Sprechen (s. ⇒ Reden und ⇒ Zunge).
1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht.
Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.)
2. Bann me' sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96.
3. Da sprach der Herr von Röder: Halt oder stirb entweder.
4. De Êne spreckt dervan, un de anner deit deran. (Ostfries.) – Bueren, 377; Eichwald, 1815; Frommann, IV, 143, 366.
5. Dem, der mit vielen spricht, traue nicht. – Simrock, 9777; Körte, 5676.
6. Die am meisten sprechen, thun am wenigsten.
Engl.: The greatest talkers are always the least doers. (Bohn II, 136.)
Lat.: Nec mihi dicere promptum, nec facere est isti. – Non verbis, sed factis opus est. (Ovid.)
Span.: Mandar potros, y dar pocos.
7. Erst sprechen, dann singen.
Engl.: Learn to say before you sing. (Bohn II, 129.)
8. Es wird selten von jemand gesprochen, es ist etwas daran. (S. ⇒ Gerücht 19.) – Eisenhart, 598; Simrock, 9778.
9. Es wird von allem gesprochen.
Man darf nicht glauben, dass etwas verborgen bleibe.
Frz.: De tout se parle l'en. (Leroux, II, 214.)
10. Fürwahr man spricht: Wen der Wolf riechet (rächet), der ist auch errochen. – Liedersaal.
[736] 11. Hauge (hoch) Sprieken1 un wît strîmen (schreiten), helpet manigen öewer de Rîen2. (Osnabrück.) – Firmenich, III, 162, 6; für Münster: Frommann, VI, 428, 113; Lyra, 70.
1) Grosssprechen, prahlen.
2) Rî-e, Rîy-e = kleiner Bach, Wassergraben, Rinne, Rinnsal.(Frommann, VI, 431, 113.)
12. Ich habe gesprochen, sagt Herr Präsident Höseli. – Gotthelf, Erzählungen, V, 65.
13. Jeder spricht für seine Sache.
Poln.: Kazdy skrzeczy o swe rzeczy. (Lompa, 16.)
14. Jeder spricht nach seiner Weise.
Lat.: Quisque, ut habet mores, ita judicat atque ita fatur. (Binder II, 2846; Palingen, 5, 77.)
15. Jeder spricht, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.
It.: Canta ogni augellotto in suo latino. – Ognun paris in suo latino.
Port.: Cada hum falla como quem he. (Bohn I, 271.)
16. Man kann lange sprechen, ohne etwas zu sagen.
Die Chinesen: Nicht diejenigen, welche am besten zu sprechen verstehen, haben das Beste zu sagen. (Cibot, 162.)
17. Man soll nicht von jemand sprechen, den man nicht kennt.
Engl.: Speak not of me unless yon know me well.
18. Man spricht so lange von einem Dinge, bis es geschieht. – Guttenstein, I, 66, 80.
»Man thut so lang von einem Dinge sagen, bis es sich letzlich thut zutragen.« (Witzfunken, IVb, 158.)
Engl.: At last the thing is come to pass. – Long looked-for is come at last. – They talk of christmass so long, that it comes.
Frz.: On parle tant de la St. Martin, qu'à la fin on y arrive. (Gaal, 1444.)
Holl.: Men spreekt zoo lang van een ding, tot dat het komt. (Bohn I, 333.)
It.: Piove alfin, quando si spesso tuona.
Lat.: Tantum clamatur, quod Pascha venit, quod amatur. (Witzfunken, IVb, 158.)
19. Man spricht oft viel über ein Ding und ist nur klein und gering.
It.: Non si dice mai tanto una cosa che non sia qualche cosa. (Bohn I, 114.)
20. Man spricht von naut, es kommt von aut. (Rheinhessen.)
21. Schön sprechen ist gut, schön handeln besser.
Engl.: Lay well is good, but do well is better.
22. Sieh nicht, wer spricht, sondern was man spricht. – Schlechta, 129.
23. Sprechen führt zu Händelei'n, und Schweigen macht mir Pein.
24. Sprechen geht schon an, aber das Thun zeigt den Mann.
Span.: Los dichos en nos, los hechos en Dios. (Cahier, 3388.)
25. Sprechen ist leichter als Schweigen.
Frz.: Il est plus facile parler que taire. (Leroux, II, 230.)
26. Sprechen ist nichts, Handeln ist alles.
Aber ein Wort zu rechter Zeit gesprochen, ist oft die beste Handlung.
27. Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold, sagte der Candidat, als er in der Predigt stecken blieb.
28. Sprechen ist Silber, Schweigen ist Gold. – Schlechta, 267.
Engl.: 'T is good to speak, but better to be silent.
Holl.: Spreken is zilver, zwijgen is goud. (Bohn II, 338.)
29. Sprechen ist wohlfeil, aber Thun ist die Sache. – Lohrengel, I, 622.
Lat.: Loquere parum et fac multum. (Egeria, 125.)
30. Sprechen ist zollfrei.
Engl.: Talking pays no toll.
31. Sprechen lehrt die Natur, Schweigen der Verstand.
Schwed.: Tala gier naturen, men förstånd lärer tiga. (Grubb, 793.)
32. Sprechen ohne denken ist schiessen ohne zielen.
Engl.: Speaking without thinking, is schooting without taking him.
Schwed.: Att tala utan att tänka är skjuta utan at sigta. (Wensell, 8.)
33. Sprechen unbedacht hat manchem viel Verdruss gebracht.
Holl.: Te spreken onbedacht, heeft menig in 't verdriet gebragt. (Harrebomée, II, 370b.)
[737] 34. Sprechen und Denken ist nicht immer eins.
Engl.: Speech is the gift of all, but thought of few.
35. Sprechen unbedacht hat manchen in Noth gebracht. – Schottel, 1135b.
36. Sprich, dass ich dich sehe! Ausspruch des Sokrates. Vgl. Lessing (Lachmann, Maltzan), I, 216, und Klopstock, Epigramm, Werke, Leipzig 1854, V, 328, 75.
Am Sprechen sieht man, wie auch die Polen sagen, was im Kopfe ist. Aus der Sprache kann man auf Bildung und Charakter eines Menschen schliessen.
Engl.: Speek, that I may see thee.
It.: Apri boca, e fa ch' io ti conoscan. (Bohn I, 72.) – Parla, se vuoi esser conosciuto.
37. Sprich gut von deinen Freunden und schweig von deinen Feinden.
Engl.: Speak well of your friend, of your enemy neither well nor ill.
38. Sprich nicht mit dem Finger, weil du nicht mit der Zunge nähst.
39. Sprich nicht mit dir selber, dass man nicht sage: ein Narr sei dein Zuhörer.
Die Türken: Ein Thor ist, der spricht und sich zuhört. (Nordmann.)
Frz.: Parler tout seul, est signe de folie. (Cahier, 1259.)
40. Sprich nicht, wenn man dich nicht hören will.
41. Sprich und schweig, wenn es Zeit ist.
Bei Tunnicius (959); Sprik unde swych, wan dat tyt is. (Ut locus exposcit, profer vel supprime voces.)
42. Sprich, was besser ist als nichts, oder schweige.
Dän.: Enten tal noget som er bedre end tavshed eller tie stille. (Prov. dan., 546.)
43. Sprich, was wahr ist; trink, was klar ist; iss, was gar ist. – Simrock, 1112.
Engl.: Speak fewness and truth. – Talk but little and live as you should!
Holl.: Spreek dat waar is, eet dat gaar is, drink dat klaar is. (Harrebomée, I, 309a.)
44. Sprich wenig mit andern und viel mit dir selbst. – Simrock, 9775; Körte, 5674.
Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. – Qui de tout se tait, de tout à paix. – Trop gratter cuit, trop parler nuit.
Poln.: Milczenie głupiego uda za mądrego. (Masson, 285.)
45. Sprich wenig und höre viel.
It.: Parla poco, odi assai.
46. Sprich wie andere Leut' und bleib' in deiner Häut'.
Frz.: Parler comme plusieurs, sentir comme peu. – Parler selon le commun tenir comme un. (Leroux, II, 279.)
47. Süss sprechen verwundet die Zunge nicht.
Holl.: Zoet spreken kwetst geene tong. (Harrebomée, II, 339a.)
48. Uebel gesprochen, ist wohl appellirt. – Eisenhart, 564; Pistor., II, 32; Simrock, 394; Graf, 478, 643.
Denn ungerechter Spruch rechtfertigt und unterstützt den Gebrauch der Berufung gegen denselben.
49. Väl Spräken giwwt väl to tohören. – Goldschmidt, 120.
Der Oldenburger ist so wenig gesellig, dass er nicht nur selbst gern schweigt, dass ihm sogar das Zuhören lästig erscheint.
50. Viel Spreaken mäcket Koppterbreaken. (Westf.)
51. Viel sprechen bringt Gefahr, drum rede wenig aber wahr.
It.: Parla poco, ascolta assai e non fallirai. (Cahier, 3021.)
52. Viel sprechen erregt Zorn.
Holl.: Veel spreken verwekt toorn, een heeft er menig een bedorven. (Harrebomée, II, 340.)
53. Viel sprechen ist keine Kunst, wer es gut kann.
Bei Tunnicius (504): Vele spreken is neine kunst de't wol kan. (Ore canens multum minus est in corde paratus.)
54. Viel sprechen ohne Sinn bringt wenig Gewinn.
It.: Parla bene ma parla poco, se vuoi esser stimato. (Cahier, 3023.)
55. Viel Sprechen und Lügen sind Geschwisterkinder.
Engl.: Talking very much and lying are cousin-germans.
56. Viel und gut sprechen sind selten beisammen.
Engl.: Many speak much that cannot speak well. (Bohn II, 13.)
57. Viele sprechen mit dem Munde: Mein Freund, Gott grüsse dich; aber im Hertzen denken sie: Hüte dich. – Pauli, Postilla, II, 50a.
58. Von dem man viel spricht, den schätzt man, sagt Patzke.
Aehnlicher Ansicht sind die Finnen. (Bertram, 58.)
[738] 59. Von vielem Sprechen verliert man viel Athem. (Wolfenbüttel.)
60. Wär vêle spreket, dai lügt âk vêle. – Schambach, II, 580.
Wer viel spricht, der lügt viel. (S. ⇒ Reden 272 und ⇒ Verteilen.)
61. Was nützt schön sprechen, wenn man nicht schön thut!
Engl.: He that speaks me fair and loves me not, I'll speak him fair, and trust him not. (Bohn II, 19.)
62. Wei vill spricket, dem vill gebricket. (Waldeck.) – Curtze, 347, 411.
63. Wenig gesprochen und viel gethan, das ehret den Mann.
Frz.: Parle peu, fais fa besogne, sage est qui ainsi besogne. (Cahier, 208.)
64. Wenig gesprochen und wohl bedacht hat manchem Nutzen und Ehre gebracht.
Lat.: Nil melius, quam cum ratione tacere. (Philippi, II, 27; Seybold, 354.)
Port.: Falla puoco, e bem ter-te-hão por alguem. (Bohn I, 277.)
65. Wenig sprechen und gut steckt nicht unter jedem Hut.
Böhm.: Mluv málo, a to dobre. (Čelakovsky, 68.)
Dän.: Det er en synderlig dyyd, at tale lidet og vel, at sige meget med faa ord, ikke at sige lidet med mange ord. (Prov. dan., 132.)
66. Wenig sprechen ziert die Frauen.
Holl.: Luttel weinich sprekens verciert die vrouwe. (Tunn., 17, 21.)
Lat.: Pauca gubernare pacem solet hoc generare. – Pauca multiplicem facit intermissio pacem. (Fallersleben, 458.) – Rarus et exiguus femellam sermo venustat. (Tunn., 680.)
67. Wenn man mit dir spricht, so antworte.
Die Franzosen halten den für einen Narren, der stumm ist: Par trop parler et estre mu l'on est souvent pour fol tenu. (Leroux, II, 278.)
Engl.: Speak when you are spoke to, come when you are called. (Bohn II, 134.)
Lat.: Ad consilium ne accedaris antequam voceris.
68. Wenn viel gesprochen wird, hört man wenig Wahrheit.
69. Wer angenehm spricht, dem hört jeder gern zu.
Engl.: Speak fair, and think what you will. (Bohn II, 133.)
Holl.: Eene zoete spraak maakt den mensch rijk van vrienden. (Harrebomée, II, 292b.)
70. Wer dir von andern schlecht (übel) spricht, spricht (bei andern) auch schlecht (übel) von dir. – Simrock, 9071; Körte, 6738.
Dän.: Den, hos dig taler ondt om andre, taler hos andre ei godt om dig. (Prov. dan., 545.)
71. Wer mit vielen (vieles) spricht, dem traue nicht.
72. Wer nicht spricht, den hört man nicht.
Er bleibt unbeachtet, sein Recht wird leicht gefährdet. Die Neugriechen: Wer nicht spricht, der wird begraben. (Sanders, 112.)
Engl.: Dumb folks get no laud. – Spare to speak and spare to spead.
Frz.: Qui ne veut parler, ne veut gagner. (Bohn I, 51.)
It.: Chi non chiede non ottiene. – Con chi tace, qua non s' indovina. – In bocca chiusa non entrò mai mosca. – Per mancanza d' ordire non si sa pervenire.
Span.: Quien no habla, no le oye Dios. (Bohn II, 251; Cahier, 3447.)
73. Wer nicht spricht, ist schwer zu widerlegen.
Frz.: Langue muette n'est jamais battue. (Cahier, 926.)
74. Wer nicht spricht, wo es noth, der verliert die Butter vom Brot.
Dän.: Mangen mister for han tör ikke tale om. (Prov. dan., 416.)
75. Wer nichts spricht, wer weiss, was jm gebricht. – Latendorf II, 29; Henisch, 490, 32.
76. Wer sprechen kann, ist überall zu Hause.
Holl.: Die de spraak kent, komt overal te regt. (Bohn I, 308.)
77. Wer sprechen will, soll erst hinter die Wand sehen.
78. Wer spricht, der säet und weiss nicht, was; wer höret, der erntet und hat die Wahl.
79. Wer spricht mit dem Zotti (Pöbel), begeht eine Sünde gegen sich selbst. – Burckhardt, 663.
Vermeide den Umgang mit ungeschliffenen Menschen.
80. Wer spricht, ohne zu denken, schiesst, ohne zu zielen.
Span.: Hablar sin pensar, es tiran sin encarar. (Cahier, 3446.)
[739] 81. Wer spricht, säet; wer schweigt (hört), erntet.
Engl.: He that speaks, doth sow; he that holds, his peac doth reap.
Frz.: Qui parle, sème; qui écoute, recueille. (Bohn I, 51; Cahier, 602.)
It.: Chi parla, semina; chi tace, raccoglie. (Bohn I, 85; Gaal, 1298.)
82. Wer spricht, was er will, muss hören, was er nicht will.
Kroat.: Tko besĕdi šta hoče, mora slušati šta neče.
83. Wer spricht, weiss am besten, was er sagen will.
Frz.: L'entente est au diseur. (Bohn I, 33.)
84. Wer übel von andern spricht, verbrennt sich die eigene Zunge.
Engl.: He that speaks ill of other men, burns his own tongue.
85. Wer viel spricht, dem glaubt man nichts.
Lat.: Raro creditur homini, qui plurima fatur. (Gaal, 1447.)
Ung.: A' sok beszed el nem készül hazugság nélkül. (Gaal, 1119.)
86. Wer viel spricht, der muss viel hören.
Engl.: He that speaks lavishly, shall hear as knavishly. (Bohn 133.)
Lat.: Qui pergit ex quae vult dicere, ex quae non vult audiet. (Terenz.)
87. Wer viel spricht, es manchmal trifft.
Span.: Quien mucho habla, en algo acierta. (Bohn I, 250.)
88. Wer viel spricht, gewinnt nicht.
Frz.: Celuy qui trop parle et babille trouve plus de troux qu'autre cheville. (Leroux, II, 189.)
89. Wer viel spricht, hat viel zu verantworten.
Böhm.: Kdo příliš mnoho mluví, málo škodí. – Mnoho mluvíš, nepró dám plátna. (Čelakovsky, 75 u. 80.)
90. Wer viel spricht, irrt viel.
Engl.: Talk much, and err much. – Who talks much, must talk in vain.
It.: Chi molto parla, spesso falla.
Span.: Quien mucho habla, mucho yerra. (Bohn I, 250.)
91. Wer viel spricht, kann nicht immer gut sprechen.
It.: Chi parla troppo, non può parlar sempre bene.
92. Wer viel spricht, muss viel wissen, oder lügen können. – Simrock, 9775a.
Dän.: Hvo meget taler, maa meget vide eller lyve. (Prov. dan., 545.)
Span.: A' mucho hablar, mucho errar. (Bohn I, 199.)
93. Wer viel spricht und nichts thut, ist ein Boden, der ruht.
Engl.: A man of words, and not of deeds is like a garden of weeds.
94. Wer viel spricht und wenig hört, wird auf dem Markt als Esel verkauft.
Span.: Quien mucho habla y poco en tiende, por asno lo venden en sen vincente. (Cahier, 3448.)
95. Wer weiss zu sprechen gute Wort', dessen Sach' geht fort.
96. Wer wenig spricht, braucht nicht viel Verstand.
Engl.: He who speaks little, needs but half so much brains as an other man.
97. Wer wenig spricht, hat wenig zu verantworten. – Gaal, 1445; Simrock, 9776; Körte, 5675; Braun, I, 4233.
Engl.: Little said, soon amended. – Little said is soonest mended.
It.: A chi parla poco, gli basta la metà del cervello. (Bohn I, 66.)
98. Wer wenig spricht, kann desto mehr hören.
Derselben Ansicht sind auch die Russen. (Cahier, 1983.)
It.: Parla poco, ascolta assai, e non fallirai.
99. Wer wenig spricht und gut, geht aus in feinem Hut.
Gilt für einen gebildeten und verständigen Menschen.
Engl.: Speak but little and to the purpose and you pass for some body.
It.: Bella prerogativa è il parlar poca e bene.
100. Wer wohl kann sprechen, kann Mauern brechen. – Chaos, 662; Winckler, IV, 80.
Holl.: Die wel kan spreken, kan muren breken. (Harrebomée, II, 112a.)
Holl.: Een fraaije taal dringt in als stal. (Harrebomée, II, 321b.)
101. Wer wohl spricht, hat gut Leben.
Wer so spricht, dass er sich durch seine Reden keinen Verdruss macht.
Frz.: Bien parler est la voye de bien vivre. (Leroux, II, 182.)
102. Wer zu dir von andern spricht, redet bei andern von dir.
[740] 103. Wer zu viel spricht, der gefällt nicht.
»Wo man ein Ding ohn ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht. «
104. Wer zuerst spricht, bleibt Kläger. – Graf, 441, 333.
Altfries.: So is dij allyckwel vorspreker, deer aerst spreckt. (Hettema, I, 30, 10).
105. Wer zuerst spricht, weiss nicht, was man antworten wird. – Ausland, 1871, 404b.
106. Wie man von andern spricht, so bekommt man wieder zu hören.
Böhm.: Jak mluvíš v cizích, uslyšíš také o svých. (Čelakovsky, 89.)
107. Wo man ein Ding ohn Ende spricht, mag ichs ohn vnlust hören nicht.
Lat..: Multoties dictum mox displicet auribus unum. (Loci comm., 119.)
108. Wo man frei spricht, da ist auch recht Gericht.
»Es ist ein seltenes Glück der Zeiten, wo man frei denken und ebenso frei das Gedachte sagen darf«, sagt Tacitus, Geschichte, Buch 4.
109. Wo sprechen ist Pflicht, da schweige nicht.
»Wo Pflicht ist, sprechen, ist schweigen Verbrechen.«
Span.: Habla poco y bien, tenerte han por alquien. (Bohn I, 223.)
110. Wo zwei miteinander sprechen, da soll man nicht zutreten.
Böhm.: Kde dva mluví, tam třetí nepřistupuj. (Čelakovsky, 85.)
111. Wohl gesprochen, ist übel appellirt. – Eisenhart, 566; Graf, 478, 644.
112. Wollt ihr hinter mir sprechen, so muss ich schweigen, sagte der Bürgermeister von Rottweil, als ihm vor Kaiser Sigismund ein Furz entfuhr. – Hoefer, 93.
*113. A spricht og a su. – Gomolcke, 219.
»Nu, nu, foahrt og nich balde aus der haut, ho ward schun mit mer zufrieden seyn kinnen, ich sprech og a su, ich hoass su beise nich gemeint.« (Keller, 169b.)
*114. A spricht wie der Pfarrer uff der Kanzel. (Hirschberg.)
*115. Anders spricht er und anders denkt (thut) er.
Lat.: Aliud in ora, aliud in corde. (Philippi, I, 21.)
*116. Auf jemand (nicht) gut zu sprechen sein.
Lat.: Premere pollicem. (Plinius.) (Philippi, II, 106.)
*117. Bald spricht er so, bald so.
Frz.: Il a son dit et son dédit. (Lendroy, 614.)
*118. Dat is nig ût to spräken. – Dähnert, 453b.
Es ist etwas Ausserordentliches.
*119. Du sprichst in den Wind.
*120. Er ist nicht gut zu sprechen.
Ist übler Laune.
*121. Er kann sprechen, wie wenn's aus einem seidenen Beutel käme. (Westf.)
*122. Er spricht, als hätte er den Kopf in der Tonne.
*123. Er spricht, als wenn er heissen Brei im Munde hätte.
Undeutlich.
Holl.: Hij spreekt als eene kip, die karnemelk kaauwt. (Harrebomée, II, 408b.) – Hij spreekt, als of hij den mond vol brij hed. (Harrebomée, I, 90b.)
*124. Er spricht auch nicht ein Sterbenswörtchen.
Lat.: Ne grij quidem. (Philippi, II, 13.)
*125. Er spricht besser als ein Pferd, und das hat einen so grossen Kopf.
Holl.: Hij spreekt nog beter dan een paard, en dat heeft zulk een' grooten kop. (Harrebomée, I, 438b.)
*126. Er spricht das Blaue vom Himmel herab.
*127. Er spricht davon französisch, wie eine Kuh spanisch.
Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt von jemand, der über etwas urtheilt, wovon er nichts versteht: Er kennt die Sache, wie das Schwein die Hefen. Ol Mejwen (Kenner) wie Chaiser (Schwein) auch Hejwen (Hefen).
*128. Er spricht davon wie der Blinde von der Farbe.
Holl.: Hij spreekt daarvan, gelijk de blinde van de vanen. (Harrebomée, II, 354b.)
*129. Er spricht, dass Hunde und Katzen davonlaufen.
Holl.: Het is taal, om honden en katten te vergeven. (Harrebomée, II, 321.)
[741] *130. Er spricht gescheiter als ein Stummer.
Ironisch, um zu sagen, dass er nicht viel Kluges redet.
Holl.: Hij spreekt beter, dan of hij stom was. (Harrebomée, II, 309b.) – Hij spreekt zoo verstandig als een bulhond, die een os naar de keel vliegt. (Harrebomée, II, 154b.)
*131. Er spricht lauter Rauch und Knall.
*132. Er spricht und spricht und vergisst zu salzen. (Posen.)
*133. Er spricht vom Dreifuss herab.
*134. Er spricht wie der Hahn von der Kanzel.
Hochtrabend.
Holl.: Hij spreekt zoo hoogdravend als een haan, die op den predikstoel kraait. (Harrebomée, I, 267.)
*135. Er (sie) spricht wie ein (schlechtes) Buch.
Holl.: Dat spreekt als een boek (zonder letters). (Harrebomée, II, 17.)
*136. Er spricht wie ein Buch und lügt wie eine Zeitung.
Frz.: Il parle comme un livre. (Leroux, II, 99.)
Holl.: Dat is een man als een boek. (Bohn I, 303.)
*137. Er spricht wie ein Doctor und thut wie ein Narr.
Engl.: A man may talk like a wise man, and yet act like a fool.
*138. Er spricht wie ein Gascogner. – Hesekiel, 40.
*139. Er spricht wie ein Hahn, der auf der Kanzel kräht.
Sehr hochtrabend, anmassend.
*140. Er spricht, wie ein Lahmer läuft.
Holl.: Dat spreekt met kracht, zoo als de kreupele voort schuift. (Harrebomée, II, 449a.)
*141. Er spricht wie ein Limousiner. – Hesekiel, 39.
D.h. schlechtes Französisch.
*142. Er spricht wie eine Mettwurst, die an beiden Enden offen ist.
Der Schwätzer.
Engl.: You speak in clusters, you were got in nutting.
Port.: Falla com sete pedras na mão. (Bohn I, 133.)
*143. Er spricht wie ihm der Schnabel gewachsen ist. – Lohrengel, II, 469.
Frz.: Il parle, comme il l'entend. – Il parle le jargon de son pays.
Poln.: Gada, co mu ślina przynosi. (Lompa, 11.)
*144. Er spricht wie im Traume. – Braun, I, 4577.
*145. Er spricht wie Salomo, nur nicht so weise. (Prag.)
*146. Es (die Sache) spricht für sich selber wie die Pfarrfrau.
*147. He sprickt as wenn he Brî im Munde hett. – Eichwald, 182.
*148. He sprickt as en Bôk (oder: as ut dem Bôke). Schütze, I, 126.
*149. He sprickt vun hôgen Dingen. (Holst.) – Schütze, IV, 177.
Er überhebt sich.
*150. He wull nig sprêken un nig schieten. (Hamburg.) – Schütze, IV, 176.
Er war sehr still und in keiner heitern Stimmung.
*151. Hei kann spreaken, äs wann't ut'm siden Bül käme. (Westf.)
*152. Hie spreekt e Dwatscher mött em Damlige. (Ostpreuss.)
*153. Man kann blos sprechen, wenn er ausspuckt. (Niederlausitz.)
Vom Schwätzer, der niemand zu Wort kommen lässt.
*154. Sie spricht, dass einem das Wasser im Munde zusammenläuft.
Spott auf eine Frau, die eine geringe, plumpe, widrige Sprache hat. In Aegypten sagt man in diesem Falle ironisch: Wegen ihrer schönen Sprache schickte man sie (für einen Freund) werben. (Burckhardt, 619.)
*155. Sprechen wie ein rechtlicher Mann und winken wie ein Schelm. – Lohrengel, II, 470.
*156. Sprecht, ich lass ihn grüssen. (Schles.)
Sagt ihm, dass ich mir aus ihm, seinen Forderungen und Drohungen nichts mache. Oft im Sinne von Ellenbogen 6.
*157. Sprich du mit Moses, Aaron hett en Snöv (Schnupfen). (Holst.)
D.i.: bleib mir vom Leibe, mein Schnupfen möchte dich anstecken. Wird als Antwort gebraucht, wenn ein Vorlauter, Vielfrager, Ueberkluger einem etwas abfragen will.
[742] *158. To rûm spreken.
Mehr reden als man soll und darf. Daher das hamburger Rûmschöttel, Plaudertasche, Grosssprecher. (Vgl. Zeitschrift für hamburg. Geschichte, II, 574.)
*159. Wenn der spricht, so kräht der Hahn auf dem Kirchthurm.
Holl.: Als hij spreekt, zoo kraait de haan op den kerktoren. (Harrebomée, II, 340b.)
160. Achte nicht, wer zu dir spricht, nur was man zu dir spricht. – Neue Illustrirte Zeitung, V, 25.
161. In dem wer viel spricht und wenig versteht, ein jeder den Narren erräth.
It.: Chi molto parla e poco intende per asino si vende. (Giani, 1276.)
162. Jeder spricht sein eignes Latein.
Er spricht so, wie er's versteht.
It.: Ognuno parla il suo latino. (Giani, 1275.)
163. Vom Sprechen kommt Sprechen.
164. Wer gut spricht, muss gut bezahlen. (Rheinpfalz.)
165. Wer nicht gut sprechen kann, hört gern zu.
Span.: A mal hablador, discreto oidor. (Cahier, 3581.)
166. Wer spricht und die Umstände nicht weiss, redet komisch.
167. Wer wenig spricht, braucht nur halbwegs klug zu sein.
It.: A chi parla poco, basta la metà del cervello. (Giani, 1277.)
168. Wie einer spricht, so viel gilt sein Gesicht.
So viel ist er werth.
Lat.: Nemo suis verbis praestantior esse putandus. (Philippi, II, 16.)
[1742] *169. Dar kon sprachen wie ej Prukrater. – Larisch, 17.
Der kann sprechen wie ein Procurator.
*170. Niemand zu nah gesprochen. – Hermes, III, 401.
D.h.: ich will mit meiner Rede niemand verletzt haben.
*171. Sprechen, wie ein Jud' vom Schinken. – Buch der Welt, 1850, 331a.
*172. Sprich nicht über alles, denn die Erde hat Ohren. – Neue Illustrirte Zeitung, V, 25.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro