen kruid geroken. (Harrebomée, I, 453a.)
*29. Er hat Pulver auf der Pfanne, aber keins im Gewehr.
*30. Er hat Pulver geladen und ist so ruhig als wären es Mehlsäcke.
[1421] *31. Er hat schon Pulver gerochen. – Mayer, II, 20.
*32. Er hat weder Pulver noch Blei.
Es fehlt ihm an den Mitteln.
*33. Er ist keinen Schuss Pulver werth. (S. ⇒ Hahn 233.) – Eiselein, 557; Mayer, I, 105; Braun, I, 3379.
Frz.: Il ne vaut pas l'eau qu'il boit. (Eiselein, 557.)
Holl.: Hij is geen schot pulver waard. (Harrebomée, II, 204c.)
Lat.: Non uno culleo dignus. (Faselius, 53.)
*34. Er ist nicht schuld, dass das Pulver kläpft.
Schweiz: kläpfen von: Klapf, hier der plötzlich erschütternde Knall, den das entzündete Pulver hervorbringt. Klapf = süddeutsch Knall, Schall. In Warschau jüdisch-deutsch: Er ist nit werth kein Schüss Pülver.
*35. Er kann (kein) Pulver riechen. – Eiselein, 516; Braun, I, 3381.
Dän.: Han kand nok lugte krud, taale koldt jern. (Prov. dan., 362.)
Schwed.: Han kan intet krut röken. (Grubb, 629.)
*36. Er spart weder Pulver noch Blei.
Holl.: Hij spaart lood noch kruid. (Harrebomée, I, 453a.)
*37. Er verschiesst Pulver und Blei nicht umsonst.
*38. Für den ist Pulver und Blei das Beste.
Holl.: Daar is maar kruid en lood ten beste. (Harrebomée, II, 35.)
*39. Mit krummem Pulver schiessen. – Wiener Jagdzeitung, 1860, 627a.
Jägerlatein sprechen.
*40. Pulver auf der Pfanne haben. – Braun, I, 3383.
*41. Sein Pulver auf Sperlinge (nach Spatzen) verschiessen.
Sich einer geringen Sache wegen viel Mühe geben und Kosten machen.
Frz.: Tirer sa poudre aux moineaux. (Starschedel, 436.)
Holl.: Zijn kruid op de musschen verschieten. (Harrebomée, I, 453a.)
*42. Das Pulver trocken und das Eisen blank halten.
Stets zur Vertheidigung bereit sein. »Es gilt, unser Pulver trocken und unser Eisen blank zu halten.« (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 417.)
Adelung-1793: Pulver-Magazin, das · Schwitz-Pulver, das · Carthäuser-Pulver, das · Pulver, das
Brockhaus-1809: Pulver · Das (Schieß-) Pulver
Brockhaus-1911: Prismatisches Pulver · Nobels rauchschwaches Pulver · Kurellasches Pulver · Weißes Pulver · Schultzes Pulver · Pulver · Kubisches Pulver · Designolles Pulver · Braunes Pulver · Augendres Pulver · Englisches Pulver · Doversches Pulver · Dessignolles Pulver
Herder-1854: Pulver [1] · Pulver [2] · Cosmisches Pulver · Doversches Pulver
Lueger-1904: Rauchloses Pulver · Pulver · Nobelsches Pulver · v. Brauksches Pulver · Trautzls Pulver · Schultzesches Pulver · Designolles Pulver · Boboeufs Pulver · Augendres Pulver · Küchelsches Pulver · Feuerlöschbombe, -granate, -flasche, -masse, -mittel, chemische, -pulver · Fentons Pulver
Meyers-1905: Nissers Pulver · Johnson und Barland-Pulver · Grünes Pulver · Pantelits Pulver · Offensives Pulver · Nobels rauchschwaches Pulver · Englisches Pulver · Brugères Pulver · Braunes Pulver · Borlinettos Pulver · Doversches Pulver · Designolles Pulver · Callous Pulver
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro