[1860] 1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). – Winckler, XII, 47; Simrock, 8698.
2. Dat is 'n raren Sand, se(de) de Feling, as he in de Klei kwam (oder kêm). (Ostfries.) – Bueren, 273; Eichwald, 468; Frommann, II, 537, 160; Hoefer, 267; Kern, 29; Stürenburg, 52b; Hauskalender, III.
Das ist ein sonderbarer Sand, sagte der Westfälinger, als er in den Marschboden (Schlamm) kam.
3. Dat 's hîr 'n wunderlîken Sand, sä de Maid van't Ammerlant, as se in der Marsch up den wêken Klei gân schull. – Volksbote, IX; Frommann, II, 537, 160.
4. Dat 's hîr 'n wunderlîken Sand, sä de Maid van't Ammerlant, asse bi Regenwäer (Regenwetter) dör'n Klei mut. (Geestdistrict im Herzogthum Oldenburg.) – Frommann, III, 38, 8; Hoefer, 267a.
5. Eine Hand voll Sand macht keine Düne. – Altmann VI, 443.
6. Einem vnfruchtbaren Sand vnd Stein kein Regen hilfft noch Sonnenschein. – Henisch, 1267, 41.
7. Es gehört viel Sand dazu, die Donau zu verschütten.
8. Frisch durch den Sand führt ins Honigland.
9. Glimmernder Sand hält sich für Gold.
Die Russen: Die rothen Sandberge sprechen gern von Rubinen. (Altmann V, 126.)
10. Ich würde den Sand wie Salz bezahlen, wenn er salzte.
Böhm.: A třeba písek, jen když by solil. (Čelakovský, 286.)
11. Je näher dem Sande, je besser Fleisch im Lachse. – Petri, II, 395; Henisch, 1137, 8.
12. Man kann nicht aus jedem Sande Gold gewinnen (waschen).
Die Russen: Du kannst in jedem Sandlager nach Goldkörnern suchen, aber du wirst nicht in jedem Sandlager Goldkörner finden. – Nicht in jedem Sande findet man Trüffeln. (Altmann V, 101 u. 109.)
13. Op Sand is ken god Hus to boen. – Marahrens, 95.
14. Sand ist Mist, wenn er an der rechten Stelle ist.
Frz.: Dans l'argile sable vaut fumier. (Leroux, I, 49.)
15. Sand um Sand, Land um Land. – Pufendorf, I, 19 u. 21; Graf, 103, 209.
Dies in die Lehre vom Näherrecht gehörende Sprichwort bezieht sich auf das Eigenthumsrecht des von einem Strom angeschütteten oder abgetriebenen Sandes und Rasens, Grundes und Bodens, auf die Inseln, die ein Fluss bildet.
16. Sand und Land gehört der Herrschaft. – Graf, 129, 349; Estor, I, 725, 1794.
17. Unfruchtbarem Sand vnd Stein kein Regen hilfft noch Sonnenschein. – Petri, II, 178.
18. Was auff ein Sand gebawet wird, das muss zergehen. – Petri, II, 586.
19. Was ist gebawet auff eim sand, das hat im sturmwind kein bestand. – Henisch, 331, 1; Petri, II, 601.
Holl.: Timmer niet op het onzeker. (Harrebomée, II, 140b.)
20. Wenn der Sand grünt, fault's in der Marsch.
Es muss ein sehr regenreiches Jahr sein, wenn auf dem Sandboden etwas wächst; dann verdirbt es aber auf dem fetten. In Aegypten sagt man: Wenn du die Reisernte halten kannst, so verzichte auf die Durraernte.
21. Wenn man den Sand als Mehl brauchen könnte, dann wäre mancher Küste geholfen. – Altmann V, 74.
22. Wer auf Sand baut, hat umsonst gebaut. – Parömiakon, 466.
»Wind' einen Strick von Sand so fest und unversehrbar als Asbest.« (Butler.)
It.: Matto è colui che fabbrica sull' arena. (Pazzaglia, 115, 5.)
23. Wer nicht auf Sand will bauen, darf nicht der Welt, muss Gott allein vertrauen.
Lat.: Fide Deo soli, mundo diffide tibique. (Egeria, 78.)
*24. Auf den Sand bauen. – Matth. 7, 26; Eiselein, 539; Körte, 5176; Schulze, 199; Braun, I, 3708.
In Pommern: Dat were up Sand buwet. (Dähnert, 396b.)
Dän.: At bygge paa sand (paa en klippe). (Prov. dan., 489.)
Holl.: Hij bouwt en toren op het zand. – Hij bouwt op een zandgrond. – Hij timmert op het zand. (Harrebomée, II, 491 u. 492.)
Lat.: In harena aedificas. (Erasm., 392; Tappius, 183a.
)
[1861] *25 Auf den Sand gerathen.
»Der deutsche Fremde, welcher mit seinen Sprachkenntnissen (in Paris) irgendwo auf der Strasse auf den Sand geräth.« (Jul. Rodenberg, Paris, S. 118.)
*26. Aus Sand Stricke drehen.
Engl.: He is making ropes of sand. (Bohn II, 65.)
Lat.: Ex arena funiculum nectis. (Eiselein, 539.)
*27. Das ist in den Sand geschrieben. – Braun, I, 3712.
*28. Dem hauni auf de Sand (auch: de Hund) gesetzt. (Ulm.)
*29. Den Sand am Gestade stehlen. – Körte, 5177.
Von einem leidenschaftlichen Diebe, der nicht leben kann, ohne zu stehlen, der eher den Sand am Meere, oder sich selbst etwas stiehlt.
*30. Den Sand am Gestade (Meere) zählen. – Körte, 5178; Körte2, 6480; Braun, I, 3710.
Mhd.: Swer sant und ouch der sternen schîn wil zeln, der muoz unmüezec sîn. (Freidank.) – Regens tropfe erzeln, des mêres griez. (Marner.) (Zingerle, 127.)
Lat.: Arenam metiris. – Undas numeras. (Eiselein, 539.)
*31. Den Sand pflügen.
Eine vergebliche Arbeit unternehmen. »Denn wer sich in frembd werburg flicht, der er mag haben kein bericht, der müht sich umh vnnötig sach, er pflügt den sand und mist (mistet = düngt) die bach.« (Waldis, IV, 95, 171.)
*32. Der letzte Sand entrollt.
»Selbst wenn der letzte Sand entrollt, der Kranke glaubt sich stets gesünder.« (Wild- und Weidmannsbilder, S. 87.)
*33. Der Sand der Uhr wird bald verrinnen.
*34. Du bawest vff ein sandt. – Tappius, 183a.
Mhd.: Ir wizzent herre, selber wol, daz man verliuret alzehant, waz man gesaejet ûf den sant, wan dâ niht frühte wirt gesehen. (Troj. Krieg.) (Zingerle, 127.)
*35. Einem Sand in die Augen streuen. – Körte, 5138a; Bücking, 227; Braun, I, 3711; Dove, 247; Lohrengel, I, 212; für Franken: Frommann, VI, 322, 325; für Holstein: Eichwald, 1440.
Ihn durch falsche Vorspiegelungen hindern, eine Sache so zu sehen, wie sie ist. Die Redensart wird von den olympischen Spielen hergeleitet. Wenn in denselben ein Wettlauf stattfand, so verliessen alle Wagen auf ein gegebenes Zeichen ihren Standpunkt. Die Rennbahn war mit dem feinsten Sande bedeckt und die leichtesten und raschesten Wagen wirbelten ihn in dichten Wolken empor, die den nachfolgenden nicht nur die Rennbahn verhüllten, sondern auch ihre Sehkraft an und für sich lähmten. Die Redensart wird angewandt, wenn man jemand, statt ihn auf die eine und einzige Fährte der Wahrheit in führen, durch alle Winkelzüge, kreuz und quer und zuletzt sogar irre führt. (Wurzbach III, 128.)
Frz.: Jeter de la poudre aux yeux.
Holl.: Hij strooit hem zand in de oogen. (Harrebomée, II, 492a.)
Lat.: Pulverem ob oculos aspergere. (Gellius.) (Binder II, 297.) – Pulverem oculis offundere. (Binder I, 1416; Faselius, 211; Hanzely, 61; Philippi, II, 115; Seybold, 465; Wiegand, 157.)
*36. Er führt Sand ins Meer.
*37. Er hat weder Sand noch Land, weder Haus noch Hof. – Horn, Spinnstube, 118.
*38. Er ist auf den Sand gesetzt worden.
Man hat seine Absichten und Pläne vereitelt.
*39. Er schreibt heute in den Sand, was er gestern hätte sollen in Marmor graben. – Körte, 5178b.
*40. Er sucht Sand in den Dünen.
Die Russen: Sand in der Wüste suchen. (Altmann VI, 522.)
Holl.: Hij zoekt zand in de duinen. (Harrebomée, II, 492a.)
*41. Es haut in den Sand. – Frischbier2, 3207.
Es ist unzulänglich, reicht nicht aus.
*42. Etwas in den Sand schreiben.
»Tugend sieget und vergnüget; schreibe dies nicht in den Sand.« (Keller, 158b.)
*43. In Sand säen.
Engl.: He is sowing on the sand. (Bohn II, 65.)
*44. Sand in die Wüste tragen.
*45. Sand zusammen knüpffen. – Eyering, I, 412; Lehmann, 836, 11.
Zur Bezeichnung des Unmöglichen und Thörichten, wofür man auch die folgenden Redensarten anwendet: Den Rhein anzünden. Schnee im Ofen backen.
Holl.: Hij is wijzer dan Tulles, die bond het zand met goed stoppel vlas. (Harrebomée, II, 492a.)
*46. Wie Sand am Meer. – Braun, I, 3709.
So zahlreich, so unzählig. Jüdisch: Kachelha- Jam.
47. Sand reinigt den Magen. (Köthen.)
Scherzhafter Trost, wenn jemand einen Bissen zu Boden fallen lässt und ihn dennoch nicht verschmähte.
48. Wenn der Sand in der Wüste zu Gold und Perlen würde, so wären die Bettler nicht zu erfüllen. – Pers. Rosenthal, 262.
49. Wer einmal den Sand von Hjo1 in die Schuhe bekommen hat, der kommt nicht mehr so leicht hinaus. – Carlén.
1) Eine kleine Stadt in Ostgothland am Wettersee in prächtiger Gegend.
Adelung-1793: Sand-Allee, die · Sand, der
Brockhaus-1837: Sand [2] · Sand [1]
Brockhaus-1911: Sand [2] · Sand [3] · Roter Sand · Sand
DamenConvLex-1834: Sand, Sandstein · Sand, George (Madame Dudevant)
Herder-1854: Sand [3] · Sand [2] · Sand [1]
Lueger-1904: Sand- und Kieswege · Sand · Dolomitasche, -mergel, -sand, -spat, Dolomitisierung
Meyers-1905: Sand [4] · Stettiner Sand · Upper Green Sand · Sand [3] · Iron-sand · Sand [1] · Sand [2]
Pierer-1857: Sand-Insel · Sand [3] · Sand · Spanischer Sand · Sand [2] · Burgh-upon-Sand · Abbenslether Sand · Sand [1] · Fliegender Sand
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro