Januar (Jänner)

Januar (Jänner).


1. Ach, lieber Jänner, sei doch recht kalt und mach' einen Fenner bei Jung und Alt. (Wohlau.) – Boebel, 74.


2. Am zehnten Jänner Sonnenschein bringt viel Korn und Wein.


3. Der Jänner ist ein Holzverbrenner. (Luzern.)


[1004] 4. Der Jänner hat viel Mützen auf seinem Kopfe sitzen.

Frz.: Janvier a quatre bonnets. (Leroux, I, 68.)


5. Der Jänner warm, dass Gott erbarm. (Luzern.)


6. Ein schöner Januar bringt ein gutes Jahr. Boebel, 73.

Holl.: Als Januarij stof maakt, dan groeit het koren als een eikenboom. (Harrebomée, I, 356b.)


7. Gelinder Januar bringt ein spätes Frühjahr. Boebel, 73.


8. Gibt's im Januar viel Regen, bringt's den Früchten keinen Segen.Reinsberg VIII, 63.


9. Im Jänner Blut zu lon (lassen), ist nicht gut gethon.


10. Im Jänner ist der März und im März der Jänner zu fürchten. (Luzern.)


11. Im Jänner sieht man lieber einen Wolf als einen Mann ohne Jacke.


12. Im Jänner viel Regen bringt den Saaten (Früchten) keinen Segen.Boebel, 73; Reinsberg VIII, 63.


13. Im Jänner viel Regen ohne Schnee thut Bäumen, Bergen und Thälern weh.Boebel, 71; Reinsberg VIII, 63.


14. Im Jänner viel Regen, wenig Schnee, thut Saaten, Wiesen und Bäumen weh.


15. Im Jänner wenig Wasser, viel Wein; bei viel Wasser wird es wenig sein.Boebel, 78.


16. Im Januar de Bûr na Holt fahr'; im Februar öss de Küll dar; de März zerreisst dem Winter das Herz; im April regnet's, wenn es will; im Mai fütter' das letzte Heu; im Juni jag' aus das Vieh; Juli – im Feld viel Müh'; August, Bauer, nu musst; September – dann acker'; October recht wacker; November – nicht sä'; December bringt Schnee. (Elbing.) – Frischbier2, 1791.


17. Im Januar ist's besser den Wolf als den Pflug im Felde zu sehen.Boebel, 74.


18. Im Januar viel Wasser, wenig Wein.Reinsberg VIII, 63.


19. Im Jenner Reiff und Schnee thut den Bäumen, Bergen und Thalen weh.Coler.


20. Ist der Jänner gelind, Lenz und Sommer fruchtbar sind.Boebel, 71; Reinsberg VIII, 65.


21. Ist der Jänner linde, so folgen im Frühling rauhe Winde.


22. Ist der Jänner nass, bleibt leer das Fass. Reinsberg VIII, 163.


23. Ist der Jänner von Anfang bis zu Ende gut, so hat das ganze Jahr 'nen guten Muth.


24. Ist der Januar feucht und lau, wird das Frühjahr trocken und rauh.Bair. Hauskalender.

Frz.: Janvier le fier, froid et frilleux, Febvrier le court et fiebvreux, Mars poudreux, Avril pluvieux, May joly, gay et venteux, dénotent l'an fertil et plantureux. (Leroux, I, 62.)

25. Ist der Januar gelind, sich guter Frühling und heisser Sommer findt.Mecklenb. Anzeiger, 1864, Nr. 38.

In manchen der Bauernregeln, wie in der obigen, spricht sich eine Gegenseitigkeit der Witterungsverhältnisse der einzelnen Jahreszeiten besonders in Bezug auf die Wärmevertheilung aus. Das einzig Richtige, was ihnen zu Grunde liegt, ist vielleicht die Erfahrung, dass sich Witterungsextreme im allgemeinen ausgleichen. Dem obigen Sprichwort stehen andere entgegen, z.B.: Wenn's nicht wintert, so sommert's auch nicht. In einem Beobachtungszeitraume von 56 Jahren brachten in Karlsruhe (s. Gans 134) 24 Jahre einen Januar, dessen Mitteltemperatur um 1 Grad höher war als das allgemeine Mittel. Es folgte sechsmal ein warmer Frühling und ein heisser Sommer, siebenmal ein warmer Frühling aber kein heisser Sommer, elfmal ein rauher Frühling aber ein warmer Sommer. Ganz vollständig also traf der erste Satz sechsmal, d.h. unter vieren einmal, ein; grösstentheils traf er ein in zwölf Jahren, d.h. in der Hälfte der Fälle. Die Regel ist also unsicher. Wahrscheinlicher wird sie in der Fassung: auf einen gelinden Winter folgt ein guter Frühling und Sommer. – Meinungsverschiedenheiten über die Witterung im Januar erklären sich aus den klimatischen Verhältnissen der Länder, in denen diese meteorologischen Sprichwörter entstanden sind.


[1005] 26. Ist der Januar hell und weiss, wird der Sommer sicher heiss. (Koblenz.) – Boebel, 74.


27. Ist der Januar nicht nass, so füllt sich des Winzers Fass.Simrock, 5208; Reinsberg VIII, 64.

In Venetien: Januar trocken, der Bauer reich. Auf Sicilien: Staub im Januar macht den Kornboden schwer. In Toscana: Wenn der Januar Staub macht, so macht man die Speicher aus Eichenholz. In der Lombardei: Januar staubig, wenig Stroh und viel Korn. (Reinsberg VIII, 64.) In der Regel ist der Januar auch kalt. Der Franzose sagt von ihm: Januar hat drei Mützen. Der Portugiese: Im Januar sieben Kapuzen und einen Schirm. Und: Im Januar eine kurze Zeit an der Sonne, die übrige am Rauchfang (Kamin, Herd). Der Engländer sagt von ihm: Januar macht den Topf am Feuer frieren. Der Spanier: Wer im Januar keine Hosen hat, dem leihe nicht dein Geld. (Wer so wenig besitzt, dass er im kältesten Monat nicht einmal seinen Körper decken kann, ist nicht im Stande es wiederzugeben.) (Reinsberg VIII, 66.)


28. Jänner macht Holz und Kohlen theuer, es friert der Topf beim Feuer.

Engl.: Janiveer freeze the pot by the fire. (Bohn II, 32.)


29. Jänner und Hornung haben Muth; leeren Kästen und Scheuern, oder füllen sie gut.

Frz.: Janvier et febvrier comblent ou vuident le grenier. (Leroux, I, 68; Cahier, 708.)


30. Jänner warm, dass 's Gott erbarm'!Boebel, 71.

Frz.: Quant en hyver est esté et en esté hyvernée, jamais n'est bonne année. (Leroux, I, 62.)


31. Januar, Februar, März: du bist mein liebes Herz! Juni, Juli, August: mir ist nichts mehr bewusst!


32. Januar kalt, das gefallt.

Ein kalter Januar ist überall beliebter als ein warmer. Die Portugiesen schildern die Monate bei einem schönen Jahre so: Januar kalt, Februar mit Schnee, März feucht, April mit Regen, Mai mit Wind, machen das Jahr schön. Und die Italiener sagen: Grosse Kälte im Januar, schlechtes Wetter im Februar, Wind im März, linder Regen im Mai, gute Mahd im Juni, guter Drusch im Juli, drei Regen im August bei gutem Wetter sind mehr werth als die Ochsen und der Wagen des Königs Salomo. (Reinsberg VIII, 14.) In Mailand: Grosse Kälte im Januar füllt den Speicher.


33. Januar warm, dät Gott erbarm. (Seehausen.) – Firmenich, III, 123, 1; Frommann, 552; Simrock, 5206.

Die Portugiesen: Im Januar stell' dich auf einen Hügel; siehst du es grün werden, so fange an zu weinen, und siehst du den blossen Boden, so fange an zu singen. In Mailand: Januar mit Gras, Jahr mit Koth. (Reinsberg VIII, 64 u. 65.) (S. Gras 47.)

Engl.: If the grass grow in Janiveer, it grows the worse for't all the year. (Bohn II, 32.)


34. Januars Fluten sind jedes Monats Fluten bis Johanni.Boebel, 74.


35. Lacht der Januar im Kommen und Scheiden, so bringt das Jahr noch viele Freuden. (Westpreuss.) – Boebel, 73.


36. Nasser Jänner, nasses Frühjahr. (Luzern.)


37. Oen Jana viel Tropfen, ön Moa vil Zopfen. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 43.

Viel Regen im Januar lässt einen kalten Mai (mit Eiszapfen) erwarten.


38. Schlummert im milden Jänner das Grün, so wird zeitig der Garten blühn.Boebel, 73.


39. Sind im Jänner die Flüsse klein, so gibt es guten Wein.


40. Tanzen im Jänner die Mucken, muss der Bauer nach dem Futter gucken.Reinsberg VIII, 64; Boebel, 71; Baumgarten, 45; für Solothurn: Schild, 112, 110.

Es folgt dann in der Regel nicht nur ein langer Nachwinter, sondern auch ein schlechtes Jahr. Die Toscaner sagen: Wenn Januar im Hemde steht, der März vor Lachen berstet. Die Franzosen: Schöne Tage im Januar betrügen einen im Februar. Und die Bergamasken: Wenn Januar nicht januart und Februar nicht februart, so lässt der März 'nen grossen – (Reinsberg VIII, 65.)

Holl.: Als de muggen in Januarij dansen, wordt de boer een bedelaar. (Harrebomée, I, 356b.)


41. Wenn bis zum 6. Januar kein Winter ist, kommt keiner. (Mühlhausen.) – Boebel, 1.


42. Wenn der Jänner viel Regen bringt, werden die Gottesäcker gedüngt.Reinsberg VIII, 64; Boebel, 73; Clemens, 5.

Auch die Polen: Häufiger Regen im Januar düngt des Pfarrers Gehege (den Kirchhof). (Reinsberg VIII, 64.)


[1006] 43. Wenn der Januar ist sehr milde, so führt er einen guten Frühling und heissen Sommer im Schilde.


44. Wenn es im Januar donnert, mach' Bottich und Tonne zurecht. (Genf.) – Reinsberg VIII, 64.


45. Wenn im Jänner der Frost (Schnee) nicht kommen will, so kommt er im März und im April.


46. Wenn im Januar der Südwind brüllt, werden die Kirchhöfe schnell gefüllt. (Duisburg.) – Boebel, 74.


47. Wenn im Januar die Mücken spielen, mögen die Bauern nach Hirten schielen. (Masuren.) – Boebel, 71.


48. Wenn's im Jänner donnert überm Feld, so kommt später grosse Kält'.

Engl.: If Janiveer calends be summerly gay, 't will be winterly weather till the calends of May. (Bohn II, 32.)


49. Wer im Jänner wässert und im Mai, der hat Wiesen ohne Heu. (Herford.) – Boebel, 74.

Engl.: Who in Janiveer sows oats, gets gold and groats, who sows in May, gets little that way. (Bohn II, 32.)


50. Wer noch im Jänner sparen muss und reich sein will am Jahresschluss, der wird gehängt im Julius.


*51. Sie ist im Januar geboren.

Kalt wie Eis und nicht zu erwärmen.


[Zusätze und Ergänzungen]

52. Der erste Jänner still und klar, deutet auf ein fruchtbar Jahr.Wunderlich, 20.


53. Der Januar baut (von Eis) eine Brücke, der Februar reisst sie in Stücke.

It.: Gennaio fa il ponte e Febbraio lo rompe. (Giani, 756.)


54. Des Jänners Kälte leidet nicht Arznein, Aderlassen kann so gut nicht sein. Bade selten, Mittelspeiss iss, von Anis und Ingwer oft geniess.Niederschles. Zeitung, 1875, Nr. 132.


55. Grüner Januar macht das Bett zur Bahr'. Marienkalender, 1879, S. 9.


56. Haben wir vor dem Jenner und Hornung kein Schnee, will er im Mertz vnd April nit abgehen.Lins, Christmonat.


57. Im Jenner ohn noht brauch kein Arztney; Wein, warme Speiss, Gwürtz brauch frey. In schlaff halt mass, lass jetzt kein Blut, warm Bad, so viels vonnöthen thut.Egerbote, 1877, Jänner.


58. Im Jenner sitzt man gern zu tisch, so ist der Hornung kalt vnd frisch, der Mertz hebt zbauwen an die erden, im Aprellen thuts als grün werden, zwasser vnd land sucht lust der Mey, der Brachmon führet ein das hew, der Hewmonat samlet den haber, das korn der Augst einschneidet aber, der Herbstmon vns den wein lasst werden, der Weinmon wirfft saamen in die erden, im Wintermonat laub vnd grass verdirbt, manches feist schwein im Wolffmon stirbt.Loci comm., 196.

Lat.: Pocula Janus amat, sed Febrius Alges clamat, Martius arua fodit, sed Aprilis florida perdit, flos et fons nemorum sunt Maio fomes amorum, dat Junius foena, Julio resecatur auena, Augustus spicas, September colligit uuas, seminat October, spoliat uirgulta November, quaerit habere cibum, porcum mactando December. (Loci comm., 196.)


59. Im Monat Januar ist das Wetter kalt und häufig zwar.Egerbote, 1879.


60. In dem Jenner ist fast gesund warm Speiss essen zu aller Stund.Schaltjahr, V, 479.


61. Ist im Jänner dick das Eis, gibt's im Mai ein üppig Reis.


62. Ist im Januar die Frucht aufgelaufen, kann der Bauer ein Rittergut kaufen.Wunderlich, 20.


63. Jänner, je kälter und heller, Scheuern und Fass desto völler.Payne, 15.


64. Januar hart und rauh, nützt dem Getreidebau.Marienkalender, 1879, S. 9.


65. Januar macht die Butter rar.Wunderlich, 20.


66. Januar muss vor Kälte knacken, wenn die Ernte gut soll sacken.Payne, 15.


67. Januar Schnee zu Hauf, Bauer halt den Sack auf.Payne, 15.


68. Januar viel Regen, ist dem Bauer nicht gelegen.


69. Januar viel Regen, wenig Schnee, thut Bergen, Thälern und Blumen weh.Wunderlich, 19.


70. Trockner Januar, nasser Juli.


[1465] 71. Wenn der Januar im Hemde steht, der März vor Lachen fast vergeht.

It.: Se gennaio sta in camicia, marzo scoppia dalle risa. (Giani, 758.)


72. Wenn der Januar trocken, so füllt sich der Speicher mit Roggen.

It.: Gennaro polveraro empie il granaro. – Polvere di Gennaio, carica di solaio. (Giani, 757.)


73. Wenn im Jänner viele Nebel steigen, wird sich ein schönes Frühjahr zeigen.Weckstimmen, I.


74. Wenn im Januar noch der Flegel klingt, dem Bauer das Geld in die Tasche springt. Wunderlich, 20.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon