Passen

1. Es passt nicht, dass sich eine ehrliche Matrone mit einer Hure zanke.Einfälle, 191.


2. Mit Passen un Mäten word de Tîd versläten. Stürenburg, 173a; Kern, 1480.

Von trägen und unschlüssigen Arbeitern, die über lauter Vorbereitungen nicht zur Sache kommen.


[1188] 3. Wat den einen passet, passet den anderen nich.Schambach, II.

Ansprüche und Bedürfnisse sind so verschieden, dass, was dem einen zusagt, den Wünschen des andern nicht entspricht.


4. Wer nicht passt auf den Tisch, muss essen, was übrig bleibt.Simrock, 10333.


*5. Da passet hei sik tau, ässe de Iegel tom Aeswisk. (Westf.)


*6. Das passet z'anen wie Grossvater und Eichkatzel.Allgem. Familienzeitung (Stuttgart 1869), 412.


*7. Das passt als wenn es angegossen wäre.

Holl.: Het past hem, als of het aan zijn lijf gegoten was. (Harrebomée, II, 30.)


*8. Das passt (nicht) in seinen Kram.Braun, I, 1977.

Jüdisch-deutsch: Das is e Karwen für 'n, ein Opfer für ihn, kommt ihm so erwünscht, wie einer Gottheit ein Opfer, entspricht ganz seinen Bestrebungen und Neigungen; das ist ein Braten für ihn, Wasser auf seine Mühle. (Vgl. Tendlau, 518.)


*9. Das passt wie das fünfte Rad am Wagen.

Altfries.: Dit passet üs de fifst Weel ön de Wein. (Hansen, 2.)


*10. Das passt wie der Hamen auf den Nagel. (Frische Nehrung.) – Frischbier2, 2870.


*11. Das passt wie der Kirchthurm zum Mantel. (Ostpreuss.)


*12. Das passt wie der Mönch zur Nonne.Eiselein, 469; Klosterspiegel, 35, 8; Braun, I, 2749.

Eiselein bemerkt: Man versteht unter Mönch und Nonne auch Stempel und Nuss, oder Nabe und Nuss, Patrize und Matrize, Hohlspiegel mit Rücken nach oben und mit Rücken nach unten, weshalb das Sprichwort, wie viele andere, ein Doppelgesicht hat.

*13. Das passt wie ein Deckel auf eine Kanne. (Frankenwald.)

In Aegypten sagt man vom Zusammentreffen zweier Personen, die zueinander passen: Die Kleine Aische passt gut zu Abdel-Kerin. (Burckhardt, 37.)


*14. Das passt wie ein Strumpf zu einer Gewürzbüchse.

Jener pommersche Offizierbursche hatte einen seiner Strümpfe zwar nicht zur Gewürzbüchse, aber dafür zum Kaffeetrichter für seinen Herrn gebraucht. Dieser ruft: »Ich reisse den Kopf dir von dem Rumpf, wenn wirklich du nahmst meinen Strumpf zum Kaffeetrichter.« – »Nä, Herr, so dumm bün ick nich we'en, van Ehren Strümpen nöm ick kên'n, den Kaffee ick dorch mînen göt.« (Jan Peik von Schröder, Berlin, S. 10.)

Holl.: Het past hem als een' ezel de laarzen. (Harrebomée, II, 1.) – Hij is zoo bekwaam als eene kous tot een' peperzak. (Harrebomée, I, 444b.)


*15. Das passt wie eine Maus auf einen Elefanten.


*16. Das passt wie eine Sonnenuhr in einen Sarg.

Holl.: Dat past als een zonnewijzer in eene doodkist. – Dat past als rozen in een varkenskot. (Harrebomée, I, 408b u. 443a.)

*17. Das passt wie Goliath's Harnisch dem David.

Holl.: Het past hem als David het harnas van Goliath. (Harrebomée, I, 251.)


*18. Das passt wie Gretel's Jacke.Klix, 58.


*19. Das passt wie Honig auf Neujahrsabend (oder: wie Honig auf Matthesen Hochzeit). (Eifel.)


*20. Das passt wie Kaplan Solnig und ein Schnapsrausch.Buch der Welt, 1846, 296a.


*21. Das passt wie Schubkarren und Perrüke.


*22. Das passt wie Tag und Nacht.

Frz.: C'est le jour et la nuit.


*23. Dät basst wie en Fûst ob dät Aug. (Siegen.) – Firmenich, I, 520, 9; für Waldeck: Curtze, 358; für Franken: Frommann, VI, 167, 182; ostpreussisch bei Frischbier2, 2875; ostfriesisch bei Kern, 463; hochdeutsch bei Simrock, 2310.

Die grade dorthin sehr wenig passt.

Dän.: Det skikker sig som neve ved øye, som to fødder i en sko. (Prov. dan., 506.)

Lat.: Cancros lepori comparas. – Chius ad Coum. (Philippi, I, 70 u. 81.)

*24. Dat passet biy'nander ässe en Prük (Perrüke) un en Paar Holsken (Holzschuhe). (Westf.)


*25. Dat passt as ên Haspel up ên Kohlpott. (Ostfries.) – Bueren, 227; Frommann, III, 428, 206; Kern, 972; Eichwald, 751; Hauskalender, II.

Holl.: Dat past als een haspel op een' moespot. – Hij past er zoo min als een toren op eene Meanistenkerk. (Harrebomée, I, 290 u. 394a.)


[1189] *26. Dat passt äs en dänsk Uniform.Fr. Oetker, Helgoland.

Aus der Zeit, wo die Dänen eine Besatzung auf der Insel hatten, deren Uniform vererbte.


*27. Dat passt as Knüppl op 'n Kop. (Süderdithmarschen.)

Wie Knüppel auf den Kopf.


*28. Dat passt, säd de Jung, as Snodder up de Mau.Hoefer, 571.

1) Das Ausgeschnaubte.

2) Hemdärmel.


*29. Dat passt wie de Fûst önt Näsloch.Frischbier2, 2872.


*30. Dat passt wie fer Annke tor Kapp.Frischbier2, 2873.


*31. Dat passt wie Hanske op Grötke.Frischbier2, 562.


*32. Datt passt wie Pint (oder Hans) op Gret. Frischbier, 562; Frischbier2, 2874.


*33. Der passt in die Welt.

Von einem Lebemann, oder auch von einem Beamten, der fünf gerade sein lässt.


*34. Dit passet äs de fifst Wêel ön de Wêin. (Sylt.)

Das passt wie das fünfte Rad am Wagen.

Holl.: Het past als het vijfde rad aan den wagen. (Harrebomée, II, 208a.)


*35. E passt (lauert) af de Mûlterhûf (Maulwurfshaufen). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 105.

Von jemand, der gespannt auf etwas wartet.


*36. Er passt darauf wie der Hund aufs Metzgen. (Nürtingen.)

Mit Freude auf Gewinn oder Genuss auf etwas warten.


*37. Er passt dazu, wie ein Stachelschwein zum Arschwisch (oder: Schnupftuch).Frischbier, 561; Frischbier2, 2871.

*38. Er passt für die smorgonsche Hochschule. (Poln.)

Von einem ungeschliffenen, rohen, unbildsamen Bengel. Smorgon, ein kleines Städtchen in der ehemaligen Wojwodschaft Wilna, stand seiner Bärenführer wegen in Ruf. Die für dies Geschäft Neigung fühlenden Persönlichkeiten fingen dort Bären, zähmten sie, lehrten sie tanzen und andere Kunststücke, um dann mit ihnen in die Welt zu wandern und damit ihr Brot zu erwerben.


*39. Er passt wie der Geier ins Taubenhaus.


*40. Er passt wie die Katze auf die Maus.Eiselein, 366.


*41. Er passt zum Soldaten wie der Esel zum Tanzmeister.

Lat.: Postulat, ut capiat, quae non intelligit, arma. (Ovid.) (Philippi, II, 103.)


*42. Es passt als wenn ein Grau(Kahl-)kopf eine junge Dirne heirathet. (Lit.)


*43. Es passt em, wie ime Bättler d' Tubakpfîfe.Sutermeister, 58.


*44. Es passt ihm, wie einem Esel die Stiefeln.

D.i. sehr schlecht.

*45. Es passt weder zum Singen noch zum Pfeifen.

Dän.: Han duer hverken i viise eller eventyr. (Prov. dan., 127.)


*46. Es passt wie das Schloss auf die Pfanne.

Holl.: Dat past als een stop op eene olie flesch. (Harrebomée, II, 133a.)


*47. Es passt wie dem Esel das Lautenschlagen.

Holl.: Dat past erbij als een olie koek in een treurspel. (Harrebomée, II, 133a.)


*48. Es passt wie dem Esel eine Bischofsmütze.


*49. Es passt wie dem Hunde die Wurst.Simrock, 11945a; Neues schweizerisches Museum (Basel 1865), V, 339.


*50. Es passt wie dem Ochsen ein Sattel.


*51. Es passt wie der Fuchs auf die Thürklinke.


*52. Es passt wie der Igel zum Arschwisch.

»Da ruffet Gargantua, wie sind dass Reutterskerles, wie ein Igel ein Arschwisch.« (Kloster, VIII, 247.)


*53. Es passt wie der Ring an den Finger.


*54. Es passt wie der Schuh am Fuss.


*55. Es passt wie der Stein zur Axt.


*56. Es passt wie die (eine) Faust aufs Auge. Simrock, 7715.

Frz.: Cela rime comme hallebarde et miséricorde.


*57. Es passt wie die Peitsche zum Hunde.


*58. Es passt wie ein alt Weib zur Hasenjagd.

Frz.: Cela convient comme deux pieds dans un soulier. (Masson, 272.)


[1190] *59. Es passt wie ein Bettelsack zu einer hohen Nase.

Engl.: There's nothing agrees worse, than a proud mind and a beggar's purse. (Bohn II, 126.)


*60. Es passt wie ein Flug zum Fischergarn.


*61. Es passt wie ein schwarzer Wolf zur weissen Ziege.


*62. Es passt wie ein seiden Tuch um einen Schweinskopf.

Holl.: Dat past als een haspel op een moespot. (Harrebomée, II, 193b.) – Het past erbij als een zijden doek op een' varkens kop. (Harrebomée, I, 437b.)


*63. Es passt wie ein Storchnest zum Hut.


*64. Es passt wie ein Strick zu Saiten.

Von denen, deren Leben mit ihren Reden sehr in Widerspruch steht.


*65. Es passt wie eine Flagge auf einen Mistkahn.

Von schlecht zusammengestelltem Putz.

Frz.: Ça va comme des manchettes au pourceau.


*66. Es passt wie Essig zu einer gestossenen Nidel1.Gotthelf, Erzählungen, I, 35.

1) Milchrahm in der Schweiz, ausser im Canton Glarus, wo man darunter einen mit geschälten Reisern zu Schaum geschlagenen Rahm versteht, der in Bern gestossene und in Vierwaldstätten geschwungene Nidle genannt wird. (Vgl. Stalder, II, 236.)


*67. Es passt wie Froschquaken und Schwanengesang. (Altgriech.)

Was weit von dem entfernt ist, was man sich vorgenommen hat. Von der Bühne der Alten entlehnt, wo die Schauspieler durch mimische Tänze die Gattung des Gedichts vorstellten.


*68. Es passt wie Haare in die Suppe.Gotthelf, Erzählungen, I, 35.


*69. Es passt wie »Heil dir im Siegerkranz« zu einer Leichenpredigt.

Lat.: Archilochi melos. (Erasm., 13.) (Archilochus sang z.B. den Herkules an: »Zarte Calinice!«)


*70. Es passt wie-n-e Bäsestil uff es Jumpfere- Herz. (Solothurn.) – Schild, 72, 179.


*71. Es passt wie Rotz auf den Aermel.


*72. Es passt wie Spillen in einen Sack.

Holl.: Dat sluit als haspels in een' zak. (Harrebomée, I, 290.)


*73. Es passt wie Wanzen in ein Bett.Gotthelf, Erzählungen, I, 35.


*74. Es passt z'säme wie-n-e Pastete-n-a-n-e Mistgabel. (Solothurn.) – Schild, 79, 180.


*75. Et passet as de Dièkel up'n Pott. (Westf.)


*76. Et passet as de Rüter up de Suege. (Westf.)


*77. Et passt mi nich, mit allerhand Mönsche to verkehre, öck verdarw mi de Kundschaft.Frischbier2, 2876.


*78. Für mich passt sich alles, sagt Bayas (Bajazzo). (Köthen.)


*79. Hê passt as de Ul unner Krei'n. (Altmark.) – Danneil, 230.


*80. Passa wie n'en alta Bletz1 of ena neus Häss.Tobler, 57.

1) Hier Flicklappen, sonst bezeichnete es in der Schweiz auch früher den Kopfputz eines Mädchens, der aus einem herzförmigen Lappen bestand; ferner eine Strecke weit gemähtes Gras; flächsenes, rohes, grobes Tuch aus selbstgezogenem Flachs, und selbst-gesponnenem Garn, selbst gewebt und gebleicht – Haustuch, es ist endlich auch ein Schimpfname, etwa wie unser Fläz.


*81. Sei passen zü n-einand wie an Ogier (polnischer Hengst) zu-n-a Canarek (Kanarienvogel).

Jüdisch-deutsch in Warschau von einem Ehepaar, wo der Mann sehr gross und stark, die Frau dagegen sehr klein und schmächtig ist.


*82. Sie passen für einoander oals woann s' die Tauben z'soammtroagn hätten. (Steiermark.)

Sie sind für einander geschaffen.

Holl.: Zij komen overeen gelijk twee mossel schelpen. – Zij passen bij malkander als een stront bij eene oranjeschil. (Harrebomée, II, 105a u. 153a.)


*83. Wie passt das zum Merkur?

Was nicht zur Sache gehört.


[Zusätze und Ergänzungen]

84. Das würde mir gerade passen, erwiderte der Kellner, als ihm der Wirth, dem er seinen Dienst angeboten hatte, sagte, dass jetzt im Geschäft nichts zu thun sei.


*85. Das passt, wie mein Kapp' vor ä Kirchendach.Horn, Spinnstube, 1851, S. 150.


*86. Die passt für ihn, wie die Fensterscheibe zum Arschwisch.


*87. Es passt wie angegossen.


*88. Har passt in alle Sielen. (Oberharz.)

Er ist zu jeder schweren Arbeit brauchbar. Sielen sind starke Tragriemen.


*89. Passen wie ein Paradiesvogel in einen Kuhstall.

»Sie sieht phantastisch und kühn aus und passt nach England und auf die Gänswiese vor der Königin Palast, wie ein Paradiesvogel in einen Kuhstall.« (Stolz, Spanisches, 279.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon