[593] Cambridge (spr. Kehmbridsch), 1) (Cambridshire, spr. Kähmbridschier), Grafschaft in England; 40 QM.; grenzt im N. an die Grafschaft Lincoln, im O. an Suffolk u. Norfolk, im S. an Essex u. Hertford, im SW. an Bedford, im W. an Hunlingdon, u. erstreckt sich von N. nach S. Gebirge: im S. die Gog-Magog-Mountains. Flüsse: Ouse, mit den Nebenflüssen Cam, Nen, Nyne u. Granta; im N. theilweis morastig, jetzt meist zu Marschland umgebildet (Ely), im S. gut bewässert u. fruchtbar. Producte: Getreide, Gartenfrüchte, Rindvieh (Butter- u. Käsegewinn). Haupterwerbzweig Ackerbau u. Viehzucht. Industrie sehr unbedeutend; 165,000 Ew. Kanäle: Bellvill's Leam u. Morton's Leam, welche den Whitleseysee durch den Nyne u. Nen mit der Nordsee verbinden. Eisenbahnen nach London, nach Yarmouth, nach Lynn Regis u. nach Huntingdon; [593] 2) Hauptstadt darin, zu beiden Seiten des Cam, über welchen eine eiserne Brücke führt; Sitz eines Bischofs; schöne Plätze, darunter der Marktplatz mit Rathhaus, der Universitätsbibliothek u. schönem Brunnen (auf Kosten Thomas Hobsons 1614 erbaut); 14 Pfarrkirchen, darunter die des heiligen Grabes (St. Sepulchre's Round Chapel), als Rotunde nach dem Muster der Heiligen Grabkirche in Jerusalem, der allgemeinen Angabe nach von den Templern unter Heinrich I. gebaut, in der neuesten Zeit auf Kosten der Camden Society restaurirt; Great St. Mary's (Universitäts-) kirche, mit hohem Thurm, St. Andrews-, St. Benedicts-, St. Michaelskirche, 6 Dissenterskapellen, Free Grammar School, Krankenhaus (Addenbrookes Hospital), Howardsches Gefängniß. Industrie außer den Arbeiten für die Universität fast keine. Die Universität besteht aus 17 Unterrichtsanstalten (13 Colleges u. 4 Halls), die in verschiedenen Theilen der Stadt liegen, aber durch Gärten u. Promenaden unter sich in Verbindung stehen. Der gewöhnlichen Annahme zufolge soll schon König Sigbert von Westangeln im 7. Jahrh. hier höhere Unterrichtsanstalten gestiftet haben, die aber 871 u. 1010 bei der Zerstörung u. Einäscherung C-s durch die Dänen ins Stocken kamen. Incorporirt wurde sie 1231 von Heinrich III. u. 1333 von Eduard III. mit wichtigen Privilegien u. reichen Schenkungen dotirt. Die eigentliche Stiftungsurkunde der Universität ist von der Königin Elisabeth; 1604 gab Jakob I. der Universität das Recht, gleich der Stadt, zwei Mitglieder ins Parlament zu senden. Das älteste College ist das St. Peters College, 1257 von Hugh de Balsham, Bischof von Ely, gegründet, die älteste Hall die Clare Hall, 1326 vom Universitätskanzler Richard Baden gestiftet, ferner Pembroke Hall (1343 von Marie von Valence, Gräfin von Pembroke, gestiftet; William Pitt studirte hier); Gonville u. Cajus College (1349 von Edmund Gonville gestiftet u. 1558 von John Cajus bereichert u. vergrößert; Jeremy Taylor studirte hier); Trinity Hall (1350 von William Bateman, Bischof von Norwich gestiftet, für Jurisprudenz; hat eine juristische Bibliothek); Corpus Christi- od. Bennet College (1351 von zwei gelehrten Gesellschaften C-s gestiftet); Kings College (1441 von Heinrich VI. gestiftet, zur Aufnahme der Schüler von Eton; der Dichter Waller u. Sir R. Walpole studirten hier); Queens College (1446 von Margarethe von Anjou gestiftet u. 1465 von der Gemahlin Eduards IV. erweitert; große Bibliothek, Kapelle, schöne Gärten); Catherine Hall (1475 vom Universitätskanzler Robert Woodlark gestiftet, erbte Bischof Sherlocks Bibliothek); Jesus College (1496 von John Alcock, Bischof von Ely gestiftet; Coleridge studirte hier); Christs College (1466 von Heinrich VI. gestiftet u. 1506 von Margarethe von Richmond, Mutter Heinrichs VII., erweitert; Erasmus lehrte, Milton studirte hier); St. Johns College (1511 von Margarethe von Richmond gestiftet, in neuester Zeit sehr erweitert); Magdalene College (1542 von Baron Thomas von Audley gestiftet; Samuel Pepis studirte hier u. vermachte diesem College seine reiche Bibliothek); Trinity College (das bedeutendste u. reichste der ganzen Universität, 1546 von Heinrich VIII. gestiftet u. von der Königin Marie sehr erweitert; Kapelle, große Bibliothek, Gemälde- u. Büstensammlung; Statue Newtons von Roubilliac, Statue Lord Byrons von Thorwaldsen; Bacon, Coke, Donne, Barrow, Newton, Cowley, Dryden, Middleton u. Lord Byron studirten, Erzbischof Whitgift, Bischof Wilkins, Isaac Barrow u. Richard Bentley lehrten hier); Emanuel College (1584 von Sir Walter Mildmay gestiftet, besitzt die Bibliothek Sancrofts, Gemäldesammlungen u. Gärten); Sidney Sussex College (1598 durch Vermächtniß von Frances Sidney, Gräfin von Sussex, gestiftet, Kapelle, Gärten); Downing College (1800 auf Grund testamentarischer Verfügung des 1749 verstorbenen Baron George Downing gestiftet, aber erst 1821 eröffnet, für Jurisprudenz u. Medicin, gute Bibliothek). Jedes dieser Colleges hat ein besonderes Gebäude, Bibliothek, Speisesaal etc. u. bildet eine eigene Corporation, in ihnen wohnen u. speisen die Studirenden u. Lehrer gemeinschaftlich. Während ihres Aufenthaltes in C. selbst sind die Studirenden an eine besondere Tracht gebunden, viereckige Mützen ohne Schirm (Trenchercaps) u. lange Röcke (Gowns), daher der Name Gownsmen im Gegensatz zu den städtischen Bewohnern (Townsmen). Die Gesammtzahl der Studirenden der ganzen Universität beträgt gegenwärtig (1857) über 3000, u. einschließlich sämmtlicher Mitglieder (Baccalaureen, Magister, Doctoren u. Professoren) über 7200, von denen jedoch stets eine große Anzahl abwesend ist. Die Statuten der einzelnen Colleges sind ebenso verschieden, wie ihre Vermögensverhältnisse. Als großes Ganze bildet die Universität nur Eine Corporation, u. unter ihrer Gesammtaufsicht u. Verwaltung stehen die große (öffentliche) Universitätsbibliothek, der Senatspalast, die Universitätsdruckerei, Universitätssternwarte u. alle anderen der Universität als solcher gehörenden Gebäude u. Sammlungen. Das Haupt der Universität ist der Kanzler (Chancellor, oft ein königl. Prinz), mit einjähriger Amtsverwaltung, bisweilen unter Zustimmung des akademischen Senats auf zwei Jahre verlängert; der Vicekanzler wird jährlich von den Vorständen der einzelnen Colleges neu gewählt, mit ihm zugleich der Ausschuß (Caput). Der akademische Senat besteht aus sämmtlichen Doctoren u. Magistern der Universität; es bedarf eines vierjährigen Studiums, um Baccalaureus, 7 um Magister, 8 um Doctor der Rechte od. der Medicin, 12 um Doctor der Theologie zu werden. Es gibt zahlreiche Lehrstühle für Theologie, Jurisprudenz, Medicin, Anatomie, Physik, Chemie, Zoologie, Botanik, Mineralogie, Geologie, Mathematik, Astronomie, Politik, Geschichte, Philosophie, Hebräisch, Griechisch, Arabisch u.a. Sprachen, Musik u. m. a. Als zur Universität gehörig sind noch vorzüglich zu erwähnen: die Kapelle in Kings College, im gothischen Styl erbaut, Fenster von buntem Glas mit herrlichen Glasmalereien; der Senatspalast, mit Statuen von George I. u. II., William Pitts, des Herzogs von Somerset u.a.; die große (öffentliche) Universitätsbibliothek mit 17,000 Bänden u. über 4000 Manuscripten; sie steht am Markte, u. an ihrem Eingange die Statue der Diana von Eleusis, so wie mehrere antike Monumente, die Doctor Clarke hierher schenkte; der Botanische Garten, gegen 4 Acker umfassend, reich an exotischen Gewächsen; das Observatorium, im griechischen Styl 182224 erbaut, 18,000 Pfd. Sterl. kostend, unter dem Professor der Astronomie[594] u. zwei Assistenten stehend; das Fitz-William-Museum, 1816 der Universität vom Viscount Fitz-William legirt (100,000 Pfd. Sterl.), ein Gebäude im griechischen Styl, 1837 in Angriff genommen u. erst in neuester Zeit ganz vollendet, enthält Bibliothek, Gemälde, Kupferstiche u. Zeichnungen. Die Universität C. nimmt in der englischen Gelehrtengeschichte einen sehr hervorragenden Rang ein; über ihre innere Einrichtung s.u. Universität; vgl. A history of the University of C. (2 Bde. mit Kupfern, Lond. 1815); Fuller, A history of the University of C. and of the Waltham Abbey (neue Ausgabe, ebd. 1840); Dyer, The privileges of the University of C. (ebd. 1824, 2 Bde.) u. den jährlich in C. erscheinenden Cambridge University Calendar. C. ist durch Eisenbahnen mit London, Yarmouth, Lynn Regis u. Huntingdon verbunden, hat Handel mit Getreide, Öl u. Eisenwaaren u. 28,000 Ew. Jährlich wird hier im September die Stourbridge Fair, eine der ältesten u. bedeutendsten Messen, Englands gehalten. C. gibt einem Mitglied der königlichen Familie den Herzogstitel u. ist der Geburtsort des Bischofs Jeremy Taylor u. des Dramaturgen Cumberland. C. ist das Camoricum der Alten; es war eine Stadt der Icener in Britannia romana, Römerstation (noch findet man bei C. Alterthümer), u. wurde 871 von den Dänen zerstört. Unter Wilhelm dem Eroberer hieß C. Grantbridge, nach Grant, dem damaligen Namen des Cam. Ein damals gebautes Schloß ist jetzt spurlos verschwunden; hier ließ Maria die Katholische (6. Febr. 1556) die in der Marienkirche begrabenen Leichname der Reformatoren Bucer u. Paul Fagius ausgraben u. verbrennen. 3) Zweite Hauptstadt (Semi-Capital) der Grafschaft Middlesex im Staate Massachusetts (Vereinigte Staaten von Nordamerika) am Charles River, 1 Stunde nordwestlich von Boston, besteht aus Cambridge (Old C., dem Sitz von Harvard University), East C. (früher Lechmere Point, durch Brücke mit Boston u. Charlestown verbunden), C. Port (ebenso Brücke nach Boston) u. dem District North C. Ziemlich weitläufig gebaut, rechtwinkelig sich kreuzende, mit Alleen bepflanzte Straßen. Harvards Universität ist die älteste u. noch jetzt die bedeutendste Universität der Vereinigten Staaten; sie wurde 1638 vom Prediger John Harvard durch ein Legat von 780 Pfd. Sterl. gestiftet, besitzt gegenwärtig (durch zahlreiche andere Stiftungen) ein Vermögen von über 1 Million Dollars u. umfaßt außer der eigentlichen Universität noch ein College für Jurisprudenz, eins für Theologie u. eins für Medicin; an ihr lehren 30 Professoren u. einschließlich aller Mitglieder (Studirende u. Graduirte) zählte sie im Jahre 1855 über 6000 Angehörige. Bibliothek von 90,000 Bänden, einschließlich zahlreicher lateinischer, griechischer, türkischer, arabischer, persischer, hindostanischer, japanischer u.a. Manuscripte; die ursprünglich von Harvard selbst der Universität hinterlassene Bibliothek (5000 Bände) verbrannte am 24. Januar 1764 nebst mehreren naturwissenschaftlichen Sammlungen; die Legislative bewilligte darauf sogleich 2000 Pfd. Sterl. zur Gründung einer neuen; zahlreiche Vermächtnisse u. Stiftungen (die bedeutendste davon 1818 von einem ihrer Gönner, Israel Thorndike aus Boston, welcher die aus 3200 Bänden u. 10,000 Handschriften u. Karten bestehende Bibliothek des Professor Ebeling in Hamburg für sie ankaufte) haben sie seitdem zum heutigen Umfange gebracht; ferner gehören noch zur Universität ein Naturaliencabinet, Anatomisches Museum, Mineralogisches Cabinet, Botanischer Garten u. Sternwarte; sie umfaßt 14 Gebäude. Außerdem hat C. noch eine Lateinische Schule, Staatsarsenal u. mehrere andere öffentliche Gebäude, ist eine der ältesten Städte der Neu-England Staaten (1630 angelegt) u. hieß zuerst Newtown; auch erschien hier die erste amerikanische Zeitung: Freem an's Oath, von Stephen Day herausgegeben; 15,600 Ew. Im Amerikanischen Revolutionskriege war, während die Engländer in Boston standen, C. von den Amerikanern besetzt; 4) Hauptstadt der Grgafchaft Dorchester im Staate Maryland, am Chaptank River; Akademie; 5) Hauptstadt der Grafschaft von Guernsey im Staate Ohio, am Wills Creek; 1200 Ew.; 6) (C. Golf), riefe Bai in Arnhems Land auf der Nordostküste von Australien.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro