1. Bei Sanct Katharein kommt man in den Himmel hinein. – Parömiakon, 2844.
Von dem Segen der Verehrung der heiligen Katharina.
2. De Katrenj kid aw em beschluberde Ruoss. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 70.
3. Ist's an Katharinen (25. Nov.) schön (oder kalt), ist's auch im Februar schön (oder kalt). – Boebel, 53.
4. Katharina matt, bliv kein grön Blatt. (Westf.) – Boebel, 54.
5. Käthe, stell' ock 's Tanza ein, du musst im Stall beim Viehe sein. (Wohlau.) – Boebel, 54.
6. Kathrain schliesst (sperrt) a Tanz ain. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448.
Am Festtage der heiligen Katharina darf zum letztenmale vor der Adventzeit getanzt werden.
7. Kathraine hett den Winter innem Schraine. (Driburg.) – Firmenich, I, 362, 19.
8. Käthrein, laot da Winter rein. – Birlinger, 620.
9. Käthrein, lass d' Henna rein, lass da Guller laufa, m'r weand'n moara verkaufa. (Wurmlingen.) – Birlinger, 1122.
10. Kathrein thut die Schaf' ein. – Boebel, 34.
Frz.: A la saincte Catherine tout bois prend racine. (Leroux, I, 77.)
11. Kathrein und Susein treiben die Witter über den Rhein. (Rheinhessen.)
12. Kathreine heat de Nüete (Nüsse) imme Schreine. (Büren.)
Den 25. November ist die Nussernte beendet.
13. Kâtla lôs oach 's Tanza sain, du musst etz bai a Kîlan blain. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 448.
14. Sünte Kathrîn is de Winter up'n Rhîn (Rhein). (Münster.) – Firmenich, I, 298, 51; Boebel, 54; Frommann, V, 426, 42; Reinsberg VIII, 191.
In der Lombardei behauptet man daher: An Sanct-Katharina wird die Kälte schärfer. Die Czechen meinen: Am Tage der heiligen Katharina muss man sich unter das Federbett stecken. Am zutreffendsten fassen wol aber die Krainer die Sache auf: Sei es Katharinentag oder Johanni, wenn es friert, so heizt man ein. In der Morlakei (Dalmatien) sagt man: Wenn die heilige Kathe kommt, müssen die Schienbeine am Feuer braten. Der Venetier: An Sanct-Katharina nimmt man den Kohlentopf, d.h. sowol den Topf zum Wärmen der Hände und Füsse wie die Wärmflasche zum Auswärmen des Bettes. Auch der Mailänder gibt die Regel: An Sanct- Katharina ziehe den Wärmetopf heraus; und behaupten: [1166] An Sanct-Katharina ist Schnee auf den Hügeln. Und: Sanct-Katharina trägt den Sack mit Mehl (Santa Catarina la porta el sach de la farina). In Toscana: An Sanct-Katharina entweder Schnee oder Reif. Die Franzosen: Die heilige Katharina kommt weiss gekleidet. (Reinsberg VIII, 191.)
15. Sünte Koatrin smitt den ersten Sten innen Rhin, Sünte Gerderut tuht 'ne wi'er herut. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 61, 68; Reinsberg VIII, 192.
16. Sünte Koatrine stiget de Forelle utem Rhine. – Woeste, 61, 69.
17. Uff Kattern kommt der Schnee geflattern; uff Andris (30. Nov.) kommt er gewiss. – Boebel, 54.
18. Wie Sanct Kath'rein, wird 's Neujahr sein. – Reinsberg VIII, 192.
*19. Die schnelle Kath(a)rine (Diarrhoe) bekommen (haben). – Simplic., 227; Eiselein, 361; Frischbier, 373.
In Schwaben auch: D' Rumplebe, d' Scheissete. In Oberösterreich: S' laufend Katherl, Bauchfluss. »Ich wollte die Kaiserin Katharina hätte die schnelle Katharina und müsste mediciniren statt hier zu marschiren.« (Bettina an Varnhagen, S. 403.)
*20. Eine stolze Kathel.
J. Westphal (Hoffarts Teuffel im Theatrum Diabolorum, 393b) schildert sie so: »Sie zeucht hereyn, wetzen vnd wetzen, beysst das Mäulichen eyn, wie ein geseumet so klein, schlegt die Hände vber einander zum schein vnd schickt sich fein in den Schmuck vnd Hoffart, trit sanffte und leise, walzet vnd stösst ein hauffen Kleyder vor sich hin, dass sie kaum die Füsse kan fortsetzen.«
21. Katharine beraubet Johannes Guts, Leibs und der Seele.
Bei Tunnicius (1238): Katharine berovet Joannes gudes, lyf unde sele. (Cypria tollit opes, animam corpusque trucidat.)
22. Kathrein stellt Schiffahrt und Musik ein. (Ulm.)
23. S' Katherl sitzt hinterm Tisch, honnlt mit Flederwisch, Bub'n losst's Katherl geh, 's Katherl is schee! – Egerbote, 1877.
Spottreim aus der saazer Gegend.
24. Schafft Katharina vor Frost sich Schutz, so watet man lange draussen vor Schmuz. – Prager Kalender, 1877.
25. Wenn Sanct Katharina mit Schnee droht, bringt ihn Andreas gewiss. – Prager Kalender, 1877.
*26. Die g'schaftige Kathl haben. (Wien.)
Für schnelle ⇒ Katharine (s.d. 19).
DamenConvLex-1834: Kraus-Wranitzky, Katharine · Gaussin, Johanne Katharine · Cockburn, Katharine
Pataky-1898: Stolberg-Stolberg, Henriette Katharine, Gräfin v. · Long, Katharine · Zitelmann, Frl. Katharine · Zedtwitz, Katharine von · Heymann, Anne Katharine Friederike · Busse, Katharine V. · Lang, Katharine · Jacobi, Frau Katharine
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro