Rad

1. An einem Rade, das sich dreht, wächst kein Moos.

Holl.: Daar wast geen mos aan een' draaijenden molenkam. (Harrebomée, II, 104b.)


2. Ans Rad hängt sich Dreck, wie Rost ans Eisen.

Dän.: Der hænger altid skarn ved hiulet og rust ved jernet. (Prov. dan., 503.)


3. Auf Einem Rade geht kein Wagen.

»Er fragte den Abt, wo er je gesehen, dass ein Wagen auf einem einzigen Rade fortgegangen sei.« (Alamod. Politic., II, 181.)


4. Brüchige Räder knarren am meisten.


5. Das Rad eilt, es sitzt ein alt Weib auf dem Wagen.


6. Das Rad hebt sich erst, bevor es fällt.


7. Das morsche Rad bricht zuerst.

Engl.: The worst spoke in a cart breaks first. (Bohn II, 134.)


8. Das schlechteste Rad am Kirchenwagen sind die Mönche, drum machen sie auch am meisten Lärm.Klosterspiegel, 38, 14.

9. Das schlechteste Rad am Wagen knarrt am meisten, und unter den Predigern schreit der Kapuziner am lautesten.Klosterspiegel, 14, 9.


10. Das schlimmste Rad am Karren macht das grösste Knarren.

Lat.: Melius est contumelias aequo ferre animo, quam ab improbis laudari. (Chaos, 153.)


11. Das schlimmste Rad am Wagen knarrt1 am meisten (ärgsten).Blum, 692; Bücking, 184; Eiselein, 518; Winckler, VII, 70; Körte, 4877; Simrock, 8068.

1) Jüdisch-deutsch: karrezt, schnurrt. (Blass, 8.) – Die am wenigsten thun, beklagen sich am meisten über viel Arbeit, die sie haben verrichten müssen. Oder: der Unwissendste macht gewöhnlich das meiste Geschrei.

Böhm.: Čím kolo u káry horší, tím více vrzá. (Čelakovský, 81.)

Engl.: The worst the wheel, the more it cracks. (Gaal, 1269.) – The worst wheel of a cart cracks most. (Marin, 10.)

Frz.: La plus mauvaise roue d'un chariot fait toujours le plus de bruit. – Le plus ignorant fait ordinairement le plus de bruit.

Holl.: Het slechtste rad maakt het meeste geraas. (Harrebomée, II, 209a.)

It.: La peggior rota del carro fa maggior strepito. – La più cattiva carrucola sempre cigola (scricchiola). – La più trista ruota del carro è sempre quella che stride. (Pazzaglia, 379, 4; Gaal, 1269.)

Lat.: Pessimus quisque supra omnes obtundit aures et strepit. (Gaal, 1269.) – Semper deterior vehiculi rota perstrepit.

Schwed.: Det sämsta hjulet på wagnen skriker mest. (Marin, 10.)

Slow.: Najhorší koleso najwiáce wrzgá. (Čelakovský, 81.)


12. Dat lüttje Rad geit vör in de Wagen. (Ostfries.) – Bueren, 281; Eichwald, 1565; Frommann, III, 428, 218; Hauskalender, II u. III.


13. Det Räd krêst îst zwiemôl, zem drätemôl brächt et. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 952.


14. Die kleinsten Räder tragen die grössten Lasten.Winckler, VI, 86.

Je näher der bewegenden Kraft, je leichter die Arbeit. In der Jugendkraft das Schwere, im spätern Alter das Leichtere.

[1454] Frz.: Les petites roues portent les grans fays, les grans roues, les petits fays.

Lat.: Rotis curruum minoribus maiora, maioribus minora imponuntur onera. (Bovill, I, 211.)


15. Ein knarrend Rad fährt länger als ein neues. (Ruth.)

Kränkliche Personen leben oft länger als junge, frische.


16. Ein Rad ist gut zum Führen (Fahren), ein guter Rath zum Regieren.Parömiakon, 1992.


17. Ein Rad treibt keine Mühle.


18. Ein verbrochen Rad macht dass gröst getöss am Wagen.Lehmann, 822, 46.

»Also die wenig wissen, wollen vor andern gehöret sein.«


19. Ein zerbrochen Rad stürzt den ganzen Wagen um.

Schwed.: Söndrig hjul stjelper snart lasset. (Grubb, 787.)


20. Erst wenn das Rad gebrochen, weiss man Bescheid um gute Wege.


21. Es bestehet alles auff einem waltzenden Rad.Lehmann, 809, 15.


22. Gebrechliche Räder gehen oft am längsten. Schulfreund, 89, 168.


23. Greiff ans Rad, so geht der Karch.Lehmann, 22, 19.


24. Gottes Rad mahlt spat.


25. Kleine Räder müssen sich öfter drehen als grosse.Sprichwörtergarten, 392.

Personen niedern Standes haben eine anhaltendere Thätigkeit nöthig, um sich die Bedürfnisse des Lebens zu erwerben, als die der höhern.


26. Man muss das Rad auff die schuldern fassen vnd helffen den Wagen schieben, so wird er auss dem Koth erhoben.Lehmann, 375, 17.


27. Mit Einem Rade fährt man nicht weit.Pistor., VIII, 70.


28. Mit gut geschmierten Rädern fährt man schnell.


29. Mit ungeschmierten Rädern ist nicht gut fahren.


30. Obgleich einem ein Rad vber den Fuss ging, so sol er dennoch drumb nicht das gantze Geschirr wegwerffen.Petri, II, 501.


31. Rappelige Räder laufen am längsten.Simrock, 8069.


32. Soll das Rad nicht knarren, muss man es schmieren.

It.: A voler che il carro non cigoli, bisogna ugner ben le ruote.


33. Ungeschmierte Räder knarren.Simrock, 8070; Eiselein, 518.


34. Von einem goldenen Rade fällt ein goldener Nagel.Tendlau, 744.

Bei Reichen in Diensten stehen, ist in der Regel einträglich, es fällt oft etwas Erkleckliches ab.


35. Was das Rad gut gesponnen hat, wird oft schlecht geweift.

Dän.: Det som bliver vel spunden paa teenen, bliver tidt ilde vunden paa haspen. (Prov. dan., 527.)


36. Was hilft mir ein Rad, wenn's nicht umgeht?

Lat.: Qui nil ferre potest, hominum commercia vitet. (Chaos, 1048.)


37. Was vff einem waltzenden Rad ligt, dass kan nicht bestehen, es muss vber vnnd vber gehen.Lehmann, 809, 16.


38. Wenn die Räder an den Rungen schleifen, kommt der Wagen nicht weit.


39. Wenn ein gross Rad in der Uhr zu laufen anfängt, so schnurren gleich die andern mit.Parömiakon, 726.


40. Wenn ein rad im Vhrwerck still steht, so stehn sie alle.Lehmann, 812, 2.


41. Wenn sich das Rad dreht, setzt sich der Schmuz daran.


42. Wer nach einem goldenen Rade trachtet, dem wird wenigstens eine Speiche davon.


43. Wer selbst im (am) Rade steht, kann dessen Schwung nicht messen.

Wer von dem gefährlichen Zauber einer Leidenschaft berauscht ist, dem fehlt die Nüchternheit gesunder Beurtheilung.


[1455] 44. Wie ein gross Rad in der Uhr geht, so gehen auch die kleinen.Parömiakon, 748.


*45. Auf dem Rade sein.

Grosse Angst, Marter und Pein leiden.

*46. Bis dahin wird noch manches Rad umgehen.Eiselein, 518.

Lat.: Permultis volvetur adhuc rota mota caballis.


*47. Das Rad ist laufend geworden.Körte, 4878a.

Die Thorheit ist begangen.


*48. Das Rad wird sich wenden.


*49. Dat föft' Radd an'n Wagen.

In den katholischen Spottliedern (mitgetheilt in der Zeitschrift für hamb. Gesch., II, 262, 28) heisst es: »He (Luther) is so nütte der Cristenheyt, so dat vofte Rad dem wagen. Dat vofte rad den wagen vmme werpet.«


*50. Dat wir'n Radd slâgen. (Mecklenburg.)

Ausdruck für heftiges Gebaren.


*51. Dem is ein gut Rad iut nem Wagen läupen. (Sauerland.)


*52. Ear is wia's fimfti Rod am Wogn. (Steiermark.) – Firmenich, II, 770, 162; für Franken: Frommann, VI, 322, 313; hochdeutsch bei Eiselein, 517; Körte, 4878; Simrock, 8071; Blass, 9; Lohrengel, II, 67.

Er ist das fünfte Rad am Wagen. Völlig überflüssig. In Pommern: De is hier so vêl nütt as dat fövte Rad am Wagen. (Dähnert, 370b.) »Ph. M. von Aldegonde sagt, dass die Verkehrung Wassers im Wein zu Cana so viel zum Beweis der Transsubstantiation schickt, als das fünffte Radt in Wagen vnd die vier Bettlerboden zum Kirchwagen Ezechielis.« (Zinkgref, IV, 71.) »Wenn der Teufel nichts nutz ist, so ist er doch so viel nutz als das fünfte Rad am Wagen.« (Abraham a Sancta Clara, Wohlriechender Spika-Nard; Parömiakon, 1918.)

Jüd.-deutsch: Man darf ihm huben wie dus füfte Rud im Wugen.

Mhd.: Der wagen hât deheine stat, dâ wol stê daz fünfte rat. (Freidank.) – Er (der Klosterlugner) verirt daz Klôster, hoer ich sagen recht als daz vünfte rat den wagen. (Boner.) (Zinkgref, 116.) – Zo dē fūftē rade zelen. – Hat ez ain ander follen bracht als ich zo dem fierdē war gedacht so zele man mich zo dē fūftē rade. (Herbart's von Fritslar liet von Troye, herausgegeben von G.K. Frommann, Quedlinburg 1837, V. 81-83.)

Frz.: Cela sert comme une cinquième roue à un char. – La cinquième roue à un chariot. (Lendroy, 1325.)

Lat.: Malleus quintus ad incudem. (Bovill, I, 145.) – Nec currimus, nec remigamus. (Aristoteles.) – Nec sibi, nec aliis utiles. (Cicero.) (Philippi, II, 8 u. 11.) – Rota quinta plaustro. (Bovill, I, 144.)

Poln.: Potrzebny jak dziura w moście, jak psu piąta noga. (Masson, 278.)


*53. Einem mit allen Rädern über die Füsse fahren.

»Man könnte ihnen mit allen Rädern über die Füsse fahren.« (Alfr. Meissner, Pfarrer von Grafenried, Hamburg 1855.)


*54. Em is'n Rad ut'n Wag'n lop'n.Eichwald, 2011.


*55. Er dreht ihm ein Rad vor die Augen.

Schwindelt ihm etwas in betrügerischer Absicht vor.


*56. Er hat das Rad getriben. (S. Licht 183.) – Lehmann, 377, 54.

Dabei geholfen.


*57. Er hat dreimal ein Rad geschlagen (fallirt).Eiselein, 518.


*58. Es geht noch manches Rad um, ehe es geschieht.Simrock, 8072.


*59. Es ist ein Rad gebrochen.

Die Sache hat eine Hemmung erfahren, es ist ein Hinderniss eingetreten.


*60. Es muss ein Rad über sein Bein laufen, wenn er daran denken soll.Sailer, 306.

Von Unachtsamen und Gedankenlosen.


*61. Es werden noch viele räder vmgehen (ehe das geschieht).Gruter, I, 39; Körte, 4878.


*62. Et löppet eam en Rad im Koppe herümme. (Westf.)

Hat verworrene Ansichten und Ideen.


*63. Hai heäd op ên Rad lâen. (Westf.)

Hat auf Ein Rad, also schief geladen, d.h. ist trunken. (S. Ansehen 29 und Palmen.)


*64. Na, da schlag' einer ein Rad!

Um Staunen, Verwunderung auszudrücken.


*65. Oben am rad sein.Granatapfel, 99b, 1.


*66. 'S isch by-n-em es Rad ab. (S. Maul 398.) (Solothurn.) – Schild, 90, 365; Sutermeister, 76.


[1456]

67. Es rennt ein Rad dem andern nach, allein es holet keins das andere ein.Schuller, 47.


*68. Sie wird jhn wol am Radt rumb führen. Ayrer, IV, 2232, 23.


*69. Vier Räder haln a Wan.

Sagen die Trinker, wenn sie drei Gläser geleert haben, um die Nothwendigkeit des vierten zu begründen. (Bote aus dem Riesengebirge, Hirschberg 1876, Nr. 273.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon