Schuld (Ursache, Vergehen)

Schuld (Ursache, Vergehen).


(Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes »Schuld« in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.)

1. Auf Schuld folgt Strafe.

Lat.: Supplicium est poena peccati. (Chaos, 981.)


2. Den mag keine Schuld beladen, der nicht mit Willen stiftet Schaden.

Lat.: Haud est nocens, quicunque non sponte est nocens. (Seneca) (Seybold, 211.)


3. Die Schuld der Aeltern soll man den Kindern nicht vorwerfen.

Bei Tunnicius (904): Der olderen schult sal men den kinderen nicht vorwyten. (Crimina filiolis non improperanda parentum.)


4. Die Schuld ist ein schlimmer Gesell.


5. Die schuld kompt mit dem tag eh dann das brod ins hauss.Franck, II, 111b; Gruter, I, 21; Petri, II, 144; Eiselein, 556; Simrock, 9239.

Lat.: Citius usura, quam Heraclitus currit. (Sutor, 32.)


6. Die schuld muss endlich das bad ausstragen. Petri, II, 144; Eiselein, 556.


7. Die Schuld tödtet den Mann.Graf, 299, 95; Simrock, 9229.

Wer eine böse That verübt, muss dafür büssen.


8. Die Schuld weiss niemand als Gott, der scheide sie auch zu Recht.Graf, 467, 558.

Auf dieser Rechtsanschauung ruhen die Gottesurtheile. Wenn sich ein Verbrecher menschlicher Beweisführung entzieht, nahm man an, so kann nur Gott entscheiden, weil er die Gerechtigkeit ist. (S. Gott 963.) »Dy schult nymant en weys, denn Got alleine, der scheyde sy ouch tzu rechte.« (Nering, V, 37.)


9. Eigene Schuld drückt am meisten.

Holl.: Eigen schuld plaagt den mensch het meest. (Harrebomée, II, 263b.)


10. Eine Schuld bekommt kein graues Haar.

Man muss endlich doch bezahlen. Oder: Der Tag der Vergeltung bleibt nicht aus.


11. Es hemmt keine Schuld die andere.Simrock, 9236.


12. Es ist vnser selbs schuld vnd nicht der welt odder der leutte, dass wir vns mit yhnen nicht vertragen kunnen.Agricola I, 717; Gruter, I, 36.


13. Es schiebt einer gern die Schuld auf den andern.

Lat.: Noxii ambo alter in alterum culpam conferunt. (Livius.) (Philippi, II, 48.)


14. Gleiche Schuld, gleiche Strafe.

Lat.: Peccat uterque, pari dignum lex censet utrumque supplicio. (Binder II, 2512; Palingen, 8, 640.)


15. Hast du Schuld, so habe Geduld.Petri, II, 373.


16. Ich bekomme die Schuld, sagte der Käse, und der Zucker hat die Zähne verdorben.

Holl.: Ik krijg de schuld, zei de kaas, maar de suiker heeft uwe tanden bedorven. (Harrebomée, II, 263a.)


17. Je minder die Schuld, desto minder sollen die Schläge sein.Graf, 314, 217.

Die Strafe muss stets im Verhältniss stehen zu dem Vergehen.

Mhd.: Ye minnder dy schult is, ye mynnder dy slech sullen syn. (Ruprecht, I, 113.)


[362] 18. Jeder schiebt die Schuld gern auf andere.

Frz.: Chacun décharge son péché et charge celui d'autrui. (Cahier, 155.)


19. Keine schuld ist so böss, als darauff man trawet.Lehmann, 709, 7.


20. Man muss die Schuld des Esels nicht auf den Sattel schieben.

Lat.: Tempora ne culpes, cum sit tibi causa doloris. (Cato.) (Binder I, 1729; II, 3302; Philippi, II, 214; Kruse, 1098; Fischer, 225, 19.)


21. Mancher wälzt gern seine Schuld auf eines andern Rücken.

Schwed.: Mången slåge gjärne sin egen skam på ens annars rygg. (Grubb, 551.)


22. Niemand ist ohne Schuld(en).

Holl.: Die zonder schulden leeft, is een beest. (Harrebomée, II, 263b.)


23. Ohne Schuld ist keiner.

Lat.: Nemo sine crimine vivit. (Egeria, 155; Gaal, 1218.)

24. Schuld ist ein böss Ding.Petri, II, 533.

Holl.: Schuld is een leelijk beest, niemand wil het hebben. (Harrebomée, II, 264a.)


25. Schuld ist eine Sens' im Magen.


26. Schuld kann man nicht mit Schuld bezahlen (stützen).Graf, 237, 107.

Manche Gesetzgebung bestimmte, dass keine Schuld durch eine andere getilgt werden kann, so heisst es im rügenschen Lande: Schuldt kann man mit Schuldt nicht stütten. (Normann, 97, 75.)


27. Schuld lässt sich nicht auf Schuld weisen (oder: mit Schuld bezahlen).Graf, 237, 106; Simrock, 9235; Körte, 5420.

Will sagen, dass Gegenforderungen nicht stets geeignet sind, die ursprüngliche Zahlungsverbindlichkeit aufzuheben.


28. Schuld macht Schurf.

Gemahnt werden ist ein eklich Jucken.


29. Schuld ohne Beweis entgeht man mit seinem Eide.Graf, 468, 591.

Der Eid ist dann zulässig, wenn es an andern Beweismitteln gebricht. (S. Eid 7.)


30. Schuld tödtet den mann.Gruter, I, 64; Petri, II, 533; Sutor, 38; Sailer, 183; Simrock, 9229; Braun, I, 3991; Körte, 5406.

Furcht und Muthlosigkeit des Schuldigen.

Lat.: Ilium ulciscentur mores sui. (Chaos, 443.)


31. Schuld will Geduld.


32. Umme ein klein schult bit de wulf dat schap.Tunn., 855.

Lat.: Crimine vel parvo lupus agnum mordet agrestis.


33. War es deine Schuld, so trag' es mit Geduld.

Lat.: Quod merito pateris, patienter ferre memento. (Cato.) (Philippi, II, 143.)


34. Wenn jeder wög' seine eigene Schuld, er säh' nicht auf des Nachbars Pult.

Holl.: Woog iemand regt zijn eigen schuld, hij zag nooit op zijns makkers bult. (Harrebomée, II, 264a.)


35. Wer durch eigene Schuld fällt, klagt umsonst.Schlechta, 396.


36. Wer Schuld hett, de schudert. (Holst.) – Schütze, IV, 78.

Der Schuldige soll sich durch Schaudern verrathen, was aber nicht immer der Fall ist.


37. Wer seine Schuld auf andere wälzt, will sich nicht bessern.

Böhm.: Kde vina lehce sejde, tu ráda zlá vůle panuje. (Čelakovsky, 357.)


38. Wer sich einer Schuld bewusst, geht dem Richter aus den Augen.

Lat.: Qui timet judicem, cavet culpam. (Chaos, 423.)


39. Wer sich ohne Schuld weiss, der werfe den ersten Stein.

Dän.: Den so veed sig fri, kaste den første steen. (Prov. dan., 198.)


*40. Dä isch nid d' Schuld, dass d' Fröscha keni Stîla (Schwänze) hei. (Bern.) – Zyro, 64; für Solothurn: Schild, 77, 235; Sutermeister, 89; hochdeutsch bei Riehl, Novellen, 407.

Denselben Gedanken drücken die englischen Neger in Surinam durch das Sprichwort aus: Ich bin nicht schuld daran, dass der Brüllaffe keinen Bart hat. (Wullschlägel.) Um einen schwachköpfigen, einfältigen Menschen zu bezeichnen, finden sich bei Sutermeister a.a.O. noch folgende Redensarten: Er macht's Wasser[363] nid trüeb. Er cha nid all Vögel verspotte. Er weiss vorne nid, dass er hinde läbt. Er kennt kei Vögel wedr d' Chrotte. Er weiss au nid, worum d' Krotte keini Schwänz händ. Er cha schwümme wie en Wetzstei. Er cha schwümme, wie e Chue Heu lappe.


*41. Dä isch nid d' Schuld, dass d's Bulf'r chlepft. (Bern.) – Zyro, 64.


*42. Der is nit Schuld an der Milchome (am Kriege).Tendlau, 126.

Soviel wie, als er hat das Schiesspulver nicht erfunden.


*43. Der ist nicht Schuld, wenn's Krieg gibt. (Nürtingen.)


*44. Die Schuld auf andere bringen (wälzen).

Um unbegründete Beschuldigungen zurückzuweisen, sagen, die englischen Neger in Surinam sprichwörtlich: Des alten Mütterchens Haar sieht nicht deshalb wie Zunder aus, weil ich darüber gelacht habe. Und: Des alten Mütterchens Zahn hat längst gewackelt, fällt er aus, so muss der reiche Taja die Schuld tragen. (Wullschlägel.) Das letzte Sprichwort auch von unbegründeten Ausreden.

Holl.: Al de schuld zal hij op u leggen. (Harrebomée, II, 263a.)

*45. Die Schuld auf einen andern schieben.Eiselein, 556.

Lat.: Natura supra aliorum ulnas. (Sutor, 184.)


*46. Doa is Schuld un Ungeduld. (Mecklenburg.) – Frommann, II, 225.

Auch: Ha hät sich glîk to Anfang in Schuld un Ungeduld settet.


*47. Er hat die Schuld der Natur bezahlt.

Er ist gestorben, oder: hat etwas Menschliches begangen, hat sich einer Schwachheit schuldig gemacht. Eine Sammlung von Ausdrücken für gestorben sein, enthält der Bresl. Erzähler, 1806, S. 478, die unter »Sterben« mit andern zusammengestellt sind.

Frz.: Payer le tribut à l'humanité.


*48. Er hat keine Schuld daran, dass die Frösche keine Schwänze haben.Lohrengel, II, 251.


*49. Er hat (keine) Schuld am polnischen Kriege.Frischbier2, 3414.


*50. Er isch nitt schuld daran, dass d' Krotte1 kenn Wäddel hann.

1) Kröte; bei Schriftstellern des 15. und 16. Jahrhunderts, sowie noch im Sundgau (Elsass) Krotten. (Vgl. Frommann, IV, 47.)

Frz.: Il n'en peut rien que les grenouilles n'ont pas de queue.


*51. Es ist nicht seine Schuld, dass das Bier sauer geworden ist.

Er lässt kein Bier sauer werden.

Holl.: Het is zijne schuld niet, dat de boter zoo duur is. (Harrebomée, II, 263b.)


*52. Es ist seine Schuld nicht, dass Blut im Kriege vergossen wird.

Er ist ein friedliebender (verhüllend für: feiger) Mensch.

Holl.: Het is zijne schuld niet, dat de oorlog zoo lang duurt. (Harrebomée, II, 263b.)


*53. Hebb' öck Schuld, straf' Gott den andern. Frischbier2, 3415.


[Zusätze und Ergänzungen]

54. Schuld bringt Ungeduld.Horn, Spinnstube, 1849, S. 99.


[1717] 55. Vier schuld sind der schätzsamler: wen sie es vnrechtlich gewinnen, gar zu hitzig lieben, vnrechtlich ausgeben, geitzigklich jnnbhalten.Rasch, 174.


*56. Er ist nicht schuld daran, dass die Pferde nicht Hörner haben.Gotthelf, Erzählungen, III, 29.


*57. Sie ist nicht schuld an ihrer Unschuld.Blumenthal, 98.

Von Mädchen, die wenig Anziehendes besitzen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon