[880] * Ein Eselsfresser sein.
Ein alter Spottname der Schlesier und, nach Grimm, Weisth., III, 1151, auch der Dransfelder, wie anderer, über dessen Ursprung viel Meinungen vernommen worden sind. Nach einer Sage sollen die Schlesier in den Zeiten ihrer ersten Roheit eine Eselin für einen grossen Hasen gehalten und verschmaust haben. Eine andere Sage erklärt den Ursprung so: Es sei einmal eine Gesandtschaft aus Schlesien nach Wien oder sonst wohin gegangen und habe zum Geschenk für die Behörde die Geburt Christi in silbernen Figuren mitgenommen. Da sie aber lange habe warten müssen, ehe sie Audienz erhalten, so sei sie genöthigt gewesen, den silbernen Esel aus der Gruppe zu verkaufen, um ihre Zehrung zu bezahlen. (Vgl. K.v. Holtei, Die Eselsfresser, III, 97.) Andere suchen den Ausdruck dadurch zu erklären, dass sie ihn von dem ergiebigen Bergwerk, welches bei Reichenstein war und den Namen »der goldene Esel« führte, ableiten. »Nachdem die einheimischen Bergleute«, erzählt ein alter Schriftsteller, »keine Fremden auf diesem Gebirge zu lassen wollten, haben die Ausländer aus Aerger gesagt, dass die Schlesier so eifrig auf den goldenen Esel beflissen wären, als wollten sie denselben ganz allein auffressen.« (Fülleborn, Breslauer Erzähler, 1800, S. 518.) Magister Kaspar Sommer hat in einer weitläufigen lateinischen Abhandlung, die im Deliciarum manipulo deutsch zu lesen ist, den Ausdruck für eine Metapher erklärt. (Breslauer Erzähler, 1809, S. 547-548.) Es darf hier auch eine jetzt sehr seltene Flugschrift nicht unerwähnt bleiben, die ohne Jahrzahl und Druckort unter dem Titel erschienen ist: Neuer Schlesische Eselsfraass. Die Plutonische Reformation vnd verdauliche Religions-Verkehrung, die Martialische invasion vnd Kriegssichtige Bestürtzung, die Cyclopische Expilation vnd zerüttliche Plünderung des Landes Schlesiens vnd dass sich keiner, auch aus der frembde des Eselsfrasses entschütten könne, andeutende. Das Ganze ist eine poetische Satire. Eine auf dem Zobtenberge aufgestellte, aber mit einem Esel, an welchem allerlei Insignien des römischen Cultus angebracht sind, gekrönte Säule wird umgestürzt, und nun fallen alle Völker über den Esel her und suchen etwas von seinem Fleische zu erhalten. Fülleborn (Breslauer Erzähler, 1800, S. 690) gibt einen Auszug aus der seltenen Schrift. – Ueber die schlesische Eselsfresserei sind übrigens zu seiner Zeit eine Menge Schriften erschienen, vgl. Otto's Lexikon der oberlausitzischen Schriftsteller. Damit ist zu vergleichen der Aufsatz: Ueber den Ursprung der Stichelnamen von Meissen und Schlesien u.s.w. in der Zeitung für die elegante Wett, 1824, Nr. 128-132; auch Schickufius, lib. 4, c. 1. In neuester Zeit hat K.v. Holtei diesen Spottnamen der Schlesier zum Titel eines 1859 in Breslau erschienenen Romans in drei Bänden, Die Eselsfresser, gewählt. Er lässt dort (I, 257) die Gelehrten Folgendes mittheilen: »Xenophon gedenkt (Cyropaedia, lib. I) des Esels öfter und rechnet ihn unter die jagdbaren Thiere Arabiens. Die heutigen Perser schätzen sein Fleisch höher als jenes der Antilope, und wenn Herodot (Clio, 133) die Esel zu denjenigen Thieren zählt, welche von reichen Leuten ganz gebraten und verzehrt werden, so konnte er nur den wilden Esel meinen, von dem bei uns nicht die Rede ist. Aber auf einem andern Wege nähern wir uns vielleicht doch den Persern und Indern, auf dem des Pferdeopfers, welches bei ihnen so, wie bei unsern Vorfahren für das vornehmste und feierlichste galt. Und auf eben diesem Wege scheint der alte schlesische Sinapius (Oelsnographia, I, 342, 3) die richtige Deutung und Herleitung des Spottnamens Eselsfresser zu finden. ›Dem Gotte Jovi Sabotho (Bacho), eigentlich der Sonne, als dem Ursprunge aller Früchte, vorzüglich des Weinstocks, opferten die alten schlesischen Einwohner auf dem Berge, welcher daher Sabothus oder Zobtenberg heisset, wie sie denn auch den Silenum, des Bachi Gefährten, als einen Gott oder Halbgott verehrten, dahero der Berg nicht allein Sabothus, sondern auch Silenus benamet worden. Nach Bekehrung der Schlesier zum Christenthum entstand die Fabel, Schlesien sei deswegen so wenig mit Weinbergen vom Bacchus gesegnet, weil es den Esel des Sileni (dieser wurde auf einem Esel reitend abgebildet) gefressen, das will sagen, weil es nach abgeschworenem Heidenthume den Bacchus und Silenus (göttlich) zu verehren aufgehört habe, wiewol insgemein den Schlesiern die Benennung Eselsfresser vom Reichensteinschen Gold- und Silberbergwerke aufgebürdet wird.‹ So weit Sinapius. Wie übrigens die Hyperboreer dem Apollo, so können leichtlich die Schlesier ihrem Sabothus Esel geschlachtet, diese statt der Pferde geopfert und – verzehrt haben.«
Fischart in seiner Geschichtsklitterung sagt: »Wenn dies gelten sollte, möchte einer ein jeden hautjuckigen Vogel für einen Gauch ansehen, ein' Sau für einen Baier, ein' schlesischen Esel für aller Hasen Grossmutter, ein pommerisch Storkennest für Salat.«
Logau v. 1777 singt:
Dass Schlesier haben den Esel gefressen,
ist entweder nichts oder bleibet vergessen,
sonst würden die Fremden sich eigen gewöhnen,
nach schlesischem Futter sich nimmer zu sehnen.
Ein Blatt mit lateinischen hierauf bezüglichen Distichen aus dem 15. Jahrhundert, das sich in den Händen W. [881] Wackernagel's befindet, hat derselbe in Haupt's Zeitschrift für deutsches Alterthum, VI, 254, abdrucken lassen.
Wie die Schlesier Eselsfresser, so heissen die Brugger Chriesisüppler, die Lenzburger Schabziegerstückli, die Aaraner Pappenhauer, die Oltner Frösche, die Aarburger Schnecken, die Zofinger Ochsen. Die Entstehung dieser Spitznamen erzählt der Volkswitz so: Als der Papst Martin von der kostnitzer Kirchenversammlung nach Italien zurückreiste, berührte er die obigen Ortschaften, deren Bewohner ihm dadurch eine besondere Ehre anzuthun glaubten, dass sie ihn alle mit ihrem eigenen Lieblingsgericht bewirtheten, das Beste, was sie kannten. So kochten ihm die Brugger eine rosenrothe Kirschsuppe, die Lenzburger liessen ihm einen scharfduftenden grünen Ziegenkäse auftragen; die Aarauer setzten ihm eine Schüssel weissen Mehlbrei vor, die Oltner eine breite Froschsuppe, die Aarburger überraschten ihn mit einem Gericht Schnecken. In Zofingen endlich hörten die Fastenspeisen auf. Zwölf Schulknaben declamirten ihm lateinische Verse und hinter ihnen schritt ein mit Kapaunen und Fasanen behangener Mastochse. Her Papst war so erfreut, dass er auf der Stelle ein Schülerstipendium stiftete, das noch jetzt vertheilt wird. Obgleich die Zofinger Ochsen heissen, so sind sie doch bisjetzt gute Lateiner geblieben. Von andern schweizer Spitznamen noch folgende: Die Kurzenberger im Canton Appenzell heissen Chorzabergerchropf oder Chorzabergerchröpfi, weil die Kröpfe dort sehr häufig vorkommen. (Vgl. Tobler, 117.) Die Walzenhauser werden Schnetzlifresser (Schnetzler oder Schnitzler = Schnitzer bei Holzarbeiten) genannt (Tobler, 394) und die Ellikaner Schweine. (S. ⇒ Eber 5.)
Riehl (Land und Leute, S. 144;) erzählt: »Wenn sich vordem Boote von Wollin, Cammin oder Gollnow auf der Oder begegneten, so eröffneten sie ein kleines Gefecht mit Wasserspritzen gegeneinander, und die Wolliner wurden dabei als Stintköppe, die Camminer als Plunderköppe, die Gollnower als Pomuffelsköppe begrüsst.« – Aehnliche Beinamen führen die Anklamer, Greifswalder, Kösliner und Stralsunder, deren Erklärung sich in den Baltischen Studien, III, 1, 234 fg. findet. Man nennt übrigens nicht blos die Schlesier Eselsfresser, auch die Leute von Neuffen (Würtemberg) erhalten diesen Spottnamen. Es wird nämlich erzählt, die Festung Hohenneuffen sei während des Dreissigjährigen Kriegs sieben Jahre von den Schweden belagert worden und die Besatzung, welche bereits die grösste Noth gelitten, habe endlich mit ihrem letzten Dinkel den Esel gefüttert, der ihnen sonst das Wasser herauftragen musste, ihn sodann geschlachtet, um ihn zu verzehren und den vollgefüllten Wanst über die Mauer der Festung hinabgeworfen. Als der Feind, welcher schon auf die Uebergabe der Festung gehofft, dies gesehen habe, sei er der Meinung geworden, die Belagerten müssten noch reichen Vorrath an Lebensmitteln haben und sei deshalb abgezogen. Von diesem Vorgange sollen die Einwohner von Stadt und Festung den Namen Eselsfresser erhalten haben. (Reinsberg V, 95.)
Eine Zusammenstellung von Spitznamen aus dem Lesachthale (Kärnten) hat M. Lexer (Frommann, IV, 158) begonnen. Danach heissen die Bewohner von Kötschach Schörg'n, weil sich viele zu Gerichtsboten verwenden liessen; die von Mauten Heuziechar; die von Drauburg an der tiroler Grenze Aufsechar (Aufseher, Grenzwächter, weil sie auf die Pascher merken); die von Sanct-Jacob Inventierar (Inventarier, Aufzeichner); die von Kornat Armasealn; die von Liesing Wêdl, womit Leute gemeint sind, die immer Recht haben wollen und denen Process führen Freude macht; die von Sanct-Lorenzen Groassmachar; die von Luggau Räfar (Raufer, Zänker); die von Obergail, weil viel Krumme darunter sind, Krâschink'n; die von Palas Knöpfe. – Werfen wir einen Blick in die Provinz Preussen, so finden wir, dass die Einwohner von Schöppenbeil Bärenstecher und Erbsenschmecker, die von Fischhausen Gildeknîper (d.i. Zunftfuscher) und Möckeprötscher (Mückenspritzer), die von Königsberg Glomsnickels und Sperlingsschlucker genannt werden. (Vgl. Frischbier, Nr. 160, 260a und 267; ferner den Abschnitt Lokalspötterei in Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch, Königsberg 1860, S. 113.)
Das Völklein der Schild- oder Lalenbürger, der Krähwinkler, Polkwitzer, Scheppenstädter oder wie sie sich sonst nennen mögen, hat seine Wohnsitze keineswegs nur in Deutschland, es findet sich auch zerstreut in allen Nachbarländern, wenn auch unter andern Namen, und von den ausserdeutschen Narrenort- oder Landschaften werden mitunter genau dieselben Geschichtchen erzählt, wie von denen unsers Stammes. Nach einem dänischen Sprichwort muss sich auch die Eselsfresserei selbst nicht blos auf die Deutschen beschränken, sondern allgemein sein. Danach hat nämlich jeder etwas vom Esel gekostet: Alle have ædt noget af eselet. (Prov. dan., 20 u. 147.) Wie Schlesien seine Eselsfreser, Schwaben seine Sensenschmecker, seine Mondfänger, seine Gelbfüssler, sein Bopfingen und seine Ganslosen hat, so besitzt die französische Landschaft Berry ihre Moutons, und die Begabung der Gascogner, schnell zu denken und grosse Worte gelassen auszusprechen, ist sprichwörtlich. Wie Schles wig-Holstein seine Büsumer und seine Forkbecker, Mecklenburg seine Teterower, Westpreussen seine Domnauer, Franken seine [882] Dinkelsbühler, Mähren seine Iglauer, Kurhessen seine Schwarzenborner ironisch als Schlauköpfe rühmt, so gilt in Italien der Lombarde für einen Pinsel, und unter den Lombarden spricht man von anconischen Eseln. Die Genuesen werden von den Neapolitanern Feigenfresser (figoni) geschimpft. Und Griechenland hatte, um ins Alterthum zurückzugreifen, nicht blos, wie wir unsere sieben Schwaben, seine sieben Weisen, sondern auch in Aetolien sein Kyme, in Boötien sein Haliartos, dann sein Abdera und in den Arkadiern einen ganzen Stamm von Querköpfen. (Grenzboten, 1863, Nr. 19.)
In den Niederlanden ist auf diesem Gebiet der Volkswitz besonders thätig gewesen. Die Einwohner von Coolkerke werden Gemüseesser, die von Denterghem Breiesser, die von Dixmude Butteresser, die von Dünkirchen Kaninchenesser, die von Eecloo Lauchesser genannt. Die Genter heissen Strickträger, weil sich nach der (historisch unbegründeten) Sage der Magistrat mit den angesehensten Einwohnern der Stadt nach dem Aufstande derselben im Jahre 1539 im blossen Hemd, barfuss und mit einem Strick um den Hals zum Kaiser Karl V. begeben mussten, um Verzeihung zu erflehen. Die Niederlande haben ferner ihre Muschelesser von Bouchoute, Rothbiertrinker von Harlebeke, Weintrinker von Hulst, Compotesser von Loo, Kapaunesser von Messines, Rahmesser von Moerbeke, Rochenesser von Monikenrede, Kabeljauesser von Nieuport, Nussesser von Orchies, Senfesser von Ostende, Rohrdommelesser von Warneton, Hühnerfresser von Brüssel, Hechtesser von Axel, Waffelesser von Béthune, Salzsieder von Biervliet, Fischer von Blankenberghe, Rübenesser aus Waes. Und nach dem Gewerbe: ihre Lohgerber von Grammont, Seidenspinner von Hondschote, Schiffer von Sluis, Fleischer von Mâle, Kesselschläger von Middelburg, Kürschner von Ninove, Gewürzkrämer von Oostburg, Hopfenbauer von Oteghem, Schiffsgarnmacher von Oudenburg, Wollrupfer von Poperinghe, Ziegelbrenner von Stekene, Korbmacher von Synghen, Leinwandhändler von Thielt, Gastwirthe von Ursele, Lootsen von Wenduine und Flachsbrecher von Zele. Die Bewohner von Everghem heissen Tänzer, die von Furnes Schläfer, die von Ghistelles Höflinge, die von Laerna, Gänsehüter, die von Capryk Walker, die von Crassel Fechter, die von Commines Tuchmacher, die von Damme Küfner, die von Douai Bogenschützen, die von Belle Käsemacher, die von Lierre Schafsköpfe, die von Lille Lanzenbrecher. Die Bürger von Leyden wurden Blaumützen genannt, die von Termonde Mackelesser, wegen ihrer Vorliebe für den Genuss der Mackel oder Macker, einem kleinen Fisch in der Schelde, heissen aber jetzt Zähneklapperer, eine Benennung, die ebenfalls von einem Fische herrühren soll. (Reinsberg VI, 44-47.) Man sagt ferner: Kinder von Ypern, Schläfer von Veurne, Seelenlöscher (ziele-blusschers) von Antwerpen, faule Leute von Audenarde und Lügner von Aerdenburg. (Morgenblatt, 1860, S. 853.)
Reich an Spitznamen ist der Elsass, wie uns Prof. Aug. Stöber in einer Zusammenstellung derselben (Frommann, III, 482) zeigt. Jeder Franzose heisst dort ein Welscher. Die welschen Lothringer heissen Hannickel, Jean Nicolas oder blos Nickel, weil bei ihnen diese Vornahmen häufig vorkommen. Die Deutschen werden vorherrschend Hankele oder Schwôwe (Schwabe) genannt. Die ältern Spottnamen derselben: Kostbeutel, Knepfelbüch, Eierküchefresser werden jetzt seltener gehört. Die Sundgauer heissen die Hütbigott, die Bewohner des südlichsten Theils des Sundgaues Spausen, d.i. Diebsgesindel; die Unterländer an der pfälzer Grenze wegen ihrer näselnden Sprache Pexen, die Walddörfer Kukuke, die zwischen der Ill und dem Rheine Wohnenden Rhînschnoke; die Bauern im Ackerlande Latze, im Ried Kârste oder Karsthanse, Spatze, Dreckspatze (von Spatz = Spaten); in Mülhausen Zwilche und Ruckele; die Gemüsegärtner in Strasburg Krüttkepf, Krüttdorsche, und die Sanct-Aurelienkirche, wohin sie eingepfarrt, heisst d'Gagummer, Gurke. Die Katholiken nennt man Kritzelmacher, die Lutheraner (lutherische) Dickkepf, die Reformirten Spitzkepf, in Mülhausen Grane, auch Graustrümpflen, die Wiedertäufer wegen ihrer langen Bärte Motts (Geisböcke), die Pietisten Mucker, Stündler, Joggler oder Joggelüner; die Zigeuner Heiden, die Juden Stinker.
Manche Spitznamen spielen auf die gewöhnliche Beschäftigung der Bewohner eines Orts an, so für Arzenheim Karresalwe, für Ober-Aspach Kiwwelbrüder, für Feldbach Liemsieder, für Geibenheim Käsknäcker und Rebmesser. Andere dieser Spitznamen haben wieder andern Ursprung. In Oberbergheim war ein Freihof, die Bewohner heissen Todtschläger. Viele Orte waren Residenzen von Fürsten und Grafen, davon heissen die Bewohner von Buchs- und Bischweiler Platteschlecker, die von Pfirt Tellerschlecker, die von Ruffach Pappeschlecker. Die von Griesheim heissen nach ihrem Patron Pancratius Pankraze. Noch andere dieser Namen knüpfen sich an geschichtliche Begebenheiten, an erdichtete und aufgebürdete Schwänke. So heissen die Strasburger Meiselocker, die Türkheimer Lochschlupfer, die Kolmarer Knepfler, die Pfaffenheimer Bannsteinrucker, die Flaxlander Engeleschmelzer, die Bartenheimer Liène (Bastseile), die Baldersheimer Schneckeschleger, die Diedenheimer Mehldesch (Mehlsuppe), die von Illzag Mondfänger, die Kilstetter Fröschevertrenker, die Wangenauer Bertscheklopfer (von Bersich, Barsche, ein [883] Fisch), die Baumstätter Sunnefänger und Hexenzange, die in Wettelsheim Gottvergesseni. Manche haben ihre Spitznamen auch von ihrer Lage erhalten; so heissen Ortschaften, die in der Niederung liegen, Sandhase; Zellenberg, das nur Eine Strasse und Ein Thor hat, wird Bachoffe genannt. Mehrere Oerter, in denen viele Esel gezogen werden, heissen Eselsuniversitäten.
Auch im übrigen Frankreich fehlt es nicht an dergleichen Bezeichnungen. In Eragny wohnen Verteufelte und in Ervy Kälber. (Reinsberg V, 152.) – Die Bewohner von Laon, welches das »vernagelte« heisst, weil der Mantel des Prätor Marcobrius, des angeblichen Stifters der Stadt, mit gestickten Nägeln verziert war, heissen ebenso wie die Einwohner von Mareuil Grosssprecher, und von Lucheux hat man den Reim: Lucheux, gueux (Bettler) et glorieux (Grosssprecher). (Reinsberg V, 155.) – Die Einwohner von Orleans (Reinsberg V, 158) werden wegen ihres beissenden Witzes Wespen, wegen ihrer Königstreue Hunde, die von Ravenel Plattfüsse, die von Revelles Dickköpfe (Reinsberg V, 160), die von Saint-Ménehould (Reinsberg V, 162) Landstreicher, die von Saint-Romain Wurstesser, die von Tilloy Gelbspeckesser, die von Velennes Brotkuchenesser, die von Saint-Saufliau Gewitterableiter, die von Salincourt Rothdärme und die von Salleux glorreiche Strohschläfer (Reinsberg V, 163) genannt.
Die Bewohner der verschiedenen Staaten der nordamerikanischen Union necken sich ebenfalls gegenseitig mit Spitznamen, wie: die Sauger von Illinois, die Dachse (aus den Bleiminen) Missouris, die Wolfsnaturen oder Vielfrasse von Michigan, Bocksaugen von Ohio, die Rothfüchse von Kentucky. (Wurzbach III, 21.)
Die Lalenbürgerschaft ist aber, wie die Grenzboten sagen, nicht nur in Europa eine altehrwürdige und weitverbreitete Gemeinde, sie hat ihre Colonien auch über Asien ausgedehnt. Nicht fern von Damaskus liegt das Städtchen Chelbun, bewohnt von etwa 500 mohammedanischen Arabern, die den durchreisenden Fremden ganz wie unsere Polkwitzer, Wasunger und Schildaer erscheinen. Was man von ihnen erzählt, hat grosse Aehnlichkeit mit unsern deutschen Schwabenstreichen. (Man vgl. den Artikel Lalenbürger im Libanon in den Grenzboten, 1863, Nr. 19, S. 232.)
Sollte mir während der weitern Arbeit noch hierauf Bezügliches begegnen, oder sollten mir ergänzende Mittheilungen derart zugehen, so werde ich das Vorliegende für einen zweiten Artikel, etwa bei »Hesse« oder »Schwabe« benutzen.
Vgl. über Spitz- und Spottnamen noch: Mone's Anzeiger, 1835, S. 299; Haupt, Zeitschrift für deutsches Alterthum, 1847, VI, 254; Willems, Belgisches Museum, 1839, S. 99; J.W. Wolf, Belgische Sagen, S. 381; Martens, Iets over de spotnamen, Antwerpen 1847, S. 10; Morgenblatt, Stuttgart 1860, S. 853, den Artikel Belgische Städte: Mecheln; Grimm, Myth., 43.
Frz.: Li sonné or d'Angers. – Les têtes noires d'Antony. – Li Bordé or d'Arras. – Li meilleur mangeurs de rabes sont en Anvergne. – Li museur de Avranches. – Ce sont les fols de Bagneux. – Les coniaux de Baron. – Les jureurs de Bayeux. – Les polissons de Beaumont-le-Roger. – Les gourmands, les friands de Bourges. – Breton cochon, Français polisson. – Usurier de Cohors. – A heury de Chaliéau. – Les présomptueux de Coutances. – Les sots de Ham. – Les mangeurs de soupe de Louviers. – Les ânes de Beaune. – Les voleurs de Mâcon. – Lourdaux de Savoisy. – Marchands de beurre de Tournai. – Les aimables, les élégants de la ville de Troys. – Li musart de Verdun. – Les larrons de Vernaud. (Leroux, I, 204-259; Prov. historique.)
Lat.: Edere leporem. (Bovill, I, 207.)
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro