Kropf

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde.


2. Auf einem vollen Kropf stehet kein andächtiger Most.Schottel, 1145a.


3. Auf vollem Kröpf steht kein subtiler Kopf.

Lat.: Ingenium excellens non gignit venter obesus. (Seybold, 242.)


4. Auff einem satten Kropffe sitzet ein geiles Haupt.Herberger, I, 2, 264.

»Das sihet man wol bey Mittags Predigten


5. Auff einem vollen Kropff stehet ein frölicher Kopff.Herberger, I, 588.


6. Ein voller Kropff, ein fauler Tropff vnd toller Kopff.Petri, II, 23.


7. Grosser Kropf wird oft durch ein schönes Tuch verdeckt.


8. Volle Kröpffe, guter Muth, so lang es wehret vnd die Mühle vmbgehet.Petri, II, 577.


9. Voller Kropf, toller Kopf; voller Bauch, toller Rath.Latendorf II, 26; Blum, 586; Eiselein, 398.

Lat.: Copia ciborum subtilitas animi impeditur. (Seneca.) (Binder II, 580; Philippi, I, 93.) – Mente recte uti non possumus, multo cibo et potione repleti. (Philippi, II, 247.)


10. Voller Kropf, toller Topf.Winckler, IX, 100; Simrock, 5985; Körte, 3570.


11. Voller kropff, doller kopff.Franck, I, 57a; Egenolff, 325b; Gruter, I, 41; Petri, II, 757; Lehmann, II, 793, 126; Sailer, 154.


12. Wenn der Kropf voll ist, sind die Hühner taub.


13. Wenn der Kropf voll ist, sind die Kirschen bitter.


14. Wer den Kropf1 verschmähet, dem wird das Huhn nicht.Luther's Werke von Gerlach, XXIV, 204; Luther's Tischr., Append.

1) Das Geringe.


15. Wer selber einen Kropf hat, was geht dem des Nachbars Beule an.

Die Russen: Hast du selbst eine Leiche in deinem Hause, was fragst du nach einem Todten. (Altmann VI, 446.)


[1638] 16. Wo der Kropf Mode ist, wird ein glatter Hals ausgelacht.

Von dem Dorfe Schierke im Harz, wo alle Einwohner Kröpfe haben, erzählt man, dass dort hindurchkommende Reisende, denen dieser Halsschmuck mangelt, nicht als volle, rechtschaffene Menschenkinder angesehen würden. (Grenzboten, 1860, Nr. 24.)


*17. Das sticht jn hart in Kropff.Nigrinus, 372.


*18. Das wird ihm im Kropf sitzen bleiben.

Holl.: Het blijft hem in de keel zitten. (Harrebomée, I, 452b.)


*19. Davon wird in seinen Kropf nichts kommen.


*20. Den Kropf voll haben.


*21. Einen Kropf habe wiera steirmarkar Hahn1. (Oberösterreich.)

1) D.i. welscher Hahn.


*22. Er a Kropf und schi a Kropf und 's Kind a Kropf und alli.Sutermeister, 59.


*23. Er hat seinen Kropf gefüllt.

Holl.: Zijn krop was vol. (Harrebomée, I, 452b.)

Lat.: Te curasti molliter. (Binder I, 1723; II, 3289; Seybold, 596.)

*24. Es wächst ihm kein Kropf. (Luzern.)

Er verschweigt nichts.


*25. Es wird ihm kein Kropf wachsen, er redet frei.Simrock, 12365.

Der Freimüthige.


*26. Nur Kropff vnd Rock haben.Mathesy, 85a; Pauli, Postilla, II, 306b.

Nur das Allernöthigste.


*27. O dear hot kein Kropf, 'r hot nou an hauha Ruia (Reien).Birlinger, 886.


*28. Sein Kropf weiss; wol, warum sein Arsch so dick (schwer) ist.

Holl.: Zijn krop wist wel, wat zijn achterste woog. (Harrebomée, I, 452b.)


*29. Sich einen Kropf lachen. (S. Buckelig.)

Was noch häufiger vorkommt als das Todtlachen. Aber auch frühe und unzeitige Geburten sind schon aus übermässigem Lachen erfolgt.


*30. Sie bläst den Kropf auf wie ein welscher Kauter. (Rottenburg.)

Wie der Truthahn im Zorn.


*31. Weyacher Kröpf. (S. Eselsfresser und Krebstränker.)

Spitzname für die Einwohner von Weyach. Die Schweizer sind reich an dergleichen Hieb-, Spitz- und Stichnamen; es gibt vielleicht nur wenig Ortschaften ohne einen solchen. Da gibt es: Aarauer Bappehauer, aarburger Frösche, albiner Hennubschlägini, bachser Igel, brejersberger und birgische Stückli, bremgartner Palmesel, briger Schattuschlückini und Schueflicker, brämisser Kind, brugger Chriesisüppler, bendlikoner Stuudehauer, bülacher Katze und Gloggeschölme, egger Geisse, emder Sunnubratini, erlebacher Geissebroter, persauer Stickli, fischethaler Nare, freienämtler Beschindesel, hegnauer Stickli, hinderegger Zigerstöck, grächer Schintini, küsnachter Fleischbrühesser, hönger und langnauer Geisshänker, leigger Schnegge, lenzburger Schabzigerstöckli, merliger Stückli, marlyer Hudlenträtscher, meiler Häni und Rüeblipüffel, mönchaltorfer Räbe, möreler Lattuschreckini und Lebchuechewiini, munder Stückli, muurer Rüebli, nassewiler Krehe, natischer Sunnubratini, naterscher Briejini, niederhasler Ziparte, nussbaumer Schuderheuel, nöschikoner Füselier, oltener Schnegge, niederglatter Gloggherre und Anderthalbherre, riedter Badener-Metzger, rhiinthaler Schneggehaler, raroner Hopschluschlücker und Hopschlufresser, saaser Wurstini und Wurstmachini, saaser Schintini, signauer Böcklitaufer, stäfaer Chrehe, Sanct-niklaser Bärutriiber, törber Stierini, terbiner Juden, uetikoner Schoofbroote, visper Fleuguschlückini (Vispermusik = Froschgequake), wipkinger Laubchäfer, zofiger Ochse, zollikoner Lunggesüder, zenegger und zermatter Schliifini. (Vgl. Sutermeister, 50.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*32. Die lässt sich keinen Kropf wachsen.

Was sie weiss, das plaudert sie aus.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon