Bessern

1. Bessern ist oft bösern.Sailer, 74; Simrock, 956; Körte, 946.


2. Bessern und bösern steht in gleicher Wag'. Sailer, 74; Simrock, 958; Körte, 545.

Empfiehlt Vorsicht im Reformiren.


3. Sich bessern ist nie zu spät.

Frz.: Amendement n'est pas pescher. (Leroux, I, 2.)

It.: Tardi emendarsi è meglio chè giammai.

Lat.: Sera nunquam est ad bonos mores via. (Seneca.)


4. Was man nit bessern kann, das soll man auch bösern lan.Eiselein, 70.


5. Was man nit me bessern kann, soll man ab dem Herzen tun.Eiselein, 70.


6. Wat betert sick up't Older? (Ostfries.)


7. Wer sich heut nicht bessert, wird morgen viel ärger.Henisch, 318; Körte, 550; Steiger, 433; Simrock, 962.


8. Wer sich nicht bessern will, den mag der Henker in die Schule nehmen.Simrock, 4554.

Frz.: Mal vit, qui ne s'amende. (Lendroy, 28.)


9. Wer sich täglich bessert, kommt endlich auf einen guten Acker und zu schönem Getreide.Sailer, 242; Körte, 548.


*10. Er bessert sich, wenn die Hühner vor sich scharren.Sutor, 180.


*11. Er bessert sich wie der deutsche Michel.


*12. Er bessert sich wie der Dotsch in der Pfanne.Kirchhofer, 143.


*13. Er bessert sich wie der Fisch an der Sonne.


*14. Er bessert sich wie der Pelz beim (vom) Waschen.Simrock, 976; Eiselein, 71; Kirchhofer, 143.


*15. Er bessert sich wie der Riemen im Feuer. Simrock, 8467; Kirchhofer, 143.


*16. Er bessert sich wie des Köhlers Most, aber er ist zu Essig worden.Kirchhofer, 143; Simrock, 968; Eiselein, 71.


*17. Er bessert sich wie ein alter Backofen.Murner, Vom luth. Narren.


*18. Er bessert sich wie ein Ei, das ausläuft.


*19. Er bessert sich wie ein zwanzigjährig Ross.


*20. Er bessert sich wie eyn junger Wolff.Tappius, 239b; Sailer, 105; Simrock, 970; Eiselein, 71.

D.h. wird von Tag zu Tage schlimmer.

Lat.: Imitatur nepam (cancrum, scorpium). (Seybold, 230.) – Mandrabuli more res illi succedit. (Lucian.). (Seybold, 297.)


*21. Er bessert sich wie sauer Bier.Simrock, 969; Körte, 624.

Holl.: Hij verbetert zich als zuur scherpbier op den tap. (Harrebomée, I, 55.)


*22. Er bessert sich zu Pfingsten auf dem Eise. Sutor, 180.

Lat.: Audire monita, non solent audire improbi.


*23. Es (er) bessert sich wie der Dreck zu Weihnachten.


[336] *24. He bätert sick up't Oller, as de Winterswînen1.Weserzeitung, 4057; Goldschmidt, 118.

1) Ein Ferkel, welches den Winter hindurch nur spärlich, im nächsten Frühjahr und Sommer aber besser gefüttert wird. (Stürenberg, 333.) – Der oldenburgische Landmann, dem die Viehmast eine wichtige Sache ist, bezeichnet mit dem Worte »sick bätern« sowol das Fettwerden, als auch das Tugendhafterwerden. Die Redensart hat also den Doppelsinn: er wird in seinen alten Tagen fetter oder – tugendhafter.


*25. He betert sik vun de lütje Schann1 up de grôte.Schülze.

1) Kleinen Schande. – Es wird immer ärger mit ihm.


*26. He will sick betern up't Oelder, as de Mîghemkes (oder: Mighamelkes1) de lêren2 't flegen. (Ostfries.) – Frommann, VI, 285, 645.

1) Die Ameisen.

2) Lernen.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu3.

Engl.: It is never to late to repent.

It.: Un buon pentirsi non fu mai tardi.

Schwed.: Ångern kommer aldrig för sent. (Marin, 28.)


zu4.

Dän.: Det man ey kand giöre bedre, skal man ey giöre vaerre. (Prov. dan., 58.)

zu5.

Dän.: Det man ey kand bedre, faar man lade blive som man finder det. (Prov. dan., 332.)


zu9.

Span.: Quien se muda, Dios le ayuda. (Cahier, 3554.)


zu20.

Bei Tunnicius (585): He sal sik bęteren als ein junk wulf. (Ursus ut exiguus animum mutabit iniquum.)


zu21.

Holl.: Hi betert als quaet scherbier.

Lat.: Ut potus tenuis malus emendatur homo quis. (Fallersleben, 411.)


27. Der bessert sich sehr, der mit den Guten umgeht.

Bei Tunnicius (307): He bętert sik sêr, de mit dem guden ummegeit. (Convivit quicunque bono, fit sanctior inde.)


28. Jeder soll bessern, wie man ihn überführen kann.Graf, 320, 234.

Die Busse, die Strafsumme richtet sich nach dem Grade der Schuld. Lübeck: Ein jeder schal also beteren, alse men ehne dat kan avertuegen. (Hach, Das alte lübische Recht, S. 178.)

29. Man muss sich bessern, sobald man Reue verspürt.


30. Sich bessern ist mehr werth als Busse thun.


31. Sich zu bessern ist Keinem verboten.

Dän.: Alde er for beedet ad bryde, men ingen al vedre sig. (Prov. dan., 21.)


32. Was man nicht bessern kan, das muss man bleiben lan.Lehmann, 317, 45.


33. Wer sich bessert, dem ist sein fehler nit auffzurupffen.Lehmann, 86, 39.

It.: Chi si pente, si castiga. (Pazzaglia, 250.)


34. Wer sich täglich begert zu bessern, der wirt reich.Franck, II, 41a.


35. Will man etwas bessern, so muss man ein newen Boden legen.Lehmann, 552, 49.


*36. Ales bätert sech op de Dê'r.Röttscher, 99.


*37. Bessere dich, oder der Teuffel wird zuletzt Abt werden.Theatrum Diabolorum, 424b.


*38. Du besserst dich nicht, bis du von der tauben Kuh gefressen hast.Gotthelf, Uli der Pächter, 307.

Gestorben bist?


*39. Er bessert sich wie der alte Most. (Luzern.)


*40. Er bessert sich, wie Wölff vn Bern, jung Engel alte Teuffel wern.Eyering, II, 216.


*41. He bätert säk as de Dreck ümm Winacht. Danneil, 206.

Holl.: Dat betert als het koren, dat in den Nagel staat. (Harrebomée, I, 273.)


*42. He will sick bettern als de repe Gerste. Danneil, 97; Schiller, III, 31b.


[970] *43. Hei betert sek as en jung Wulf, dei werd alle Däge rîtender.Schambach, II, 102.


*44. Ihr bessert euch wie ein alter Esel und junger Wolf.Fac. fac. 428.


*45. Sich bessern wie das Korn im sagel (Sack). Schade, I, 257, 23.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.
Lizenz:
Faksimiles:
970 | 971
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon