[131] Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die schwed. Sprache stammt wie die dän., norweg. und isländ. von der gothischen ab. In den vorchristlichen Zeiten bediente man sich zur Aufzeichnung der priesterlichen Geheimlehren, Gesetze und Volkslieder der Runenschrift. (S. Runen.) Skalden (s.d.) hießen die alten Sänger, welche die Thaten der Götter und Menschen feierten. Mit dem Christenthum kamen der gelehrte Priesterstand, die lat. Sprache und Schrift nach Schweden und die alte Literatur wurde bald völlig verdrängt. In der vaterländischen Sprache wurden nur noch einige fürs Volk bestimmte religiöse Schriften abgefaßt, während man sich zu wissenschaftlichen Werken vorzugsweise der lat. Sprache bediente. Die Reformation brachte die schwed. Sprache wieder zu Ehren; Bibel, Gesangbuch und Katechismus wurden in ihr abgefaßt und der Gottesdienst in ihr gehalten. König Gustav I. that viel zur Bildung des Volkes, Karl IX. war bemüht, die Universität Upsala zu heben, noch mehr aber thaten für diese Gustav II. und Christine, welche auch eine Anzahl gelehrter Schulen einrichteten. Privatleute fanden sich bewogen, aus eignen Mitteln die Unterrichtsanstalten zu unterstützen und zu vermehren. Gustav Adolf ordnete den Volksunterricht durch gesetzliche Bestimmungen. Bald erwachte in den Wissenschaften ein regeres Leben, nicht nur Theologie, auch Jurisprudenz, Mathematik und Geographie wurden mit Eifer betrieben. Der 1628 zum Reichsgeographen ernannte Buräus lieferte treffliche Karten von Schweden und den angrenzenden Ländern. Christine war eine eifrige Verehrerin der alten Literatur, rief ausgezeichnete Gelehrte nach Schweden und bald wurde von schwed. Gelehrten über griech. und röm. Sprache und Literatur Ausgezeichnetes geleistet. Auch auf vaterländische Geschichte und Alterthümer wendete man jetzt Fleiß; seit 1629 gab es einen Reichsantiquar, der mit Sammlung altskandinavischer Denkmäler beauftragt war. Als Dichter zeichnete sich Georg Stjernhjelm aus, und Christine rief nicht nur Gelehrte, sondern auch ausländische Künstler an ihren Hof und errichtete ein Theater, auf welchem neben franz. auch in schwed. Sprache geschriebene dramatische Stücke gegeben wurden. Bei der Ausdehnung des schwed. Reichs unter Karl IX. hatte dasselbe vier Universitäten, zu Upsala, Åbo, Dorpat und Greifswald, und zu diesen kam noch während Karl XI. Minderjährigkeit Lund. Ausgezeichnete Gelehrte waren der allseitig gebildete Arzt und Naturforscher Olav Rudbek und der Geschichtschreiber und Lehrer des Naturrechtes Pufendorf, ein geborener Deutscher. Karl XI. begünstigte die Künste und Gewerbe. Lemke und Ehrenstrahl zeichneten sich als Maler, Nikodemus Tessin aus Stralsund als Baumeister aus. Der bekannte Schwärmer Swedenborg (s.d.) war ein ausgezeichneter Gelehrter. Unter Ulrike Eleonore und ihrem Gemahl Friedrich I. wurden die Bildhauer- und Malerakademie und die Akademie der Wissenschaften zu Stockholm gestiftet. Olav von Dalin (1708–63) verdient den Namen des Vaters der neuern schwed. Literatur, indem er sich als Dichter und Geschichtschreiber gleiche Verdienste erwarb. Karl von Linné's (s.d.) Verdienste um die Naturwissenschaft wurden in der ganzen gebildeten Welt anerkannt und bewundert, und Andr. Celsius (1701–44) war einer der ersten Astronomen seiner Zeit. Wissenschaften und Künste hatten eine eifrige Gönnerin an der Königin Luise Ulrike, der Gemahlin Adolf Friedrich's und Schwester Friedrich's des Großen von Preußen. Sie legte mehre wissenschaftliche Sammlungen an und stiftete die Akademie der schönen Wissenschaften. Die Grafen von Creutz (1726–85) und Gyllenborg, sowie Bellman (1741–95) waren höchst ruhmwürdige Dichter. Unter Gustav III., welcher für Ausbildung der Sprache und schönen Literatur die schwed. Akademie stiftete, erwachte ein reges Leben in der schwed. Literatur, und es sind namentlich Kellgren (1751–95) als lyrischer Dichter und Satiriker, Leopold (1756–1829) seiner Vielseitigkeit wegen auszuzeichnen. Thorild (gest. 1819) schrieb mit scharfem Verstand in vortrefflicher Prosa gegen den conventionellen oberflächlichen Geschmack, welchem Kellgren und Leopold huldigten. Scheele (1742–86) aus Stralsund wurde einer der Begründer der neuern Chemie. Der Dichter Atterbom (geb. 1790), gebildet durch die deutsche Literatur, suchte durch Streitschriften und eigne poetische Schöpfungen den bisher vorwaltenden Einfluß der franz. Bildung zu verdrängen. Neuere schwed. Dichter sind noch Stagnelius (gest. 1823), Franzén, Nicander, Vitalis, Beskow, Grafström, Böttiger, Fräulein von Bremer u. A., unter allen aber ragt Esaias Tegner (geb. 1782) hervor. Sein »Landwehrgesang«, seine »Nachtmahlskinder«, seine »Frithiofs-Saga« und sein erzählendes Gedicht »Axel« sind herrliche Blätter der Poesie. Auch in den Wissenschaften hat bis zur Gegenwart ein reges Leben geherrscht. Namentlich haben sich Hoijer als Philosoph, Geijer, Sirinholm, Tryxell, Lundblad als Historiker, Palmblad und Sven Ågren als Geographen, von Forsell als Statistiker, Wahlenberg, Agardh, Fries, Nilson u. A. als Naturhistoriker ausgezeichnet und Berzelius (s.d.) ist anerkannt der größte Chemiker. Unter den Künstlern haben sich Sergell und Byström als Bildhauer, Fahlcrantz, Sandberg, Södermark und Westin als Maler vortheilhaft hervorgethan.
Adelung-1793: Wissenschaft, die · Finanz-Wissenschaft, die · Radier-Kunst, die · Kunst, die · Probier-Kunst, die
Brockhaus-1809: Die Cameral-Wissenschaft · Die Literatur · Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Griechische Sprache und Literatur · Römische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Literatur · Schwarze Kunst · Kunst
Brockhaus-1911: Schwedische Sprache und Literatur. · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Dänische Sprache und Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Spanische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Türkische Sprache und Literatur · Tibetische Sprache und Literatur · Syrische Sprache und Literatur · Rumänische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Schwedische Lebensessenz · Schwedische Wage · Schwedische Luzerne · Schwedische Heilgymnastik · Jüdische Literatur · Kleinrussische Literatur · Polnische Literatur · Italienische Literatur · Niederdeutsche Literatur · Osmanische Literatur · Nordamerikanische Literatur · Kroatische Literatur · Literatur · Neugriechische Literatur · Indische Literatur · Brasilianische Literatur · Amerikanische Literatur · Deutsche Literatur · Französische Literatur · Englische Literatur · Armenischer Literatur · Arabische Literatur · Griechische Literatur · Dalmatinische Literatur · Illyrische Literatur
DamenConvLex-1834: Italien (Literatur und Poesie) · England (Poesie und Literatur) · Holland (Poesie und Literatur) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Russland (Poesie und Literatur) · Spanien (Literatur und Poesie) · Deutschland (Literatur und Poesie) · Italien Kunst) · Bildende Kunst · Abbilden (Kunst) · England (Kunst) · Griechenland (Kunst) · Frankreich (Kunst)
Herder-1854: Deutsche Literatur und Wissenschaft · Schwedische Sprache u. Literatur · Portugiesische Sprache und Literatur · Polnische Sprache und Literatur · Russische Sprache und Literatur · Provenzalische Sprache und Literatur · Persische Sprache und Literatur · Armenische Sprache und Literatur · Arabische Sprache und Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Neugriechische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Wissenschaft
Kirchner-Michaelis-1907: Wissenschaft
Meyers-1905: Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Literatur · Schwedische Missionsgesellschaft · Schwedische Luzerne · Schwedische Schüssel · Schwedische Wage · Schwedische Streichhölzer · Schwedische Sprache · Schwedische Brigadestellung · Schwedische Aufschläge · Schwedische Gymnastik · Schwedische Lende · Schwedische Lackmusflechte · Wissenschaft · Christliche Wissenschaft · Salz der Wissenschaft
Pierer-1857: Schwedische Literatur · Maximiliansorden für Kunst u. Wissenschaft · Schwedische Monarchie · Schwedische Lucerne · Schwedische Rübe · Schwedische Thüren · Schwedische Stiche · Schwedische Sprache · Schwedische Krankheit · Schwedische Colonien · Schwedische Bank · Schwedische Amaryllis · Schwedische Fliese · Schwedische Kanonen · Schwedische Jungfer · Schwedische Gymnastik · Wissenschaft
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro