1. Besser spät, als nimmer. – Henisch, 323, 49; Eiselein, 572; Gaal, 1437; Simrock, 9661; Braun, I, 4160; Lohrengel, I, 86.
Schiller (Piccolomini, I, 1) lässt Wallenstein denselben Gedanken durch die bekannten Worte ausdrücken: »Spät kommt ihr, doch ihr kommt.« Etwas Gutes gethan, etwas Versäumtes nachgeholt.
Böhm.: Lépe pozdĕ, nežli nikdy. (Čelakovsky, 257.)
Dän.: Bedre at komme seent end aldrig i kirke. (Prov. dan., 345.) – Bedre at komme seent til kirke end aldrig. (Bohn I, 349.) – Bedre er seent at lære end aldrig. (Prov. dan., 374.) – Bedre silde end aldrig. (Prov. dan., 498; Bohn I, 356.)
Engl.: Better late than never. (Bohn II, 109.) – That is not lost, what comes at last.
Frz.: Il vaut mieux tard que jamais. (Lendroy, 97; Bohn I, 39; Kritzinger, 669b; Leroux, II, 240.)
Holl.: Beter laat dan nooit. (Harrebomée, II, 129b; Bohn I, 301.)
It.: Egli è meglio tardi, che mai. (Pazzaglia, 369, 3; Bohn I, 97.) – Tardi emendarsi è meglio chi giamai. (Pazzaglia, 108, 2.)
Lat.: Satius est sero, quam nunquam discere. (Seybold, 539.) – Sero quam nunquam melius. (Bovill, II, 17.) – Tolle moras: semper nocuit differre paratis. (Masson, 498.)
Poln.: Lepiey poźno niźli nigdy. (Masson, 317.)
Port.: Mais val tarde, que nunca. (Bohn I, 282.)
Schwed.: Bättre sent, än aldrig. (Marin, 6; Wensell, 12; Rhodin, 10.)
Span.: Nunca es tarde, cuando llega. (Cahier, 3726.)
2. Das kommt später, sagt Meister Bingel. (Trakehnen.) – Frischbier2, 3555.
3. Der kommt nicht zu spät, der böse Botschaft bringt.
Bei Tunnicius (580): He kumt nicht to late, de quade bôtschap brinkt. (Nuntia prava ferens sero non advenit. unquam.)
4. Der kompt (gewiss) zu spät, der ausszugehen nimmer der weil hat. – Franck, II, 171a; Gruter, III, 71; Lehmann, II, 80, 92; Petri, II, 98.
5. E wenig ze spieh, es völ ze spieh. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 70.
»Ein wenig zu spät, ist vil zu spat.«
Holl.: Luttel te late is vele te late. (Bohn I, 316.)
Lat.: Est tarde modicum tarde sepissime multum. (Fallersleben, 457.) – Post, est occasio calva. (Sutor, 119.)
Span.: Guárdete Dios de heiho es. (Bohn I, 223.)
[665] 6. Ein wenig zu spät, ist viel zu spät. – Simrock, 9662; Körte, 6702; Steiger, 275; Lohrengel, I, 196.
In Westfalen: Ein Bietken te late is viel te late.
Engl.: A little too late, is too late still.
It.: Un poco tardi, è troppo tardi. (Pazzaglia, 369, 7.)
Lat.: Post est occasio calva. (Binder II, 2616; Schreger, 17.)
7. Es ist niemals zu spät, Gutes zu thun.
Frz.: Il n'est jamais tard a bien faire. (Leroux, II, 236.)
8. Es ist zu spät, das Bauer zu schliessen, wenn die Vögel herausgeflogen sind.
Böhm.: Pozdĕ klec zavírati, když ptáci vylétali. (Čelakovksy, 192.)
9. Es ist zu spät das Fass zu schliessen, wenn das Bier herausgeflossen ist.
Holl.: Het is al te laat, het vat verkuipen, als het bier in den kelder zwemt. (Harrebomée, II, 392a.)
10. Es ist zu spät, das Nest zu verwahren, wenn die Finken ausgeflogen sind.
Schwed.: Seent sichta sedan såderna äre upätne. – Seent stängia buren, när fogelen är utflugen. (Grubb, 712.)
11. Es ist zu spät, den Brunnen graben, wenn der Durst da ist.
12. Es ist zu spät, den Brunnen zuzudecken, wenn das Kind ertrunken ist.
Dän.: For sildig kastes brønden igien, naar barnet alt er druknet. (Prov. dan., 184.)
13. Es ist zu spät, den Harnisch anlegen, wenn man die Wunden empfangen.
Dän.: For siidig at du bruger din kikert, naar dit skip er stødt paa land. (Prov. dan., 184.)
14. Es ist zu spät, den Stall verschliessen (flicken), wenn die Kuh gestohlen (hinaus) ist. – Chaos, 665.
»Gilt auch im Bereich der Liebe. Gewisse Weiber, wenn ihnen die Liebe in den Kopf fährt, thun alle Schritte entgegen, als ob sie sich nichts dabei dächten; ist der Anfall vorüber, so wappnen sie sich mit Zurückhaltung, als ob noch etwas dahinter wäre.«
Lat.: Nil juvat amisso claudere septa grege. (Chaos, 665; Frob., 478; Philippi, II, 27; Schonheim, N, 18.) – Salutaria consilia sunt saepe ingrata. (Sutor, 118.)
15. Es ist zu spät, den Wein sparen, wenn's Fass leer ist. – Gaal, 1428.
16. Es ist zu spät, die Grube einwerfen, wenn das Rösslein schon ertrunken.
17. Es ist zu spät gesagt: halt an! wenn der Pfeil vom Bogen ab ist.
18. Es ist zu spät, Halt zu rufen, wenn der Stein aus der Hand ist.
Holl.: Het is te laat sta vast te zeggen, als de pijl uit den boog is. (Bohn I, 324.)
Span.: Mas vale tarde que nunca. (Bohn I, 232.) – Nunca es tarde cuando llega.
19. Es ist zu spät, Katz gerufen, wenn der Has gefressen. – Sutor, 108.
20. Es ist zu spät, Kess geruffen, wenn der Kess gefressen ist. – Petri, II, 279.
Lat.: Cattus de caseo tarde depellitur esu. (Sutor, 108.)
21. Es ist zu spät löschen, wenn's Feuer zum Dach hinausschlägt. – Sutor, 404.
22. Es ist zu spät, mit grauen Haaren blonde Gedanken führen. – Winckler, V, 88.
23. Es ist zu spät, mit grauen Haaren die Grammatik mit der Brille auf der Nase lernen. – Winckler, V, 88.
24. Es ist zu spät nach dem Arzte geschickt, wenn der Kranke auf der Bahre liegt.
25. Es ist zu spät nach dem Schilde greifen, wenn man den Streich erhalten hat.
26. Es ist zu spat, Oel in die Lampe zu kauffen, wenn sie verlöschet ist. – Lehmann, 452, 23.
27. Es ist zu spät, sagte der Fuchs, als sein Schwanz im Eis gefroren war.
28. Es ist zu spät, sagte die Elster, und hatte den Pfeil (das Blei) im Hintern.
Wer sich durch Unvorsichtigkeit einen Unfall zugezogen.
29. Es ist zu spät, sagte die Frau, als der Knecht sie beim Leichenzuge ihres Mannes um ihre Hand anging. – Eiselein, 572; Simrock, 9670; Hoefer, 302.
[666] 30. Es ist zu spät, schwimmen lernen, wenn das Wasser schon ins Maul geht.
31. Es ist zu spät, sparen, wenn's an den Hausrath geht. – Sutor, 404.
32. Es ist zu spät, vorgesehen zu rufen, wenn's Kind überfahren ist.
Die Russen; Es hilft nichts zu schreien: Geh' fort! wenn der Bauer schon überfahren ist. (Altmann VI, 424.)
33. Es ist zu spät, wenn die Krähe den Pfeil im Leibe hat. – Petri, II, 279.
34. Es ist zu spät, zu Markte kommen, wenn die Kaufleute schon weg sind.
35. Es ist zu spät, zu sparen, wenn man auf den Boden gelangt ist.
Holl.: Het is te laat gespaard, als het vat ten einde gaat. (Bohn I, 324.)
Schwed.: Seent spara i botnen. (Grubb, 713.)
36. Es kommt auch wol einer zu spät nach Hause.
Bei Tunnicius (464): He kumt ôk wol to late to synem huse. (Tendit ad ædiculas crebro vir serius æquo.)
37. Ja, du kummst to spät, seggte de Frô, da güng se de Knecht bi'n Lîkenbegängniss ehres Mannes üm de Hochtîd an. – Hoefer, 302; Peik, 102.
38. Je später auf den Abend, je schöner die Gäste. – Frischbier2, 3556; Hennig, 257.
39. Je später, je härter. – Eiselein, 572; Simrock, 9665.
Kommt nämlich die Busse oder Besserung an.
40. Kompstu spat, so iss kess vnd brot. – Suringar, LXXVIII, 2.
41. Man besieht zu spät den Stein, darüber man fiel und brach ein Bein.
42. Man ruft zu spät: Katze vom Speck, wenn er gefressen ist.
Dän.: Det er for silde at raabe kat, naar flesket er aedt. (Prov. dan., 184.)
43. Spät erst kommt der Weisheit Zahn, darum sieh manchen duldsam an.
44. Spat kommen findt leeren Herdt, kostet Batzen, was ein Pfennig werth. – Chaos, 767.
45. Spät kommt auch.
Dän.: Det kommer og, som kommer sildig. (Prov. dan., 353.)
46. Spät nieder und spät auf ist aller faulen Leute Brauch. – Simrock, 9667a.
47. Späte is beter as gar nich. (S. ⇒ Late 4.) – Schambach, II, 361.
48. Später wird's schöner. (Ulm.)
49. Viel zu spät kommt guter Rath.
50. Wä zo spät kütt, fengk de Katz am Döppen. (Bedburg.)
51. Was spat kompt, das truckt wol nach. – Franck, II, 14b; Gruter, I, 76; Petri, II, 609.
52. Was zu spät kommt, ist keine Gutthat.
Lat.: Pro servo malefico, quadrat virga. (Chaos, 666.)
53. Wer spät kommt, dem bleiben die Knochen.
Dän.: Forsømmelse tager hvad hende bydes, og rekker efter meere. (Prov. dan., 184.)
54. Wer spät kommt, der kommt auch.
55. Wer spät kommt, der wohnt schlecht.
It.: Chi tardi arriva, mal alloggia. (Pazzaglia, 369, 1.)
56. Wer spat kompt, der sitze hinder der Thür. – Lehmann, II, 852, 340; Suringar, CLXXXIII, 6; Körte, 5970.
It.: Chi tarde arriva, male alloggia.
Lat.: Sero venientes male sedentes.
Schwed.: Den sist kommer, får sämsta säte. (Marin, 8.)
57. Wer spat komt gesessen, der muss vbel essen. – Henisch, 1558, 69; Suringar, CXVIII, 2.
Dän.: Hvo til gilde kommer silde, han skal sidde ilde, og æde ilde. (Prov. dan., 231.)
58. Wer zu spät kommt, esse mit den Gemalten an der Wand. – Körte, 5623; Simrock, 9664; Suringar, 78, 2.
59. Wer zu spät kommt, findet leere Schüsseln.
Holl.: Die te laat komt, vindt den schotel omgekeerd. (Harrebomée, II, 260a.)
60. Wer zu spät kommt, hat das Nachessen (Nachsehen). – Eiselein, 482; Simrock, 7270; Braun, I, 2870.
[667] 61. Wer zu spät kommt, kriegt (muss) die Knochen (abklauben). – Frischbier2, 3557.
Böhm.: Pozdĕ přicházející kosti jídající. (Čelakovsky, 257.)
Frz.: Bien tard rien. (Leroux, II, 183.)
Lat.: Sero venientibus ossa.
62. Wer zu spät kommt, schadet sich selbst.
63. Wer zu spät kommt, wird übel logirt. – Eiselein, 572; Simrock, 9663; Braun, I, 4159.
Wer spät kommt, muss schlecht wohnen, sagt man zu San-Orsola in Welschtirol.
Dän.: Bag efter kommer tyndt øll. – For sildig er skadelig. (Prov. dan., 184.)
Frz.: Bien tard venu pour néant tenu. – Quand tard arrive mal lege. (Leroux, II, 183 u. 287.)
Lat.: Mora saepe malorum dat causas. (Philippi, I, 255.)
Poln.: Kto nieskoro przychodzi, sam sobie szkodzi. (Lompa, 18.)
64. Zu spät ist ein böses Wort.
Span.: Guárdete Dios de hecho es. (Bohn I, 223.)
*65. Du kommst emal z' spät in Himmel, wenn der Petrus scho(n) d' Thür z'gemacht het. (Ulm.)
*66. Er kommt immer zu spät mit seinem Geist auf den Markt. – Chaos, 283.
Lat.: Dum Roma deliberatur, Saguntum perit, hoc jam de venetis dicere quisque potest. (Chaos, 772.)
*67. Er kommt noch zu spät in den Himmel.
Nämlich überall und stets zu spät. Will man in Italien jemand der grössten Langsamkeit beschuldigen, so sagt man von ihm: Er würde sogar zu spät auf die Messe von Lanciano kommen, die ein Jahr und drei Tage dauert. (Reinsberg VI, 19.)
*68. Er kommt zu spät um einen Posttag.
*69. Er kommt zu spät, wie der Michel in den Himmel. (Ulm.)
*70. Es ist noch nicht zu spät.
Lat.: Adhuc remedio locus est. (Faselius, 3; Frob., 8; Philippi, I, 8; Seybold, 9.)
*71. So spät als gestern um die Zeit.
Als Antwort auf die Frage: Wie spät ist es? Weli Zit isch? In der Schweiz antwortet man auch: E gli meh weder vorig. Drei viertel uf Bohnenstäcke. Viertel über de Chömistäcke, und wenn d's nid glaubst, so schmöck am Stäcke. Halbi drüber, und wenn 's druff is, so schlôt's. (Sutermeister, 8.)
*72. Spät, aber trefflich.
*73. Warum so spät zur Kirche?
Warum erst jetzt dieser Entschluss, diesen Bei- oder Zutritt u.s.w.
Lat.: Unde tam tarde, sancte Bernharde? (Binder II, 3408; Faselius, 151.)
Diese lateinische Redensart ist auf folgende Weise entstanden. Im Dom zu Speyer befand sich früher ein Marienbild, welches Wunder that, indem es sprach. Als nun im Jahre 1146 der Abt Bernhard von Clairvaux dem Kaiser Konrad III. in dem fraglichen Dome zu einem zweiten Kreuzzuge nach dem Heiligen Lande aufforderte, soll dies Marienbild ihm zugerufen haben: Sancte Bernharde, unde tam tarde, worauf der heilige Bernhard erwiderte: Mulier taceat in ecclesia. Seitdem schweigt dasselbe.
*74. Zu spät kommen.
Böhm.: Kdo pozdĕ chodí, sam šobĕ škodi. (Čelakovsky, 135.)
Frz.: Adieu, panier, vendanges sont faites. (Lendroy, 14.)
Krain.: Kdor na vadrije príde, dobí kosti. – Kdor prepozno príde, pa stojí. (Čelakovsky, 135.)
Lat.: Sero venisti. (Eiselein, 572.) – Quae sero contingunt, magnifica. (Binder II, 2705; Faselius, 212; Wiegand, 314; Seybold, 470; Steinmeyer, 10; Philippi, II, 119.)
Poln.: Kto pózni chodzi sam sobie szkodzi. (Čelakovsky, 135.)
75. So spät als möglich, sagte jener reiche Mann, als ihm ein Armer, dem er ein Almosen gegeben hatte, wünschte, dass ihm Gott das ewige Leben dafür geben möge. – Harssdörffer, 267.
76. 'T is to spöäd', söä' de Wulf, doa wie' 'r met 'n Start in 't Is fast froar'n. – Schlingmann, 1473.
77. Wer zu spät kommt, legt das Ei neben das Nest. – Auerbach, Neues Leben, II, 289.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro