Schreiben (Verb.)

Schreiben (Verb.).


1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach' am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren.Pistor., VIII, 94.


2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem Ehrenfesten, stund es schon nicht mehr zum Besten; da man schreibt dem Hoch- und Wohlgebor'n, da ist Hopfen und Malz (oder: Ehre, Liebe, Treu) verlor'n.

»Damals«, sagt ein alter Schriftsteller, »stand es noch gut, da man einen Wagen Wagen, eine Hur Hure, einen Schelm Schelm und ein Futterhemd Futterhemd hiess; nachdem man aber einen Wagen Chaise, eine Hur Madam, einen Schelm Prokurator und ein Futterhemd Wespe (Veste) nennt, da ist es zu weit kommen.«

Dän.: Det gik ilde til siden staadere finge henge-ærmer. (Prov. dan., 231.)


3. Dass ich nur schreibe mit Verstand, betete jener, führ' du mir, Christe, selbst die Hand.

Ein frommer Mann, dem das Beten leichter als das Denken war, pflegte, wenn er sich zum Schreiben niedersetzte, zu flehen: »Herr führe du mir die Hand, dass ich nichts niederschreibe, was deiner unwürdig wäre. Ne scribam vanum, duc mihi, Christe manum.« (Witzfunken, VIIIa, 116.)


4. De der schrift (schreibt), de der blift (bleibt). (Oldenburg.) – Bueren, 383; Frommann, I, 143, 362.


5. De kann nich schriewe on nich lese, on öss doch Borgemeister.Frischbier2, 3399.

In Warschau jüdisch-deutsch: Nit schreiben, nit leijenen, ün doch a Borjemaster.


6. De wat schrift un kann't nêt lesen, mutt wol'n dummen Esel wesen.Kern, 600.


7. Durch Schreiben lernt man Schreiben.

Lat.: Scribere scribendo, dicendo dicere disces. (Altdorf, 80; Binder I, 1605; II, 3053; Seybold, 544; Gaal, 1565; Egeria, 267.)


8. Es ist böss wider die schreiben, die da mögen vertreiben.Franck, I, 145a; Simrock, 9196; Lehmann, II, 130, 172; Körte, 5396.


9. Es ist dahyn geschriben, dass es kein Kwe ableckt noch kein Kraw auskratzt.Agricola I, 339; Egenolff, 184b; Guttenstein, 61, 70.

Was man in deutschen Ländern kräftig haben will und dawider niemand kommen mag, das lässt man ins Rathsbuch schreiben und gebraucht dann das vorstehende Sprichwort.

Holl.: Het is daar zoo geschreven, dat geene koe het aflakt, of geene kraai het uitkrabt. (Harrebomée, I, 423b.)


10. Es stehet geschrieben, es thun's auch gelbe Rüben.

Um zu sagen, dass ein gewisser Zweck auch auf billigerm Wege zu erreichen sei. In den Hofrechnungen eines regierenden altfürstlichen Hauses befindet sich ein Küchenzettel aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts, auf welchem unter andern ein Gericht bemerkt ist, um welches ausgeschnittene Citronenscheiben gelegt werden sollen. Dabei hat der Fürst mit eigener Hand bemerkt: Gelbe Rüben thun's auch. (Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 2, Nr. 191.)


11. Es stehet geschrieben, sechs oder sieben sollen nicht harren auff einen Narren, sondern essen vnd des Narren vergessen.Gruter, III, 36; Lehmann, II, 158, 190; Chaos, 110; Zinkgref, IV, 367; Hertz, 69; Aarg. Taschenbuch.

Eine andere Lesart theilt Latendorf (Neues Jahrbuch für Phil. und Päd., 1867, Abth. 2, S. 264) mit, die sich randschriftlich in seinem Exemplar der Egenolff'schen Sammlung findet: »Es stehett geschriben, Das sechs odder sieben nicht sollen harren Nach einem narren, [334] Sondern sie sollen essen, vnd gottes nicht, Sondern des narren vergessen.« Aehnlich sagen die Polen: Zwei Esel sollen nicht warten auf einen: Napisano we Lwowie pod figura: lwa Nie czekają dwóch na jednego lua. (Lipiński, 139.)


12. E steht geschriben: was nicht dein ist, lass ligen.Franck, II, 111a; Braun, II, 274.


13. Es steht geschrieben, wo es keine Geiss ableckt und keine Krähe abhackt.Simrock, 9199.

Was verborgen bleiben soll, muss man also nicht schreiben. Im Cambrethale sagt man daher: Kluges Schweigen wurde nie geschrieben. (Un bel tacer non fù mai scritto.) (Hörmann, 21.)


14. Geschrieben ist geschrieben.Gruter, III, 43; Lehmann, II, 236, 48; Gaal, 489; Eiselein, 230.

Das sagte schon zu Christi Zeiten der sonst so schwache Pilatus. Es bleibt dabei.

Lat.: Litera scripta manet, volat irrevocabile verbum. – Quod scripsi, scripsi.


15. Geschrieben ist geschrieben; keine Kuh leckt es ab, keine Krähe kratzt es aus.Sailer, 270.

Böhm.: Co malým ptáčkem do knih vletí, toho nejvĕtším volem nevytáhneš. (Čelakovský, 343.)

Frz.: Ce qui est écrit est écrit. – La parole s'enfuit et l'écriture demeure. (Masson, 366.)

Lat.: Verba volant et scripta manent.

Poln.: Co małym ptaszkiem do ksiąg wleci, tego największym wołem niewyciągniesz. (Čelakovský, 343.)


16. Ich schreib, ich treib; ich schnauff, ich lauf; ich geh, ich steh; ich sorg, ich borg; ich bau, ich schau; ich fass, ich pass; ich hüt, ich brüt; ich trag, ich jag; ich setz, ich wetz; ich wacht, ich tracht; ich schab, ich grab Tag und Nacht, früh und spat; es will doch nichts erklecken.Chaos, 459.

Klage eines Hausvaters, der eine starke Familie hat, welche so viel verzehrt, als kaum verdient werden kann, wo »die Kinder stehen nach einander wie eine Orgel und pfeifen um Brot«.


17. Lern schreiben, singen vnd studir, so wird für Armuth Reichthumb dir.Petri, II, 436.


18. Man schreibt gern das Beste von sich.

Die Türken: Kein Schreiber schreibt schlimm von sich selbst. (Schlechta, 474.)


19. Mit schreiben Schand braten.Schottel, 1119a.


20. Niemand schreibt die Wohlthaten im Kalender auf.


21. Schreib ein X für ein U, so kommst du mit der Rechnung zu.


22. Schreibe, so lernest schreiben.Gruter, I, 64; Petri, II, 532.

Frz.: En forgeant on devient forgeron. (Gaal, 1565.) – On ne peut faire qu'en faisant.

Ung.: Megtanít a' piatz vásártani.


23. Schreiben fordert mehr Verstand als reden. Wirth, II, 409.


24. Schreiben ist das Paradies eines Schriftstellers, Durchlesen und Verbessern das Fegefeuer, und die Correcturen lesen die Hölle.Einfälle, 180.


25. Schreiben, Rechnen, Singen soll ein Knab' (Kind, man) aus der Schule bringen.Pistor., X, 91; Simrock, 9187.


26. Schreiben thut bleiben.Körte, 5395.

In Schaffhausen: Schrybe thut blybe. (Schweiz, II, 168, 23; Sutermeister, 128.)


27. Verständlich schreiben und bedächtlich reden seynd zwey gute Stück.Chaos, 1106.


28. Was geschrieben ist, das ist geschrieben, man kann's mit keinem Schwamm wegwischen.

Böhm.: Co jest psáno, má býti dáno. (Čelakovský, 347.) – Co napsáno pérem, nevyhladíš toporem. (Čelakovský, 343.)


29. Was man schreibet, das bleibet.Petri, II, 604; Henisch, 414, 32; Eisenhart, I, 20; Eiselein, 555; Simrock, 9188; Pistor., X, 90; Gaal, 1391; Graf, 458, 538; Braun, I, 3973.

In Pommern: Wat schrifft, dat blivt. (Dähnert, 414b.) Durch Urkunden und Briefschaften kann der Beweis einer Sache am leichtesten geführt werden. Wer eine Handschrift ausgestellt hat, muss es sich auch gefallen lassen, wenn man sich derselben zum Beweise gegen ihn bedient. Um so sicherer ist das Zeugniss, welches gerichtliche Urkunden und Protokolle abgeben.

Frz.: La parole vole, et l'écriture demeure. (Gaal, 1391.)

Lat.: Vox audita perit, litera scripta manet. (Eiselein, 555; Gaal, 1391; Philippi, II, 261.)


[335] 30. Wat schrift, dat kliwwt. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 92; Kern, 1472; für Lippe: Firmenich, I, 267.

Was geschrieben, das klebet oder steht fest. Das Sprichwort empfiehlt, um Einbusse und Verluste aller Art zu vermeiden, statt mündlicher Verabredungen schriftliche Abkommen zu treffen und dem unsichern und anfechtbaren Gedächtnisse durch dauernde Aufzeichnungen zur Hilfe zu kommen. Schambach (II, 436) drückt das Sprichwort hochdeutsch durch: Was schreibt, das gedeiht, aus. Wenn nun auch »gedeihen« ein Haften und Klebenbleiben voraussetzt, so scheint nach Stürenburg (111b) doch eine Verwechslung zwischen kliven = kleiben, kleben, haften und klivern = gedeihen, genesen u.s.w. stattzufinden. Es handelt sich auch beim Schreiben nicht um das Gedeihen, sondern um das Haftenbleiben des Stoffs, dessen man sich beim Schreiben bedient.


31. Wat schriwt, dat bliwt, segt de Bûer. (Hildesheim.) – Hoefer, 115.


32. Wecker (wer) schrivt, de blivt. (Strelitz.) – Firmenich, I, 70, 3.


33. Well der (wer da) schriw, de der bliw. (Münster.) – Firmenich, I, 297, 9; für Seehausen: Firmenich, III, 121, 1.

Wichtiges soll man nicht dem Gedächtniss allein anvertrauen.


34. Wer nig schrivt, de nig blivt. (Holst.) – Schütze, IV, 71; Schambach, II, 656.

Wer ein behaltener Mann bleiben will, muss über Ausgabe und Einnahme ordentlich Buch halten.


35. Wer schrift, de gift. (Seehausen.) – Firmenich, III, 121, 2.

Empfiehlt Vorsicht beim Unterschreiben.


*36. Das schreibe (mit schwarzer Kreide) in den Schornstein.Frischbier2, 3395.


*37. Das steht nirgends geschrieben.Braun, II, 495.


*38. Das steht nirgends geschrieben noch gedruckt.Eiselein, 230.

Lat.: Neque fictum, neque pictum, neque scriptum. (Eiselein, 230.)


*39. Dat schriew möt Kahle ön e Schornstên. Frischbier2, 3400.


*40. Dat schriew möt Krîd an de Wand.Frischbier2, 3400.

In demselben Sinne, um zu sagen: übergib es der Vergessenheit; die Wände sind in der Regel weiss angestrichen.


*41. Dear schreibt en guate Stiefel. (Ulm.)


*42. Ementern äst schreiwen, date sich et net eangdern Spägel wit hên. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, VI, 175, 169.

Jemand etwas schreiben, dass er sich es nicht unter den Spiegel wird hängen; also derb.


*43. Er cha schriba (oder schwätza) wien Landama.Tobler, 291.

Er kann sehr gut schreiben oder reden. Diese Redensart erinnert an die Zeiten, in denen die Schreibkunst eine seltene war und sich besonders zu den Ammännern flüchtete.


*44. Er kann schreiben, aber keine Federn schneiden.

Er ist auf seinem Platze, wenn es sich um Ausführung eines vorbereiteten Unternehmens handelt, sein Boden ist der praktische nach Goethe's Wort (in einem Briefe an Herder): »Dreingreifen, packen ist das Wesen jeder Meisterschaft.«


*45. Er kann schreiben wie ein Teufel und lesen wie ein Esel.Frischbier2, 3396.


*46. Er schreibt (arbeitet, näht, spinnt u.s.w.), dass ein Auge das andere nicht sieht. (Schles.)

Sehr emsig, angestrengt.


*47. Er schreibt mit der Krähe um die Wette.

In Krähenfüssen, sehr unleserlich. Jüdisch- deutsch: Schreiben a Teschrek. Teschrek heisst das Alphabet in umgekehrter Ordnung, d.i. unleserlich und unorthographisch.


*48. Er schreibt mit Scheidewasser.

Sehr scharf.

Lat.: Dentata charta. (Faselius, 61.)


*49. Er schreibt wie der Worem toschet1. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Vom polnischen Toczyć = nagen. – Er schreibt kalligraphisch sehr regelmässig, wie der Holzwurm gleichmässige runde Löcher bohrt.


*50. Er schreibt wie (in Kupfer) gestochen. Frischbier2, 3397.


[336] *51. Er schreibt wol, aber seine Briefe kommen nicht an.

Von einem saumseligen Briefschreiber, der Nachricht zu geben verspricht, aber nicht ausführt. Die Polen sagen von jemand, von dem Nachrichten ausbleiben: Er schreibe über Berdyczów (Pisma na Berdyczów), weil dort kein Postamt ist oder war, und die Briefe verloren gingen. (Lipiński, 174.)


*52. Etwas schreiben, das Hände und Füsse hat.


*53. Hei schröwt als wenn de Hahn klaut. Frischbier2, 3401.


*54. Hei schröwt wie en Dokter.Frischbier2, 3401.


*55. Wat du geschrêwe häst, öss nich gehaue, nich gestake.Frischbier2, 3402.


*56. Wie geschrieben steht.

Zu ergänzen: So ist's, so soll's sein.

Jüd.-deutsch: Wie in Pussek (Bibelvers) steht, d.h. der ist der Rechte wie er sein soll. Meist ironisch von Personen und Sachen gebraucht.


*57. Wiltu nicht lernen schreiben, so mustu lernen Esel treiben.Petri, II, 739.


*58. Wo steht das geschrieben?


[Zusätze und Ergänzungen]

59. Dat kümmt doavan, wenn Ein' schrîwen lärnt, söä' de Bû'r, ass'r 'n Fälscher an 'n Schandpoahl sah.Schlingmann, 232.


60. Man schreibt niemand in eine Chronik, er sey denn vor andern fürbündung böss oder gut.Franck, Zeytbuch, I, CVb.


61. Was ich geschrieben habe, das hab' ich geschrieben, sagte Pilatus.

Dän.: Det jeg skrev det skrev jeg, sagde Pilatus. (Prov. dan., 442.)


*62. Er kann gut schreiben, aber man darf ihn nicht ansehen.

Frz.: C'est le greffier de Vaugirard, il ne peut écrire quand on le regarde. (Cahier, 829.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon