Eilen

1. Auf Eilen folgt Irrthum und Reu'.


2. Auss eilen kompt offt Trawrigkeit.Petri, II, 28.


3. Das am meisten eilet, soll man zuerst thun. Henisch, 834.


4. Das sehr eilen ist ein Mutter der rewe.Henisch, 832.


5. Die zu fast (sehr) eylen, haben spat feyerabendt.Gruter, I, 22; Lehmann, II, 161, 12; Petri, II, 152; Franck, I, 23b; Henisch, 834; Schottel, 1123b; Simrock, 2343.


6. Eil mit weil.Henisch, 832; Bücking, 91; Egenolff, 326b; Ramann, I, Pred., IV, 2; Grimm, Freidank, CVI; Hollenberg, I, 59; Müller, 2, 4; Steiger, 100; Struve, 8; [776] Venedey, 69; Eiselein, 139; Körte, 1043; Eyering, I, 229; Kirchhofer, 141; Reinsberg III, 10; für Waldeck: Curtze, 336, 271.

Eine pädagogische Abhandlung über dies Sprichwort findet sich im Sprechsaal des Schulboten von Handel und Scholz, Neisse 1830, XII, 18-47.

Engl.: Fair and softy goes far.

Frz.: Hâtez-vous lentement. (Venedey, 69.) – Il faut aller bride en main. – On ne fait pas les affaires en courant.

Lat.: Festina lente. (Binder I, 545; II, 1131; Erasm., 899; Faselius, 89; Gaal, 340; Philippi, I, 155; Schonheim, F, 8; Seybold, 180; Wiegand, 432; Schulblatt, 470.) – Male cuncta ministrat impetus.

It.: Qui va piano, va sano.


7. Eil mit weil, nicht vbereil.Franck, II, 63b.

Lat.: Differ, habent parvae commoda magna morae. (Ovid.) (Binder I, 324; II, 771; Philippi, I, 118; Seybold, 124.)


8. Eile mit Weile, sechs Tage sieben Meile.


9. Eile mit Weile, sonst wirst du Schaden erleiden.

»Eile ohne Weile ist Unbesonnenheit, Weile ohne Eile ist Trägheit, Weile mit Eile ist besonnene Geschäftigkeit, Eile mit Weile ist thätige Umsicht.« (Wendt, Goldkörner, tausend Sprichwörter, Sentenzen u.s.w., Leipzig 1863, S. 196.)


10. Eile, wenn du versäumen willst. (Lit.)


11. Eilen brach den Hals.Schottel, 1114b.


12. Eilen brengt kee gutts.Robinson, 830.


13. Eilen bringt dem Esel die Fäulen und dem Arsch die Beulen.Fischart.


14. Eilen bringt nichts Gutes, sagte Eulenspiegel, als er sieben Jahre nach zwei Gröschel Buttermilch gewesen war und damit zur Thür hineinfiel.

In ähnlicher Weise sagen die Färöer: Illt nytist af brádraesi, segdi Loki, han skuldi fara eftir skirna vattninum, men kom ikki attur firr enn gentan stód brúdur, og ta spillti hann vattnid i durunum. (Schlechter Nutzen von der Uebereilung, sagte Loke, da er nach Taufwasser fahren sollte, aber nicht wiederkam, bis das (kleine) Mädchen (als) Braut stand, und da verschüttete er noch das Wasser unter der Thür. (Westermann's Monatsschrift, 1863, V, 174.) Seltsam genug wird darin der alte Loke mit dem Teufel verwechselt, wie denn der ganze gegenwärtige Bildungszustand der Färöer, wovon auch das vorstehende Sprichwort Kunde gibt, eine wunderliche Mischung von Aberglauben und Frömmigkeit, heidnischer und christlicher, katholischer und protestantischer Anschauungen ist.

15. Eilen bringt offt schaden.Henisch, 834.


16. Eilen bringt selten guts.Henisch, 834.


17. Eilen hat niemalen gut gethan.Henisch, 835.


18. Eilen in Raht thet nie kein gut, aber im lauffen gilts eilen.Henisch, 835; Petri, II, 162; Eiselein, 139.


19. Eilen ist dess Rechts stieffmutter.Henisch, 835; Petri, II, 162; Venedey, 69; Körte, 1050; Reinsberg III, 11.


20. Eilen kommt spät ans Ende.


21. Eilen macht oft Heulen (Reue).Körte, 1046.


22. Eilen thet (thut) nie keyn gut.Franck, I, 23b; II, 178a u. 130a; Gruter, I, 23; Henisch, 834; Eyering, II, 313; Lehmann, 161, 1; Petri, II, 162; Guttenstein, II, 73; Egenolff, 62b; Venedey, 69; Körte, 1049.

Engl.: Haste makes waste, waste makes want and want makes strife between the good man and his wife. (Gaal, 342; Bohn II, 101.)

Frz.: Dans tout ce que tu fais, hâte-toi lentement.

Lat.: Da spatium tenuemque moram; male cuncta ministrat impetus. (Strat.) (Binder I, 285; II, 685; Philippi, I, 110; Seybold, 113.) – Festinatio curam eximit. (Binder II, 1133; Seybold, 181.) – Nihil caute simul ac celeriter geri potest. (Binder I, 1114; II, 2076; Seybold, 347.)


23. Eilen thut nicht gut, sagt der Schneck, ist sieben Jahr den Baum aufkrochen und doch wieder aba keit.Kirchhofer, 141.


24. Eilen thut selten gut.Eyering, II, 8; III, 524.


25. Eilen verfürt die eulen.Franck, II, 69b; Henisch, 953; Petri, II, 162; Gruter, I, 23; Eyering, II, 9; Simrock, 1939; Körte, 1048.

Wenn sie die Nacht für ihre Ausflüge nicht erwarten können, so werden sie den Tagvögeln zur Beute.

Holl.: Ijlen maakt uilen. (Harrebomée, II, 351.)


26. Eilen vnbedacht hat manchen in gross schaden bracht.Eyering, II, 313.


27. Eilete der hund nit, so gebüre er nit blinde jungen.Franck, I, 23b; Henisch, 835; Gruter, I, 23.

It.: La cagna frettolosa fa i catellini ciechi. (Gaal, 342.)

Lat.: Canis festinans coecos parit catulos. (Gaal, 342.)

[777] 28. Eilt man, so wird das Brot nicht gar, säumt man, so verbrennt die Waar'.


29. Eilt man zu sehr, kommt der Teufel hinterher, sagte der Krebs, und stolperte mit den Hefen.

Man hatte den Krebs kurz vor Weihnachten nach Hefen geschickt, und als er am Ostersonnabend endlich damit ankam, fiel er über die Schwelle und zerbrach den Krug. Wird gebraucht theils als Spott auf die Langsamen, welche sich den Schein der Eile geben, theils wenn jemand nach langer Zeit unverrichteter Sache wiederkehrt.


30. Gross Eilen brachte selten Frommen.


31. Im Eilen bedenkt man sich nicht.Seybold, 186.

Lat.: Festinatio curam eximit. (Binder I, 547; II, 1133; Philippi, I, 155.)


32. Je mehr du eilst, je weniger du kannst. (Oberlausitz.) – Reinsberg III, 12.

Engl.: Most haste, worst speed. (Bohn II, 101.)

Lat.: Quo plus festino, deterius ago. (Bovill, I, 227.)


33. Je mehr man eilt, einen Strang Zwirn auseinander zu wickeln, desto mehr verwirrt man ihn.


34. Langsam eilen gehet am besten.Henisch, 834.


35. Man muss bei nichts eilen, ausgenommen beim Flöhfangen.

Engl.: Nothing must be done hastily, but killing of fleas. (Bohn II, 101.)


36. Mancher eilt vnd kompt doch zu spat.Henisch, 835; Petri, II, 449.


37. Mancher eylt vom werck, wie ein Katz, die ein Blass mit Erbsen vorm Gesess hett gebunden.Lehmann, 162, 25.


38. Schlecht geeilt ist oft verweilt.Agricola.


39. Von eylen kam nie kein gut.Agricola I, 93; Henisch, 835; Petri, II, 580; Tappius, 82b; Lehmann, II, 793, 133.


40. Wäre eilen Kunst, so lebte der Hase vom Weihrauchsdunst.

Allerdings ist eilen Kunst und eine recht schwere, die freilich nicht vom Hasen zu lernen ist.


41. Warum so eilen, sagte der Dieb, der gehängt werden sollte, es wird doch nichts draus, eh' ich komme.

Im Nordfriesischen heisst es: Flat 'n jam man aller so, sad thi Thief, giar wart dach nant fan, iar ik kem.


42. Was haben wir zu eylen, jagt vns doch niemand.Lehmann, II, 834, 140; Sailer, 119.


43. Wenn man noch so sehr eilt, die Sonne kommt nicht eher.

Eilen macht nicht Tagesanbruch, sagen die Neger in Surinam. (Reinsberg III, 11.)


44. Wenn man zu sehr eilt, so verderben die Kuchen, sagte Hans, da war er eine Woche nach Hefen gewesen.


45. Wer eilt in der ersten Zeit, der geht selten weit.


46. Wer eilt nach fremdem Gut, auff den wart armuth.Petri, II, 698; Graf, 364, 442.


47. Wer eylet, der fehlet des rechten Weges. Lehmann, 161, 7.


48. Wer sehr eilen will, der muss nicht Esel reiten.Henisch, 835; Petri, II, 750.


49. Wer (zu) sehr eilet, (der) mag nirgent hin kommen.Franck, II, 130a; Henisch, 835; Petri, II, 750.


50. Wer sehr eilt, dem geht's nicht fort.Eyering, III, 524.


51. Wer sehr eilt, der wird bald müd.Eyering, III, 524; Körte, 1047; Reinsberg III, 12.


52. Wer sehr eylt, der verricht wenig.Lehmann, 162, 27.


53. Wer zu fast eilet, der kompt langsam heym. Franck, II, 130a; Henisch, 835; Petri, II, 784; Simrock, 1935; Eiselein, 139.


54. Wer zu sehr eilet, der muss offt dahinden bleiben.Henisch, 835.

Holl.: Die zich te zeer haast, kwetst den voedt, en moet achterblijven. (Harrebomée, II, 396.)


55. Wer zu sehr eilet, der stost sich leicht.Henisch, 835; Petri, II, 784.

Holl.: Groot haest is dicwijl onspoet. (Tunn., 14, 10.)

Lat.: Qui nimis accelerant, obstacula talibus obstant. (Fallersleben, 372.)


[778] 56. Wer zu sehr eilet, der thut nichts guts.Henisch, 834; Petri, II, 784.


57. Wer zu sehr eilt, kommt spät ans Ziel.

Lat.: Qui nimium properat, serius absolvit. (Schulblatt, 471; Eiselein, 139; Gaal, 341.)


58. Wer zu sehr eilt, wird langsam fertig.Simrock, 1937; Körte, 1047; Reinsberg III, 11.

Wegen doppelter Arbeit.

It.: Chi ha più fretta più tardi finisce. (Pazzaglia, 130, 6; Gaal, 341.)


*59. Er eilt als ob man jn jagen thet.Eyering, II, 230.


*60. Er eilt, wie eine Henne, die legen will, zum Nest.

Holl.: Hij is gejaagd als eene hen, die een ei moet leggen. (Harrebomée, I, 117.)


*61. Nicht so geeilt mit der Geiss auf den Markt.

Gegen zu frühe oder übereilte Heirathen.


[779]

62. Eile, dass du nicht die Thür fehlest.

Auch in dem Sinne: eile nicht zu sehr, weil man bei zu grosser Hast bei der rechten Thür vorbeigehen, oder sie verfehlen kann.


63. Eile mit Weile, den Tag eine Meile.Frischbier, I, 699.


64. Eilen thut nicht gut, sagte die Magd, da brauchte sie drei Stunden zur Wasserpumpe.Frost, 190.


65. Eilt man zu sehr, kommt der Teufel hinterher, sagte der Krebs, als er am Ostersamstag mit Hefen zurückkam, nachdem er zu Weihnacht gezogen war, über die Schwelle stolperte und den Krug zerbrach.Schuller, 41.


66. Wir haben nit zu eilen, jagt vns doch niemand.Franck, II, 110b.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon