Erster Teil


[11] Επ ἐμοι ῥιπτεσϑω μεν πυρος ὰμφηκης βυστρυχος, αἰϑηρ δ᾽ ἐρεϑιξεσϑω βρυνιη, σφακελῳ τ ἀγριων ἀνεμων...

...των οὐρανιων ἀστρων διοδους, ἐς τε κελαινον Ταρταρον ἀρδην ῤιψειε δεμας τοὐμον ἀναγκης στερραις διναις: παντως ἐμε γ᾽ οὐ ϑανατωσει.

Αἰοχυλος


So schmettre herab zweizackig auf mich

der geschlängelte Blitz, und es zittre die Luft

von des Donners Getos und der zuckenden Wut

des empörten Orkans, [und der Erd' Abgrund

mit den Wurzeln zugleich durchschüttre der Sturm!

Und das wogende Meer, hoch schlag' es empor

in tobendem Schwall,] wo die himmlischen Stern'

hinwandeln die Bahn; in die finstere Kluft,

in den Tartaros, stürze hinab mein Leib,

von des Schicksals wirbelndem Strudel entrafft:

doch mich wird er nimmer vernichten!

Äschylos [Prometheus V. 1043 ff.]
[12]

Quelle:
Wilhelm Waiblinger: Phaeton. Teil 1 und 2. Dresden 1920, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Phaeton
Phaeton: Roman

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon