1. Alte Nonn' und Mönch sind zwei kalte Steine, die geben im Reiben auch Feuer.
Ansichten über. Nonnenklöster und die Nonnen in der Volksmeinung Neapels als Schicksalsverkünderinnen, vgl. Bresl. Zeitung, 1865, Nr. 60. Ueber die Nonnen in einem spanischen Kloster vgl. Schles. Morgenbl., Breslau 1865, Nr. 35. Ueber Nonnen Niederschles. Zeitung, 1858, Nr. 245.
2. Alte Nonnen sind grumsig, wie die Maus im Kindbett; man muss ihr darin Katzenbälge schenken. – Klosterspiegel, 68, 3.
3. De Nunne im Hiuse un der Duibel op'n Schortstein. (Sauerland.)
4. Die Nonne deckt sich gern mit fremder Kutte. – Eiselein, 495; Simrock, 7553; Körte2, 5743; Klosterspiegel, 37, 14.
Die Russen: Die Nonne deckt ihre Schwäche gern mit dem Mönchsmantel. (Altmann VI, 410.)
5. Die Nonne konnte nicht schreien; es war die Zeit, da man Silentium aufhatte. – Klosterspiegel, 37, 12; Eiselein, 495.
6. Die Nonne meint, wenn ihr Ofen warm ist, es sei überall Sommer. – Klosterspiegel, 14, 21.
7. Die Nonnen fasten, dass ihnen die Bäuche schwellen. – Eiselein, 495; Simrock, 7552; Klosterspiegel, 27, 13; Braun, I, 3061; Schlingmann, 1083.
8. Die Nonnen haben den Eulenspiegel nicht umsonst begraben. – Klosterspiegel, 25, 17.
9. Die Nonnen kommen, wenn nicht als Jungfrauen, doch als Märtyrerinnen in den Himmel. – Klosterspiegel, 61, 4.
Von der Brunst, an der die Nonnen leiden, heisst es bei B. Waldis (IV, 40): »Das Wasser, welches lescht solch Fewer, ist zwar in vnserm Kloster thewr; allein [1039] der Probst hat einen Brunnen, den bescheint kein Stern, Mon noch Sonnen; hett ich desselben einen tropffen, so wolt ich all mein kummer stopffen. Was Wasser sie da hat gelust, das ist mir zwar gantz unbewust; doch halt ich« u.s.w. (Vgl. Kloster, 70.)
10. Die Nonnen sind im Kloster, die Nönnlein aber im Findelhaus.
11. Die Nonnen stecken gern das Schwert in die Scheide. – Eiselein, 495.
12. Dreyzehn Nonnen, vierzehn Kinder. – Fischart, in Kloster, VIII, 38; Klosterspiegel, 13, 15; Eiselein, 495; Simrock, 7551; Körte, 4575; Braun, I, 3058.
Die fromme Aebtissin, deren Tugenden nach Bossuet's Ausdruck »das heilige Kloster von Maubuisson zum Glanz der Christenheit machten«, rühmte sich, vierzehn (uneheliche) Kinder geboren zu haben. (Vgl. Grenzboten, 1860, Nr. 45, S. 206.) Die Russen: Eine gute Nonne wird auch ihre Kinder in der Frömmigkeit unterweisen. (Altmann V, 80.)
13. Eine Nonne unterrichten und einem Tauben ein Liedchen singen, sind beides eitle Werke. – Klosterspiegel, 16, 9.
14. Einer Nonne ist kein Geschirr mehr gut. – Klosterspiegel, 40, 11.
15. Es bringen's wenige Nonnen dahin, dass sie als Bräute Christi von keinem Floh mehr gestochen werden, wie die heilige Rosa von Lima. – Klosterspiegel, 56, 12.
16. Es geht mancher Nonne wie der heiligen Theresia, sie stirbt mehr vor Liebe als aus Krankheit. – Klosterspiegel, 55, 8.
17. Es hat nur drei keusche Nonnen gegeben: die eine ist aus der Welt gelaufen, die andere ist im Bad' ersoffen, und die dritte sucht man noch. – Klosterspiegel, 20, 15.
18. Es ist keine Nonne, sie hat so viel Scham, dass sie Junge kann davonfliegen lassen. – Klosterspiegel, 40, 3.
19. Es sind nicht alle Nonnen so keusch, dass sie sich vor dem Monde fürchten, er wolle ihnen ins Bett steigen. – Klosterspiegel, 68, 2.
20. Es träumen die Nonnen selten von der Kutte allein. – Klosterspiegel, 79, 1.
21. Keusche Nonnen, reiche Spieler und alte Trompeter sind selten. – Klosterspiegel, 16, 5.
22. Nonn' oder Hur', Mönch' oder Bub', eines muss wahr sein. – Klosterspiegel, 23, 9.
23. Nonn' oder Hur', Münch oder Bub'. – Eiselein, 494; Simrock, 7556.
24. Nonnen gehören ins Kloster. – Frischbier2, 2795.
25. Nonnen, Mönche, Pfaffen und Hühner haben nie genug.
Der Papst Johann XXIII. allein wurde auf dem kostnitzer Concil schuldig befunden, nicht allein mit dem Weibe seines Bruders Ehebruch getrieben, sondern auch 300 Nonnen entehrt zu haben. Und es ist nicht wahrscheinlich, dass alle, denen ein Gleiches begegnet ist, vorgetreten sein werden. – Ein Beichtvater hatte in einem Kloster in Italien alle 20 Nonnen geschwängert. (Zinkgref, III, 141.)
Frz.: Les religieuses, les moines, les prêtres et les poules ne sont jamais contens. (Kritzinger, 596b.)
26. Nonnen, Mönche und Begeinen sind nicht so heilig als sie scheinen. (S. ⇒ Beguine.) – Grimm, I, 1290.
Holl.: Nonnen, papen en begijnen zijn niet zoo heilig als zij schijnen. (Harrebomée, II, 128b.)
27. Nonnen sollten keusche sein, doch trägt manch ein Kindelein. – Eiselein, 495.
28. Von je war's junger Nonnen Brauch, geistlich um den Kopf und weltlich um den Bauch. – Eiselein, 495.
29. Wenn die Nonnen Weihrauch schwitzten, so würde man oft im Kloster räuchern.
Schwed.: Om nunnor swettade wiroch, så rökte man ofta i klostren. (Grubb, 613.)
30. Wenn Nonnen tanzen, weint der Teufel nicht.
Ruth.: Bjesi niepłačut, kogda černicy skačut. – Czort ne płacze, koły czernec skacze. (Wurzbach I, 190, 74.)
31. Wenn's die Nonne nicht leiden kann, dass die Sonne ins Wasser scheint, so wird sie Verwalterin. – Klosterspiegel, 13, 12.
[1040] *32. Die Nonnen beten den Psalter. – Luther's Tischreden, 142b.
Von jemand, der Worte spricht, die er nicht versteht.
*33. Es ist 'ne Nonne oder 'ne Hure. – Körte, 4575a; Klosterspiegel, 13, 17.
Sagten die Alten von einer zweideutigen Person.
*34. Nonnen hüten.
Wird als eins der schwierigsten Geschäfte bezeichnet, ja von Dichtern neben dem »Bauern lausen« zu den Höllenstrafen gerechnet. (Gartenlaube, Leipzig 1863, Nr. 19, S. 299.)
*35. Wie die Nonne den Psalter beten. – Körte, 4575c; Braun, I, 3059.
Lateinisch, das sie nicht versteht. Zur Bezeichnung eines unverständlichen Gewäsches. »Wozu lateinisches Psalmodiren bei Nonnen, die nicht einmal Latein verstehen? Das Sprichwort, wenn wir unverständliches Gewäsch bezeichnen wollen: «wie die Nonnen den Psalter» dürfte einmal sich verlieren u.s.w.« (Weber, Möncherei, Stuttgart 1820, III, 175.)
36. Eyn nunn mit einer vngetzemten zungen, vnd ein wolff in einer kutten seind beyd gleich geistlich. – Geiler, Seelen-Paradies, LIa, 2.
Adelung-1793: Nonne (3), die · Nonne (2), die · Nonne (1), die
Brockhaus-1911: Nonne [2] · Nonne
DamenConvLex-1834: Adelheid, die Nonne
Meyers-1905: Nonne [3] · Nonne [4] · Nonne [2] · Nonne von Kent · Nonne [1]
Pierer-1857: Nonne [2] · Nonne [3] · Nonne · Nonne [1] · Mönch u. Nonne · Nonne u. Mönch · Nonne von Dülmen
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro