1. Am Horn fasst man den Ochsen, beim Wort den Mann.
Holl.: Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334.)
2. Am Horn merkt man das Hirn. – Heyl, 439.
3. Besser bei den Hörnern festhalten, als beim Schwanz fangen wollen.
Das Vermögen durch gute Wirthschaft erhalten ist besser, als verlorenes wieder erwerben wollen.
Böhm.: Upustíce za rohy úsilno jest za ocas chvátati. (Čelakovsky, 261.)
4. Die Hörner machen keinen Ochsen.
5. Die Hörner stössiger Ochsen sind kurz.
6. Ein hohles Horn ist bald abgebrochen.
7. Einer hält die Hörner, der andere melkt.
8. Grosse Hörner, schöne Ochsen.
9. Horn und Hirn wie reimt sich das! (Nassau.)
10. Hörner sind keine Last für den Ochsen. – Reinsberg VII, 5.
Frz.: Tel porte cornes que l'on voit, et tel en porte, qui ne le croit. (Kritzinger, 174b.)
[782] 11. Hörner wachsen den Jungen Thieren am Kopff vnd den Menschen im Hirn. – Lehmann, 410, 33.
12. Man muss das Horn erst stimmen, ehe man darauf bläst. – Altmann VI, 390.
13. Mancher trägt Hörner, die man sieht, und mancher trägt sie, der's nicht glaubt.
Frz.: Tel porte cornes que l'on voit, et tel en porte, qui ne le croit. (Kritzinger, 174a.)
14. Nicht alle, die Hörner blasen, jagen Hasen.
15. Vor Horn und Huf muss sich jeder selber hüten. – Graf, 295.
Ein aus dem Graugans entlehnter Rechtsspruch, der den Herrn der genannten Thiere nicht (in allen Fällen) für den Schaden derselben verantwortlich macht.
16. Was Hörner hat, will stossen.
Macht will sich zeigen.
Holl.: Wat hoornen heeft, wil stooten. (Harrebomée, I, 334; Bohn I, 343.)
17. Wem Hörner wachsen, der lernt auch stossen. – Altmann VI, 400.
18. Wenn auf einem silbernen Horne geblasen wird, so hört man es weit.
19. Wer andern Hörner gesetzt, verschmähe nicht eigene zu tragen.
20. Wer die Hörner in dem Schos hat, muss sie nicht auf den Kopf setzen. – Winckler, XIV, 92.
It.: Chi hà le corna in seno, non le metta in capo. (Pazzaglia, 347, 2.)
21. Wer Hörner erben will, für den stirbt der Teufel alle Tage.
22. Wer Hörner im Busen hat, lässt sich keine an seinen Kopf setzen.
23. Wer wird die Hörner halten, wenn ein anderer das Fleisch abschneidet?
Wenn einer die Arbeit und ein anderer den Lohn hat.
24. Wie man ins Horn bläst, so schallt es.
*25. Darüber lass dir keine Hörner wachsen. – Herberger, I, 2, 797.
*26. Das Horn von Uri blasen.
*27. De dullen Hören aflopen. – Eichwald, 820.
*28. De nimmt sick vööl up de Häörn. (Altmark.) – Danneil, 278.
Er nimmt sich viel vor, bürdet sich viel auf.
*29. Dem sind die Hörner nach innen gewachsen. (Nassau.)
*30. Dem wachsen noch Hörner. (Nassau.)
*31. Der hat sich ein Horn aufgesetzt. (Nassau.)
*32. Die ersten Hörner verstossen haben.
*33. Die Hörner dem Esel auffsetzen. – H. Sachs, IV, Fabeln vnd gute Schwenck, XXX, 2.
*34. Die Hörner der Ziege melken.
*35. Die Hörner einziehen.
Frz.: Rentrer dans sa coquille.
*36. Die Hörner sind ihm gewachsen, er ist bockstolz. – Frischbier2, 1670.
»Seit wann sind euch die Hörner gewachsen, dass jhr also Bockstoltz seyd?« (Fischart, Geschichtklitterung, in Kloster, VIII, 366.)
*37. Die Hörner sollen ihm geschabt werden. – Eiselein, 322.
*38. Die Hörner vom Satan erben.
*39. Die Hörner werden ihm bald bis an die Ohren reichen. (Lit.)
D.h. bald kleiner, bald gestutzt werden.
*40. Die Hörner zeigen. – Eiselein, 322.
*41. Einem die Hörner abschlagen.
»Daher von alters her der brauch in Schulen vnd Kirchen geblieben, das man den Teufflingen vnd denen, so die Hörner in der Deposition abgeschlagen, vnd die man hansen will, saltz eingestrichen hat.« (Mathesius, Sarepta, CXXXIIa.)
*42. Einem die Hörner austreiben. – Frischbier2, 1666.
*43. Einem die Hörner stutzen.
Frz.: Abattre l'orgueil de quelqu'un. – Il lui faut abattre les cornes. (Kritzinger, 2.)
*44. Einem die Hörner weisen. – Körte, 2963d; Braun, I, 1483.
Die Spitze bieten, sich ihm zu widersetzen drohen.
Frz.: Montrer le corne à quelqu'un.
[783] *45. Einem Hörner aufsetzen. – Körte, 2963c; Eiselein, 322; Wurzbach II, 184; Braun, I, 1486; Lohrengel, II, 206.
Die Gattin desselben zur Untreue verführen. Diese Redensart soll dem griechischen Kaiser Andronicus der 1183 zu Konstantinopel regierte, ihren Ursprung verdanken. Da er mit den schönsten Frauen seiner Residenz im vertrautesten Umgange lebte, so verlieh er den Männern derselben die Jagdgerechtigkeit, um mit jenen desto ungestörter allein zu sein. Ueber die Häuser der also beschenkten Männer liess er ein Hirschgeweih setzen. (S. ⇒ Geweih 5.)
Frz.: Décorer le front de quelqu'un. ( Kritzinger, 295.) – Faire Jan. (Kritzinger, 385a.) – La femme l'a fait cocu. – Planter des cornes à quelqu'un. (Kritzinger, 541a.)
*46. Er hat sich seine Hörner (noch nicht) abgelaufen. – Frischbier2, 1667.
Frz.: Il est encore au rudiment. (Lendroy, 1330.)
Holl.: Hij heeft zijne horens nog niet afgestooten. (Harrebomée, I, 334.)
*47. Er hat sich's auf die Hörner gesetzt. – Frischbier2, 1668.
*48. Er lasst jm die horn abgewinnen. – Franck, II, 72b.
*49. Er nimmt es auf seine Hörner.
*50. Er nimmt (zu) viel auf seine Hörner. – Bücking, 224.
Ueberladet sich mit Arbeit. Von denen, die ihren Kräften viel und vielleicht mehr zutrauen, als man glaubt, dass sie werden damit ausrichten können.
Holl.: Hij haalt te veel op zijne horens. (Harrebomée, I, 334.)
*51. Er steckt die Hörner auf. – Bücking, 224.
Fängt an zu drohen.
Holl.: Hij steekt de horens op. (Harrebomée, I, 334.)
*52. Er will alles auf seine Hörner nehmen.
Von einem, der seinen Kräften zu viel zutraut. Von Stieren entlehnt, die sich auf ihre Hörner verlassen.
*53. Er wird sich die (tollen) Hörner ablaufen (abrennen, abstossen). – Mathesy, 156a; Sutor, 288; Eiselein, 322; Körte, 2963b; Braun, I, 1485; Mayer, II, 18.
Aufhören jugendlich wild und unüberlegt zu sein und zu handeln.
*54. Er zieht die Hörner ein.
Holl.: Hij trekt de horens in. (Harrebomée, I, 334.)
*55. Es fehlen ihm nur die Hörner, dann wär' der Ochse fertig.
Ach, wenn du nur noch Hörner hättest! sagen die Kroaten. (Reinsberg IV, 149.)
*56. Etwas auf die Hörner kriegen. – Frischbier2, 1669.
Etwas mit Nachdruck und Ausdauer verfolgen.
*57. Etwas auf seine eigenen Hörner nehmen. – Körte, 2963e; Braun, I, 1484.
Etwas mit eigenen Kräften ausführen wollen, die Verantwortlichkeit einer Angelegenheit übernehmen.
*58. Hörner tragen. – Eiselein, 322.
Eine untreue Frau haben. Zur Beruhigung der also begabten Ehemänner erzählt uns Lamartine in seinen Reisen in den Orient, dass in Harana (Gegend des Libanon) die verheiratheten Frauen ein silbernes, ungefähr 1 – 11/2 Fuss langes Horn tragen, welches sie auf ihren geflochtenen Haaren befestigen und das sich in etwas schiefer Richtung über der Stirn erhebt und, wenig Fälle ausgenommen, von ihnen niemals abgenommen wird. – Abraham a Sancta Clara will wissen, das Geschlecht der Cornelier sei gross; da gäbe es Cornelii Taciti, Cornelii Publicolae, Cornelii Severi, alte und junge Cornelii.
Frz.: Être encorné des deux bouts. (Kritzinger, 270.)
*59. Ich mag's nich uf meine Hörner nahmen. – Robinson, 156.
*60. In Ein Horn blasen und zu Einem Fähnlein gehören. – Eiselein, 321.
Dieselben Absichten mit jemand haben oder dieselbe Sprache führen.
Frz.: Chanter sur le même ton. (Starschedel, 409.) – Ils accordent bien leur fleutes. (Moscherosch, 343.) – Se chauffer du même bois. (Starschedel, 409.)
*61. Man hat ihm die Hörner geschabt. – Lehmann, 80, 24; Luther's Tischr., 309a.
*62. Mit einem in ein Horn blasen. – Henisch, 405, 42; Mathesy, 75a; 178a u. 262b; Schottel, 1112a.
*63. Schimsche (Schim schōn, Sim san) Horn: Aan un siebzig. – Tendlau, 1033.
Eins mehr, eins weniger. Als Trostspruch bei einem kleinen Verluste, den man erlitten, einer Ausgabe, die man machen muss. Unzweifelhaft nach einem Manne, der so zu sagen pflegte.
[784] *64. Si bloasen in ê Hôrn. (Franken.) – Frommann, VI, 316, 182; hochdeutsch bei Braun, I, 1487; Herberger, I, 2, 181; Körte, 2963.
Sie stimmen zusammen, helfen zusammen.
*65. Sich de Hürner ôflûfen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 175, 174.
*66. Sich die Hörner abrennen. – Aventin.
*67. Sie setzt ihm Hörner auf. – Mayer, I, 86.
Holl.: Zij zet hem hoornen op. (Harrebomée, I, 334.)
*68. Wänn's Hern'r hätt, meicht's dich schtûsse. (Troppau.) – Peter, 447.
Wenn jemand etwas sucht, was ganz in seiner Nähe liegt.
*69. Wenn er Häörn hâr, denn stött'r. (Altmark.) – Danneil, 287.
Er würde stossen, wenn er Hörner hätte; er ist ochsengrob, es ist kein Auskommen mit ihm.
70. Wer andern Hörner aufsetzt, dem werden Hörner wieder aufgesetzt. – Monatsbl., VI, 174.
71. Wer Hörner macht, mag Hörner tragen.
Lat.: Cornua qui faciunt, non cornua ferre recusent. (Kornmann, VIII, 157.)
*72. D' Hörner ausstrecke. (Schwaben.)
*73. Die Hörner auffwerffen. – Zinkgref, IV, 85.
*74. Ins Horn stossen.
Die Redensart bedeutet: Lärm, Unruhe, uneigentlic Zank anstiften.
*75. Wenn der e Horn sieht, do mênt er, er müsst' nei blase. (Rheinpfalz.)
Adelung-1793: Horn-Pomeranze, die · Martins-Horn, das · Ammons-Horn, das · Horn, das
Brockhaus-1809: Horn-Musik · Russische Horn- oder Jagd-Musik · Das Englische Horn · Die Jagd- oder Horn-Musik
Brockhaus-1837: Horn [2] · Horn [1]
Brockhaus-1911: Horn [6] · Horn [5] · Horn [4] · Horn [9] · Horn [8] · Horn [7] · Horn [3] · Goldenes Horn · Englisch-Horn · Big Horn River · Horn [2] · Horn [10] · Horn
Heiligenlexikon-1858: Guilielmus Horn (80)
Herder-1854: Horn [4] · Horn [5] · Horn [6] · Horn [3] · Englisches Horn · Horn [1] · Horn [2]
Lueger-1904: Hörn · Horn · Daboll-Horn
Meyers-1905: Horn [6] · Horn [5] · Horn [4] · Horn [7] · Kap Horn-Strömung · Horn. · Horn-Afvan · Englisch Horn · Big Horn River · Big Horn Mountains · Goldenes Horn · Horn [3] · Horn [2] · Horn [1]
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro