1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw mit'n Ellstock dör. (Ostfries.) – Frommann, II, 388, 19; Bueren, 23; Hauskalender, II; Hagen, 101, 4; Hoefer, 601; für Münster: Frommann, VI, 424, 1; für Brandenburg: Schlingmann, 822; für Oldenburg: Firmenich, I, 232, 23; hochdeutsch bei Simrock, 6865.
Im Harz: Alles mit Maten, see de Kêrel, do slog he sîn Wîf mit d'r Êl dör. (Lohrengel, I, 24.)
Holl.: Alles met maten, zei Flips de hondenslager, en hij mat de stokslagen met de el uit. (Harrebomée, I, 192.)
2. Allen dingen ein masse geben, ist fürwar das beste leben.
Lat.: Praevalet in cunctis, discreta modestia punctis. (Loci comm., 120.)
[487] 3. Allens mit Moaten, seggt de Bûr, un lett sik den Brannwin moatwîs (massweise) inschenken. (Strelitz.) – Firmenich, III, 13.
Holl.: Alles met maten, zei de pastoor, en hij dronk den jenever uit een Nannetje. (Harrebomée, I, 378b.)
4. Alles hat sein Mass.
Lat.: Est modus matulae. (Faselius, 77.)
5. Alles heät seine Mote, men de Mälke in e Görte nit, un Fett in't Maus. (Sauerland.)
6. Alles met Maote, segg de Snîder, dar slog he sine Frau met de Iäle (Elle) daut. (Ostfries.) – Eichwald, 1286; für Münster: Frommann, VI, 424, 1; Hoefer, 936; Hagen, 97, 9; Firmenich, I, 298, 52; für Iserlohn: Woeste, 63, 20; für Rheine in Münsterland: Firmenich, I, 285, 7; für Jever: Frommann, III, 38, 10; für Mecklenburg: Raabe, 23; für Brandenburg: Schlingmann, 1252; hochdeutsch bei Körte, 3999a.
Alles mit Mass, sagte der Schneider und schlug seine Frau mit der Elle todt.
Holl.: Alles met maten, zei de snijder, en hij sloeg zijn wijf met de el voor haar achterste. (Harrebomée, II, 49b.)
7. Alles mit Mass, sagt der Bauer, und soff eine ganze Kanne voll Branntwein aus. – Körte, 3999b.
Von oder zu Leuten, die sich der Enthaltsamkeit und Mässigkeit rühmen, die ihnen fremd ist. Wortspiel mit »Mass«.
8. Alles mit Massen. – Braun, I, 2451.
Mnd.: Maisse wilt aller dinge walden. (Groote, 3744.)
Dän.: Aldting til maade. (Prov. dan., 23.)
Engl.: There is reason in all things.
It.: Ogni cosa vuol misura.
Schwed.: Allting met måtta. (Marin, 5.)
9. Alles mit Massen, sagte der Teufel und ging mit dem Zollstock (oder: griff zur Schmiege).
Holl.: Alles met maten, zei de drommel, en hij hing een' bandelier om. (Harrebomée, II, 49b.)
10. Alles mit Massen, sagte die Frau, und goss ihrem Manne eine Kanne Wasser über den Kopf.
Holl.: Alles met maten, zei Kaatje, en zij gooide haar man eene kan water over't lijf. (Harrebomée, I, 378b.)
11. All's mit Mâten, säd' de Bûr, un söp 'n Mass Brannwîn up'n mâl ût. – Eichwald, 1287; Frommann, II, 338, 20; Hagen, 99, 22; Hoefer, 166; Schütze, III, 85; Schlingmann, 170; hochdeutsch bei Simrock, 6864.
12. Am Mass erkennt man den Kaufmann.
Holl.: Aan de maat kent men den koopman. (Harrebomée, II, 44b.)
13. Anfangs halt gute mass, spar, was noch ist im Fass, sonst, wenn du am end erst sparen wilt, so ists zu spat, es ist verspilt. – Lehmann, 723, 27.
14. Bleib bey der Alten mass. – Lehmann, 315, 18.
15. Das Mass, das der Kaiser gab, soll man nicht mehren. – Graf, 511, 189.
Bezieht sich auf die Höhe der Zölle, welche vom Reich festgesetzt war. »Man darf niemand höher drängen an seinem Gute, als es der Kaiser gesetzt hat.« Aber die Landesherren kehrten sich wenig an diese Bestimmung, sie thaten, was ihnen gefiel, und die Zolleinnehmer machten es ebenso. – »De mate dey die Keyser gegeven hefft, de en sall man nicht meheren.« (Steinen, I, 1740 u. 1745.)
16. Die alte mass ist doch die best. – Lehmann, 315, 18.
17. Die Mass wils einem wol sagen. – Petri, II, 338.
18. Doctor Mass, Doctor Stille und Doctor Frohmann sind die grössten Aerzte.
19. Ein altes Mass im Pfarrhause sind sechs Schweine und sieben Schinken. (Finn.)
20. Es hat alles sein Mass, sagte der trunkene Meffert, und spie in den Scheffel.
21. Es muss alles sein Mass haben.
Holl.: Alles moet zijne maat hebben. (Harrebomée, II, 49b.)
22. Gôde Mât het Godd lêw. – Goldschmidt, 56.
23. Grosse Mass macht kleine Platzwellen, sagt der Strasburger. – Moscherosch, 203.
24. Gud Mat un gud Gewicht recommandert gud. (Rendsburg.)
25. Gutes Mass braucht keinen Glauben.
Das Zugemessene bedarf des Glaubens nicht. Was das ⇒ Auge sieht (s.d.), glaubt das Herz.
Lit.: Geraus Miera, ne kaik Wiera.
[488] 26. Gut Mass ist besser als schlechter Glaube.
27. Halt Mass im Salzen, doch nicht im Schmalzen. – Simrock, 8689; Körte, 3999; Masson, 52.
28. Halt mass, so stehets bass. – Lehmann, 508, 17; Eiselein, 453.
Lat.: Fac moderate, quod vis facere saepe. – Moderata durant. (Eiselein, 453.)
29. Halt mass vnd bedenck das end. – Henisch, 887, 31; Eiselein, 453; Simrock, 6859.
Lat.: Nam praestat cunctis rebus adesse modum. (Eiselein, 453.)
30. Halt recht Mass in Speiss vnd Tranck, so wirst du weiss vnd wenig kranck. – Petri, II, 370; Lehmann, 304, 37.
Lat.: Parcito saepe cibis et sic annosior ibis. (Lehmann, 304, 38; Binder II, 2474.) – Parcus vescendo, parcissimus esto bibendo. (Loci comm., 120.)
31. Halte Maass, zu viel ist vngesund. – Lehmann, II, 261, 3.
Mhd.: Nû seht, swie guot ein dinc sî, dâ soll doch mâze wesen bî. (Welscher Gast.) (Zingerle, 100.)
32. Halte Mass in allen Dingen, so wird es dir nicht misslingen. – Petri, II, 370.
Dän.: Hold maade i arbejde og mad. (Prov. dan., 297.)
Lat.: Disce modum servare, alieno disce periclo. – Est modus in rebus. (Faselius, 65 u. 77.) – Ne quid nimis. (Egeria, 145.) – Nil citra recti mensuram sumere debes. (Binder II, 2087.) – Serva mensuram, semper multum valituram. (Altdorf, 33; Loci comm., 120; Binder II, 3095.)
33. Halts recht mass mit einem glas, dan wans zubricht, so macht es nass. – Eyering, I.
34. Ich halte Mass und denk' ans Ende, sagte Klaus, als man ihm das letzte in die Kanne goss.
35. Ist das Mass voll, so läuft's über. – Eiselein, 453.
36. Jedem ist sein Mass bestimmt, zu trinken und zu buhlen; thut er's bald, so ist er bald fertig. – Eiselein, 453; Simrock, 6860.
37. Jeder soll sein Mass wissen.
Holl.: Al té gaat nergens mée. – Men moet zijne maat weten. – Niet al té, houd maat. (Harrebomée, II, 50a.)
38. Kan man sich mit dem alten Mass behelffen, so leide man auch die alten Bräuch. – Lehmann, 315, 17.
39. Kein Mass so klein, man kann Pfennige damit messen.
40. Man soll nicht zweierlei Mass und Gewicht haben.
Frz.: Il ne faut pas avoir deux poids et deux mesures. (Lendroy, 1006.)
41. Mass für Mass.
Gleiches mit Gleichem. Die abgekürzte Form des biblischen Sprichworts unter 58, wie sie in den rabbinischen Schriften häufig vorkommt. (Vgl. Wahl, 157, 6.)
Engl.: Measure for measure.
Frz.: Mesure pour la même mesure.
It.: Misura per misura. – Ogni cosa vuol misura. (Wahl, 157.)
42. Mass halten.
Frz.: Garde de mesures. (Kritzinger, 454a.)
43. Mass hat in allen dingen bestand, zu strenge herrn regiern nicht lang. – Ottow's Ms.
44. Mass im Essen vnd trincken halt, wilt du anders werden alt. – Henisch, 949, 51; Petri, II, 471.
45. Mass ist gut, sagte der Pfaff, nicht mehr als sechs Schüsseln.
46. Mass ist vberal gut. – Lehmann, 508, 4.
Mhd.: Geloube mir, das die mâze das beste ist allenthalben in dirre frist. (Altschwert.) (Zingerle, 99.)
Frz.: De tout et partout est mesure. (Leroux, II, 213.)
47. Mass ist zu allen Dingen gut, nur nicht zum Besaufen.
48. Mass ist zu allen Dingen gut, sagte der Bauer, als er eine Postille kaufen wollte und dem Buchhändler am Peitschenstocke zeigte, wie gross sie sein solle.
49. Mass und Gewicht kommt einst ins Gericht. – Schuster, 6868.
50. Mass und Gewicht machen den Handel schlicht.
Engl.: Weight and measure take away strife. (Bohn II, 22.)
51. Mass und Ziel gibt das beste Spiel. – Simrock, 6858.
Mhd.: Ein jeglich man hat êren vil, der rehte in sîner mâze lebet und übermizzet niht sîn zil. (Winsbeke.) – Swer schône in sîner mâze kan geleben, derst ein saelic man. (Freidank.)
[489] 52. Mass und Ziel ist das beste Spiel. – Hertz, 70.
53. Masse besteht, Unmasse vergeht. – Schottel, 1134a; Sailer, 70.
Holl.: Maat houdt staat, onmaat vergaat. (Harrebomée, II, 50a.)
54. Masse ist zu allen dingen gut. – Agricola I, 38; Egenolff, 30b; Gruter, I, 60; Petri, II, 471; Coler, 212a; Luther, 461; Waldis, II, 15, 26; Lehmann, II, 305, 72; Schottel, 1129a; Sutor, 748; Mathesy, 214a; Blum, 564; Bücking, 41 u. 178; Pistor., VI, 97; Facet., 369; Ramann, Unterr., I, 16; Gaal, 1137; Siebenkees, 19; Körte, 3996; Körte2, 5200; Eiselein, 453; Simrock, 6857; Grubb, 558.
»Man muss in allen Dingen eine Masse halten, zu viel ist ungesund.« (Coler, 143 u. 382b.) Bei Tunnicius (659): Mate is in allen Dingen gut. (Cunctarum semper modus est pulcherrima rerum. – In rebus servasse modum quam maxima laus est.)
Mhd.: Diu mâze ist zallen dingen guot. (Colm.) – Maze ist zuo allen dingen guot. (Renner.) – Mâs ist guot zuo allen dingen, bessers kan ich dir nicht singen. (Ring.) – Mâsz fuegt ze allen dingen. (Vintler.) (Zingerle, 99.)
Mnd.: Mate is to allen dingen gut. (Lübben, 630.)
Böhm.: Bez míry ani trepky neupleteš. (Čelakovsky, 259.)
Engl.: Measure is a treasure. (Bohn II, 115; Gaal, 1138.)
Frz.: En tout il faut savoir garder la mesure. (Marin, 5.)
Holl.: Mate is goet tot allen dhingen. (Tunn., 16, 23 u. 21, 22.) – Wees matig, dat is in alle dingen goed. (Harrebomée, II, 69a.)
It.: Ogni cosa vuol misura. (Körte, 3996; Masson, 244; Gaal, 1137.)
Lat.: Est modus in rebus. (Masson, 244.) – Est modus in rebus, sunt certi denique fines quos ultra citraque nequit consistere rectum. (Horaz.) (Binder I, 431; II, 983; Sutor, 329; Egeria, 65; Schonheim, E, 8; Faselius, 211; Gaal, 1712.) – Fertur in omne quod est mensuram ponere potes. (Fallersleben, 469.) – In omnibus rebus mediocritas est optima. – Insani sapiens nomen feret, aequus iniqui, ultra quam satis est virtutem qui cupit ipsam. (Philippi, I, 201 u. 203.) – Medio tutissimus ibis. (Ovid.) (Philippi, I, 244.) – Medium tenuere beati. (Froberg, 439; Philippi, I, 244.) – Metiri se quemque suo modulo ac pede verum est. (Horaz.) – Modus omnibus in rebus optimum est habitus. (Plautus.) (Philippi, I, 254.) – Prodest in cunctis discreta modestia punctis. (Gaal, 1137.) – Qui sua metitur pondera, ferre potest. (Martial.) – Quid, quo jure, modoque, ubi, cur et quando bibendum. (Chaos, 381.) – Quid valeant humeri, quid ferre recusent. (Eiselein, 453.) – Tuo te pede metire.
Poln.: Nie garścia cukier jedzą. (Masson, 243.)
Schwed.: Mättan är i all ting bäst. (Grubb, 23.)
55. Masse tregt aller tugent krone. – Agricola, II, 448; Gaal, 1138; Sailer, 69; Simrock, 6856.
Mhd.: Diu mâze êret elliu dinc. – Diu mâze ist ganzer tugende ursprinc. (Rinkenberg.) – Wan maze mit bescheidenheit aller tugende krône treit. (Renner.) (Zingerle, 99.)
56. Mate is to allen Dingen gued; awer Mealke in de Göerte kamme (kann man) nit te viel dauen. (Büren.) – Woeste, 74, 213.
57. Mêt bêcha Mouss du ainmeszt, mêt deara bit di e ausgemessen. (Ungar. Bergland.) – Schröer.
Mit welchem Mass du einmissest, mit demselben wird dir es ausgemessen.
58. Mit dem Mass, so man ausmisst, wird einem wieder eingemessen. – Simrock, 6869; Graf, 337, 324.
»Mit der mass, wie sie aussgemessen, ist jr offt wider uit vergesse.« (Waldis, IV, 9, 33.)
Mhd.: Welker mate gy meten, mit derelven mate schal gyk wedder gy meten werden. (Handschrift des Sachsenspiegels in der Glosse zum Prologus von 1367.)
Frz.: De la mesure dont vous mesurez les autres, vous serez mesurés. (Starschedel, 256.)
59. Mit kleinen Massen füllt man die grossen.
Frz.: Les petites mesures ne reviennent pas aux grandes. (Leroux, II, 251.)
60. Mit welchem Mass ihr messet, wird man euch wieder messen. – Matth. 7, 2; Marc. 4, 2; Luc. 6, 38; Schulze, 192; Zehner, 430; Simrock, 6869.
Holl.: Met de maat, warmede gij inmeet, zult gij worden uitgemeten. (Harrebomée, II, 50a.)
It.: Secondo la misura che farai misurato ancor sarai. (Pazzaglia, 228, 2.)
Lat.: Eodem cubito, ea dem trutina, pari libra. (Wahl, 157.)
61. Môss än alen Däinjen let ale Däinj geläinjen. – Schuster, 958.
62. Nichts übers Mass.
Lat.: Ne quid nimis. (Terenz.)
63. Recht Mass und Zeit, das beste Kleid.
Dän.: Agt tiid og maade i dit levnet. (Prov. dan., 19.)
[490] 64. Rechte Maass halt mit dem Glass, es macht sonst nass. – Henisch, 1627, 25; Petri, II, 513; Lehmann, II, 531, 15.
65. Rechte Mât het Gott lêv. – Bueren, 984; Hauskalender, I.
Mhd.: Zu kurz, zu lang fûrhonet als spil, die rechte màz ist daz zil. – Wer recht mâz halten kan ez sî daz wîp oder der man die sint sêlig von got geborn. (Altschwert.) (Zingerle, 99.)
66. Rechtes Mass und nur aus Einem Fass. – Graf, 253, 179.
Es war untersagt, gleichzeitig aus mehr als einem Fass zu zapfen, um die Untermischung von schlechterm Getränk zu verhüten. (S. ⇒ Wirth.)
Mhd.: Rechte masse vnd nur aus einem vasse. (Rössler, I, 79, 123.)
67. Such vnd halt mass in allen dingen, gut spil mag auch wol schaden bringen.
Lat.: Ludus saepe bonus esse potest nimius. (Loci comm., 109.)
68. Was man ohn masse thut, das heisse niemand gut.
Lat.: Est mihi uix grata res quae non est moderata. (Loci comm., 118.)
69. Was über die Maass ist, lauffet über.
Lat.: Quilibit excessus magnus mutat cito gressus. (Sutor, 155.)
70. Was vber die Mass ist, stehet nicht lang. – Lehmann, II, 836, 177.
71. Wenn das Mass voll ist, so läuft es über. – Mayer, II, 47 Gaal, 1633; Simrock, 6866; Boebel, 145; Braun, I, 2450; für Waldeck: Curtze, 356, 526.
In der Schweiz: Wenn d' Mass voll ist, so überläuft si. (Sutermeister, 132.)
Engl.: When the well is full, it will run. (Masson, 243.)
Frz.: Quand le vase est trop plein, il faut bien qu'il déborde. (Gaal, 1136; Lendroy, 1219.)
Holl.: Te volle maat loopt over. (Harrebomée, II, 50a.)
It.: Il soperchio rompe il coperchio. (Gaal, 1633.) – La codicia rompe il saco. (Masson, 243.)
72. Wenn das Mass voll ist, so schüttet's Gott um. – Simrock, 6867; Körte, 3998.
73. Wenn das mass voll ist, was man mehr drein schütt, das laufft über. – Lehmann, 935, 25.
74. Wenn 't Mat vul is, sau geit et ôwer. – Schambach, II, 482.
75. Wer beachtet Mass und Ziel, thut nicht zu wenig, nicht zu viel.
76. Wer gut mass helt in Speiss vnd Tranck, der wird wol alt vnd selten kranck. – Lehmann, 190, 13; Chaos, 111.
Frz.: Qui se mesure veut durer. (Leroux, II, 309.)
Lat.: Est valde insanus, qui non vult vivere sanus. (Chaos, 226.)
77. Wer Mass hält in Speis' und Trank, der ist immer lustig und selten krank. – Eiselein, 453; Grubb, 104.
78. Wer mass helt, der armet nicht. – Lehmann, 508, 16.
79. Wer mit dem Mass der Nächste ist, der fährt mit dem Erbe vor. – Graf, 201, 132.
Wenn es an Blutsverwandten fehlte, erbte der nächste ⇒ Nachbar (s.d.).
80. Wer mit grossem Masse einmisst und mit kleinem aus, der ist ein Dieb. – Graf, 253, 175.
Weil bei dem Führen von zweierlei Mass und Gewicht eine betrügerische Absicht ausser Zweifel steht. (S. ⇒ Gewicht.) In Hamburg: We mit groter mate in metet vnde mit clener mate ut, dhe is en dhef. (Lappenberg, 96, 116.)
81. Wer mit Mass trinkt, kommt ins Gerinne.
Bunzlauer Scherzwort, das daher seinen Ursprung haben soll, dass der Bürgermeister einem Bürger, der des Guten zu viel gethan, die Mahnung ertheilt, er solle mit Mass trinken, worauf dieser das obige Wort zur Antwort gegeben, womit er auf einen Beamten Namens Maas anspielte, dem dies so gegangen sei.
82. Wer nicht hält Mass und Ziel, muss sich selber schaden viel.
83. Wer sein Mass voll hat, sinkt unter ohne Mühlstein.
Frz.: Qui passe mesure n'a que faire la raison. (Leroux, II, 306.)
84. Wo Mass jr Wohnung hat, da gehen alle Ding glücklich. – Petri, II, 813.
*85. Alles mit Mass thun.
Frz.: Faire tout par mesure. (Kritzinger, 454a.)
[491] *86. Das Mass ist ihm voll gemessen.
Holl.: Wij hebben hem de maat vol gemeten. (Harrebomée, II, 50a.)
*87. Das rechte Mass halten.
Die Regeln der Schicklichkeit kennen und befolgen.
Frz.: Il est plein de fait et de mesure. – Il est toujours dans la mesure. – Il garde la mesure en tout. (Starschedel, 256.) – Il fait tout avec poids et mesure.
*88. Dat is so sîn Mât. – Dähnert, 291a.
Der passt zu ihm.
*89. Dat kümmt mi nig to Mate. – Dähnert, 301b.
Das passt zu meinen jetzigen Umständen nicht.
*90. Der ist auch zu massen kommen. – Agricola I, 352; Schottel, 1135a; Frischbier2, 2552.
Oft mit dem Zusatz: als die Nasen ausgetheilt wurden. Von einem, der eine grosse Nase hat. Eigentlich zu rechter, für irgendeinen Zweck günstiger Zeit, meist aber ironisch, noch gerade zurecht, um etwas Widerwärtiges zu erfahren, eine Ohrfeige u.s.w. zu erhalten. Agricola erzählt die Entstehung der Redensart so: »Es sei ein gross schlagen etwa gewesen: muss einer gelauffen kommen und gefragt: Wo schlagen sie sich? kan ich auch noch zu massen kommen? Do er hynkompt, wirt jhm eine handt abgehawen, darnach sagten die leutte: Der ist auch noch zu Massen gekommen.«
*91. Einem mit demselben Masse messen.
Lat.: Eadem mensura metiri. (Binder II, 920; Faselius, 307.)
*92. Er hält weder Mass noch Ziel. – Braun, I, 2452.
Frz.: Il est extrême en tout. – Il est sans règle et sans mesure. – Il n'a ni règle, ni mesure. (Starschedel, 256.)
*93. Er hat das Mass verloren. – Frischbier2, 2553.
Er hat sich »verbrochen« durch das Heben schwerer Lasten. Das Mass von der linken Schulter zum rechten Fuss ist nicht gleich dem Mass vom linken Fuss zur rechten Schulter. Der Unterschied wird nur durch das sogenannte Ziehen oder auch auf abergläubische Weise durch Verbrennen des Massunterschiedes unter allerlei Spruchformen ausgeglichen.
*94. Er ka drei Mass banne. – Sutermeister, 64.
Von einem, der im Trinken etwas leistet. Für diesen Zweck finden sich a.a.O. noch folgende Redensarten: Er sûft wie'n e Kue. Er sûft wie es Füli. Er thuet Küesüff. Er trinkt bis d' Kue en Batze gilt. Er het's wie 'ne Zeine. Er hets wie's Trocheschääggis Zeine – me ka ne nid verschwelle. I wett lieber en Graskorb verschwelle weder ihn. Er het en guete Zug im Hals. Er het en Schluck wie en Husarenstiefel. En Druck und en Schluck. (Zur Ergänzung von Ansehen 29, Boden 38 und Hieb 16.)
*95. Er nimmt 's Mass von seinen eigenen Schuhen. (Steiermark.) – Sonntag.
*96. Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben).
Holl.: Hij zal hem zijne maat vullen. (Harrebomée, II, 49b.)
*97. He drinkt met Mâten. (Detmold.)
Der Zechbruder.
*98. He kümmt so to Mat, wie jenne zum Utstiege. (Natangen.) – Frischbier2, 2556.
*99. Ick kam dor recht to mate. – Dähnert, 301b; Eichwald, 1284.
Ich kam zur gelegenen Zeit.
*100. Mit gleichem Mass messen. – Eyering, III, 234.
*101. Mit zweierlei Mass messen.
*102. Ohne Mass und Unterbind. – Eiselein, 613.
*103. Sein Mass ist voll.
Die Strafe wird folgen.
Frz.: La mesure est comble (pleine). (Kritzinger, 155b u. 454a.)
Holl.: De maat is vol. (Harrebomée, II, 49b.)
*104. Weder mass noch ende. – Mathesy, 120b.
105. Das rechte Mass oft überfährt, wer geizig Ehr' und Lob begehrt.
106. Halt mass in lust, und was du thust, thu' on gewalt, und recht dich halt.
Lat.: Voluptatem tempera. Violentiam oderis. (Spangenberg, 34.)
107. Hat man das Mass zu weit genommen, so muss mans einschlagen. – Lehmann, 934, 20.
108. Mass und Gewicht geht für Gottes Gericht. (Wien.)
Mass und Gewicht gehört vors Gericht.
109. Nimm Mass mit dem Fuchs und gib den Schwanz zu.
Hast du wegzugeben, so gib reichlich.
Altfries.: Nem Maat me de Foss, en dö de Stört tö. (Hansen, 8.)
110. Wo kein Mass, da ist kein Bestand.
Lat.: Immodica imbecilla. (Sailer, Sprüche, 113, 68.)
*111. Einem das Mass nehmen. (Köthen.)
D.h. ihn züchtigen, etwa mit der Elle.
*112. Zweierlei Mass und Gewicht führen.
Nicht nach dem klaren Recht, sondern nach Gunst, parteiisch verfahren.
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro