Witz

1. Altem Witz bietet kein neuer die Spitz.


2. Alter Witz hinkt.


3. Der hat gar selten witze vil, wer lehr vnd straff nicht leyden wil.

Lat.: Doctrinae cultus spernit nemo nisi stultus. (Loci comm., 48.)


4. Der Witz hat, läst jhme nicht ins Spiel sehen. Lehmann, 69, 29.


5. Der Witz hört 's Gras wachsen, die Flöhe hüpfen, die Mücken an der Wand niesen.

Frz.: L'esprit court les rues.


6. Der Witz ist die Krätze des Geistes, er juckt sich heraus.Witzfunken, Ib, 84.


7. Der Witz kann Sieben für ungerad zählen, einer Gans Hufeisen aufschlagen.


8. Ein kurzer Witz, ein langer Schluck und dazu ein Händedruck sind die besten Hausmittel für Leute in jedem Kittel.


9. Ein kurzer Witz macht leicht in alte Freundschaft einen Ritz.

Böhm.: Vtipem (žertem) mnohý přítele pozbyl, ale nikdo nenabyl. (Čelakovsky, 233.)


[323] 10. Ein schlechter Witz ist gut für die Predigt.

Aus der Zeit, in welcher Mönche ihre Predigten mit allerhand Witzen würzten, der auch wol das folgende Sprichwort angehört: Questo è buon per la predica. (Demokritos, IV, 14.)


11. Ein Tropfen Witz ist besser, als ein ganzer Eimer Weisheit (Gelehrsamkeit).


12. Ein Witz und ein (junges, scheues) durchgehendes Pferd sind schwer auf(zurück)zuhalten.

In Warschau hat man die jüdisch-deutsche Redensart: Ejse Gibber? Hakojwesch a gleich Wörtel. Wer ist ein Held? fragt ein Weiser (Aboth 4) und gibt zur Antwort: Derjenige, welcher die Leidenschaft bezähmt. Der Volkswitz meint aber, dass zum Zurückhalten eines Wörtels (Bonmots) nicht minder Kraft gehört als zum Beherrschen der Leidenschaft.


13. Es ist kein Witz über Weiberwitz.

»Chainer so hoch witz erraicht, das weib langet über jn.« (Hätzlerin, Liederbuch, II, 76, 174-175.)


14. Es verdirbt viel Witz in eines armen Mannes Beutel.Günther, 29; Körte, 6905.


15. Früher Witz, früher (baldiger) Aberwitz. Simrock, 11732; Sailer, 193; Körte, 6903.


16. Früher Witz ist nicht alles unnütz.


17. Frühzeitiger Witz ist Forwitz.Lehmann, II, 174, 49; Simrock, 11733; Körte, 6902.


18. Früzeitig witz ist nit on litz.Franck, I, 104a; Lehmann, II, 174, 48.


19. Geht der Witz aus, wird der Teufel Herr im Haus.

Folgen der Unmässigkeit im Trinken.


20. Gelehrter witz ist selten nütz.Lehmann, 295, 42; Simrock, 11737; Eiselein, 646.


21. Gib mir deinen Witz zu meinem, so bin ich ein ganzer Narr, sagte Pritschenpeter zum Doctor, der sagte: er sollte ein ganzer Narr sein oder keiner.


22. Grosse witz läst sich vnter wenig Papier nicht bergen.Lehmann, 903, 4.


23. Guter Witz jagt keinen Hasen.


24. Guter Witz macht sich an keinem Gecken spitz.


25. Halte deinen Witz im Zaum, er macht leicht dem Hasse Raum.Körte, 6900.

Engl.: Wit ill applied is a dangerous weapon. (Bohn II, 143.)


26. Ich habe meinen Witz im Glase verloren, sagte der Trunkene, der in den Dreck gefallen war, und hier kann ich ihn nicht finden.


27. Jeder tracht nach Politischem witz, niemand nach redlichkeit.Lehmann, 904, 8.


28. Junger Witz wird ein Kalbskopf.


29. Man muss den Witz nicht immer hervorlassen.


30. Man muss sich nicht auf seinen Witz steifen.Simrock, 11734.


31. Mancher hat dannoch mehr Witz als ein Ganss, wenns Regnet, so gehet er ins trockne.Lehmann, 820, 22.


32. Mit Witz und Geld kommt man durch die ganze Welt.

Lat.: It quocunque libet, nummis instructus et astu. (Philippi, I, 215; Sutor, 659.)

33. Nürnberger Witz, strassburger Geschütz, augsburger Geld geht durch alle Welt.

Die Zeit dieser Reime ist nicht mehr. »Der berühmte nürnberger Witz«, sagt J. Weber, »geht lediglich ihren Erfindungs- und Kunstgeist an, der sich noch jetzt in sogenanntem nürnberger Tand, in ihren roth- und buntgemalten Häusern, auf ihren Dosen, auf ihren Pferdchen und Dukatenmännchen, welche Dukaten und Pfeifchen im Steiss führen, ausspricht. Oder sollte der schöne steinerne Ochs auf der Fleischerbrücke mit der Inschrift: Hic bos nunquam fuit vitulus, den nürnberger Witz ins Geschrei gebracht haben?«


34. Nürnberger Witz und künstliche Hand findet (sucht sich) Wege durch alle Land.Braun, I, 3092; Simrock, 7602; Eiselein, 497.


35. Nürnberger Witz und Tand sind durch die Welt bekannt.Meyer, Universum, 37, 97.


36. Selbstschlagender Witz trifft nicht immer hinter das rechte Ohr.


[324] 37. Steur dich nit auff deinen witz.Franck, I, 121a; Egenolff, 367b; Gruter, I, 66; Körte, 6901.

Vgl. Haupt, III, 390, 6 mit Bezug auf einen verwandten Spruch aus dem Hâvamâl.


38. Was Witz meint, glaubt, thut und lässet, das helt sie vor's Best'.Lehmann, 905, 29.


39. Wem es an Witz gebricht, bei dem kehrt gern das Glück ein.

Schwed.: Der wettet bristet, tår lyckan wed. (Grubb, 153.)


40. Wenn der Witz ist gangen aus, ist der Teufel Herr im Haus.


41. Wenn der Witz nicht wie der Blitz, so ist er nichts nütz.

Engl.: Sloth turneth the edge of wit. (Bohn II, 19.)


42. Wenn man den Witz nicht hält im Zaum, so macht er dem Hasse Raum.Sonnenstäubchen, 50.

Engl.: Wit is folly, unless a wise man hath the keeping of it. (Bohn II, 143.)


43. Wer keinen schlechten Witz macht, der ist um allen Witz gebracht.


44. Wer nach Witz jagt, ist des Witzes Magd.


45. Wer nicht hat Witz, nehme unten seinen Sitz.Parömiakon, 822.

46. Wer Witz hat und ein wenig Geld, kommt leichtlich durch die ganze Welt.


47. Witz armer Leute gilt nichts.


48. Witz ist nicht blind, und sieht doch nicht. Lehmann, 904, 11.


49. Witz ist spitz.

Wenn er gut ist.


50. Witz ist superfein vnd superklug.Lehmann, 905, 22.


51. Witz kan für Glück litz.Henisch, 1666, 10.


52. Witz kann für das Unglück litz (wenig).Simrock, 11736; Körte, 6904.

Litz nach Körte soviel wie Wunde, von Lasche, Lüsche, Lätse. Ob aber nicht eher vom alten Litz, das noch in Antlitz vorkommt, also Gesicht, vom nordischen lita = schauen.


53. Witz kann jeder Axt ein Stiel finden und jeder Laus ein Steltzen machen.Lehmann, 904, 14.


54. Witz kompt mit den Jahren.Moscherosch, 351.


55. Witz kompt nicht vor der Zeit.Petri, II, 799; Dove, 605; Tscherlow, 22.


56. Witz kompt nit vor jaren.Franck, I, 128b; Petri, II, 799; Lehmann, II, 856, 430; Eiselein, 646; Chaos, 817; Siebenkees, 71; Simrock, 11731; Körte, 6898.

Die Türken sagen: Der Witz liegt nicht in Jahren, sondern im Kopfe. (Weigel, 319.) ...»Ja sprechen sie, witz kumpt nit vor Jahren.« (Geiler.)

Holl.: Wit komt vóór de jaren niet. (Harrebomée, II, 475b.)

Lat.: Odi puerulos praecosi sapientiae. (Eiselein, 646.) – Non venit ante suos prudentia nobilis annos. (Sutor, 735; Seybold, 381.) – Seris venit usus ab annis. (Seybold, 552.)


57. Witz litz, vbel sitz.Franck, I, 121a; Simrock, 11735; Körte, 6899.


58. Witz meint, sie sey ein gross Fackel vnnd ist kaum eine Lucern ohne Licht.Lehmann, 904, 19.


59. Witz muss Schafszähne, keine Hunds-(Wolfs-) zähne haben.

Er darf sanft kitzeln, aber nicht verletzend beissen.


60. Witz ohne Erfahrung ist Maulwitz.Opel, 378.


61. Witz, Pracht gibt Nürnberg, Augsburg fein; zu Tisch musst du in Frankfurt sein.Döring, Geiselfahrt, 231.


62. Witz schmeckt nach Thorheit.Lehmann, 903, 2.


63. Witz sucht man nur bei den Alten, wie sehr sich die Jungen für klug halten.Fischart, Gesch. in Kloster, VIII, 491.


64. Witz und Geldborger müssen unangemeldet kommen.


65. Witz und Glück behält den Sieg.Lehmann, 905, 31.


66. Witz und Haar kommt nicht vor Jahr.


67. Witz verräth Kritz.Mayer, II, 212.


68. Wo wenig witz, da ist glück.Lehmann, 343, 22.


[325] 69. Zu früher Witz ist nicht viel nütz.

Lat.: Subito qui sapit, non tuto sapit. (Seybold, 584.)

*70. Dem müsse noch de seven Wetze geliet wärden. (Bedburg.)


*71. Er hat allen Witz allein gefressen.


*72. Er hat mehr Witz wie 'ne Gans; wenn's regnet, geht er ins Trockne.Körte, 6905.


*73. Er hat viel Tonnen Witz, aber der Boden ist ihnen ausgefallen.Eiselein, 646.


*74. Er hat weder Witz noch Verstand.

Lat.: Mica salis tibi non inest. (Sutor, 748; Seybold, 306.)


*75. Er ist aller Witze Grossmutter. (Luzern.)


*76. Er ist dem Witz gar vbers Nest vnd Eyer kommen. (S. Kunst 311.) – Lehmann, 186, 5.


*77. Es will ihm aller Witz vergehen, weiss nicht, wo Kopf und Füsse stehen.


*78. He kann Wetze rîten, me soll öm Nâs on (und Mund) voll drîten (kakken). (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 325.


*79. He mäckt ock Wetzen die kêken öwer de Onderdöhr. (Meurs.) – Firmenich, I, 405, 324.


*80. Mit fremdem Witz disputiren.

Lat.: Amentatas hastas torquere. (Seybold, 23.)


*81. Sein Witz klappt, wie ein Holzschub.

Man sagt, der Witz müsse, um gut zu sein, trocken sein. Wenn er nun klappt, wie ein Holzschuh, so besitzt er offenbar diese Eigenschaft.


*82. Sein Witz riecht nach der Bierstube.


*83. Sein Witz spielt, wie der Schwanz eines geschlachteten Kalbes.Wurzbach, II, 220.

Von albernen, lendenlahmen, matten Witzen, gezwungen, wie die Zuckungen eines Kälberschwanzes der genannten Art.


*84. Sich in schlechten Witzen gefallen.

»Es ist ein Gebot, du sollst vor allen dich nicht in schlechten Witzen gefallen.« (Maltzahn.)


[Zusätze und Ergänzungen]

85. Ehe wir Witz erworben, sind wir gestorben.

Holl.: Eer wij wat weten zijn wig versleten. (Cats, 316.)


86. Wer seinen Witz im Trunk verliert, muss ihn im Dreck suchen.Harssdörffer, 137.


*87. Das ist der Witz! (Böhmen.)

Das ist die Sache! So ist es!


*88. Es gibt nur zwanzig Witze.

»Sagt der Spanier mit Recht.« (Schalk, 1879, Nr. 39.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 323-327,1816.
Lizenz:
Faksimiles:
323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 1816
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon