Nikolaus

1. Niklas (6. Dec.) geht herum und macht die Kinder stumm.

Findet seine Erklärung in der Sitte, dass am Vorabende des Nikolaustags eine als Nikolaus vermummte Person mit einem gewissen Gefolge herumgeht mit Gaben für die guten und mit Birkenreissern für die ungehorsamen Kinder. In Steinerkirchen unweit der Traun heisst es, der Teufel gehe an diesem Tage herum und suche Kinder zu stehlen. Früher buken die Bäcker an diesem Tage Brote von ungewöhnlicher Form, welche meist das Aussehen von Thiergestalten hatten. Dieser Brauch wies auf die Thieropfer hin, welche einst um diese Zeit den Göttern gebracht wurden, während die jetzt noch herumgehenden vermummten Gestalten sich aus der Umwandlung der Götter und Hausgeister in dämonische oder gar possenhafte Wesen erklären. (Vgl. darüber A. Baumgarten, Progr., 4.) Seine innige Verschmelzung mit dem altgermanischen Wodan hat es sinte Niclaas den nobelen baas (Sanct-Niklas, der edle Herr) allein zu danken, dass er sogar in den Niederlanden unter den heiligenfeindlichen Reformirten noch volle Geltung hat. Er ist der gütige Gabenspender, der seine Geschenke entweder überraschend in eine Zimmerecke legt oder gar durch den Schornstein herabwirft; und zu ihm beten die gläubigen Kinder: Sint-Niclas, Gods heilge man doe uwen besten tabbaerd aen en rydt er meê naer Spanje om appelen van oranje, om peeren van den boom (Sanct-Niklas, Gottes heiliger Mann, thu deinen besten Kittel an und reit darin nach Spanien, um Aepfel von Oranien [Orangen] um Birnen von dem Baum). (Vgl. Wodan als Jahresgott von M. Jähns, in den Grenzboten, Leipzig 1871, Nr. 5, S. 173.)


2. Sanct-Niclaus beschert die Kuh, gibt aber nicht das Seil (den Strick) dazu.Lehmann, 38, 40; Blum, 47; Eiselein, 401; Siebenkees, 146; Orakel, 951; Simrock, 6052; Körte, 4571; Braun, I, 3051; Masson, 3; Sprichwörterschatz, 116.


3. Sanct Niklas hat uns wohl eingelegt.Eiselein, 494.


4. Sanct Niklas legt (beschert) nicht alle Tage ein.Parömiakon, 431.

Sein Beschertag ist eigentlich der 6. December, wo in einzelnen Gegenden Deutschlands, z.B. im Fuldaischen noch jetzt, und nicht zu Weihnacht beschert wird. Unter dem heiligen Niklas tritt der alte Wuodan auf. Die Priester haben bei Einführung des Christenthums heidnische Formen zur Verbreitung christlicher Lehren benutzt. Sehr vieles von dem, was man Christenthum nennt, ist heidnischer Inhalt unter christlichem Namen. (Vgl. Mühlhause, 45.) Sehr ausführlich behandelt E.L. Rochholz unter der Ueberschrift Weihnachten und Neujahr in der Schweiz den Sanct-Nikolausabend in den Grenzboten (Leipzig 1864, S. 375-89): »Der Sanct-Nikolausabend«, heisst es, »gilt uns als das Vorfest, mit welchem Weihnachten angekündigt wird, d.h. des zwölf- bis dreizehntägigen Festes der Wintersonnenwende, dessen Feier ehemals vom 6. Dec. bis zum heiligen Dreikönigstag (6. Jan.) gedauert hat. Die häuslichen und öffentlichen Angelegenheiten sollen von dieser Zeit an geordnet und zum Abschluss gebracht werden, um die darauf folgenden Festtage in ungestörtem Gottesfrieden begehen zu können, denn das eine der drei [1031] grossen Jahresfeste der Germanen naht – der Mittwinter. Deswegen schliessen sich nun die Gerichtshäuser, der sogenannte Rechtsstillstand beginnt. Deswegen kommt nun eine Reihe der Hausarbeiten zum Abschluss; der Brotvorrath wird fertig gebacken, weil das Korn ausgedroschen ist, das Mastschwein wird eingeschlachtet, weil die Eicheln- und Eckernernte verfüttert ist; der Rocken wird abgesponnen. Das Kind fragt, wann denn der Sanct-Nikolaus komme. Die artigen Kinder vertröstet man auf den nächsten Schnee, der dann mit dem Freudenreim begrüsst wird: ›Es schneit, es schneit, ass's Fetze schneit, der Samichlaus (s.d.) is nimme weit.‹« Die Illustrirte Zeitung (Nr. 1431, S. 386) sagt: »Die Aehnlichkeit des Namens des heiligen Nikolaus mit Nichus (angelsächsisch Nicor, niederdeutsch Nicker, Necker), der ältesten deutschen Benennung der Wassergeister oder Nixen, mag viel dazu beigetragen haben, den heiligen Bischof als Schutzheiligen der Schiffer in Deutschland einzubürgern und ihm z.B. am Binger Loch, wo sein Bild steht, früher Gelübde für glückliche Durchfahrt zu weihen, wie die Zeit seines Festes ihn mit der Vorstellung des Umzugs der alten Götter zur Wintersonnenwende in Verbindung gebracht hat. Da der Schimmel, auf dem der Heilige durch die Lüfte reitet, an Wuodan, und die ›Nikolasvarken‹, die man in den Niederlanden neben den Bildern der Heiligen bäckt, an Frô erinnern; so kann man daraus, wie aus dem Umstande, dass gerade in Süditalien, wo San-Nicolo von Bari so hoch verehrt wird, nichts von dergleichen Bräuchen und seinen Festen bekannt ist, darauf schliessen, dass das Nikolaifest in Deutschland germanischen Ursprungs ist. In der Schweiz, in Vorarlberg, in Tirol, in Kärnten, in einem grossen Theile des südlichen und westlichen Deutschland, im Elsass, Ostfriesland und in den Niederlanden ist das Nikolausfest der Tag geblieben, an welchem man die Kinder zu beschenken pflegt. Nach dem Glauben derselben reitet der Heilige in der Nacht vor seinem Feste auf einem Esel oder Schimmel über die Dörfer hinweg und wirft aus den mit Näschereien und Spielzeug gefüllten Körben, die er neben sich am Sattel befestigt hat, die Gaben durch den Schornstein herab. Deshalb setzen die Kinder bald Schuhe oder Strümpfe, bald Körbchen, Schüsseln oder Teller, in einigen Städten eigens für diesen Zweck gefertigte Schuhe aus Porzellan, in andern blos Heubündel, je nach Räumlichkeiten, ans Kamin, aufs Bett, in eine Ecke des Zimmers, oder vor die Stubenthür, um vom heiligen Klas beschenkt zu werden, der ihnen nach ihrem Betragen entweder Näschereien und Spielsachen oder eine Ruthe herabfallen lässt. Um den Heiligen milder zu stimmen, wird abends der Schuh oder die Schüssel mit Heu, Hafer und Mohrrüben gefüllt, damit sein Reitthier etwas Futter finde. In Westfalen setzen die Dienstboten noch jetzt der Herrschaft Schüsseln und Teller vor die Thüren, um sie den nächsten Morgen mit Aepfeln und Nüssen gefüllt zu finden. In den Niederlanden beten die Kinder schon wochenlang vorher tagtäglich vor dem Schlafengehen: ›Sinte-Nicolaas, nobele baas, werp iet in mijn schoentjen een appeltjen of een limoentjen.‹ Oder: ›Sinte-Niclaas myn goeije man, wilt ge me wel wat geven, dan dien ik u al myn leven; geeft ge me niet, dan dien ik u niet, dan zyt ge myn sinte Niklaasken niet.‹« – Der heilige Nikolaus spielt aber auch bei andern Völkern eine Rolle. Die Belgier bedienen sich seiner bei ihren Schwüren und Flüchen: Bî Cloos herten! oder: bî sente Cleis! Die Franzosen betrachten ihn als Heirathsstifter; sie sagen: Saint-Nicolas marie les filles avec les gas; daher bitten ihn die jungen Mädchen der Normandie als ihren Schutzpatron, er möge sie ohne Zögern verheirathen: Patron des filles, saint Nicolas, mariez-nous, ne tardez pas. In einigen Gegenden Frankreichs verehren ihn auch die Kinder als Gabenbringer, indem sie singen: »Saint-Nicolas, bon homme donnez-nous des pommes, donnez-moi des macarins, saint Nicolas est mon cousin.« – In vielen Nonnenklöstern Frankreichs und Italiens war es früher Sitte, dass an der Vigilie des Heiligen jede Kostgängerin einen seidenen Strumpf an die Thür des Zimmers der Aebtissin hing und einen Zettel hineinlegte, um sich dem »grossen Sanct- Nicolo ihrer Stube« zu empfehlen, worauf sie den nächsten Morgen den Strumpf mit Leckereien und andern Kleinigkeiten gefüllt fand. Selbst an den Höfen einiger italienischer Fürsten bestand der Brauch (sogenannte Japata), heimlich Geschenke in den Schuhen und Pantoffeln der Personen, die man auszeichnen wollte, zu verstecken; und in Bologna herrscht noch jetzt die Gewohnheit, am Sanct-Nikolaustage zu Ehren des Heiligen ganz kleine runde Brötchen zu vertheilen, die man pantein d'san Nicola nennt. – In England, wo es ebenfalls Sitte war, dass die Mütter ihren Kindern am Sanct-Nikolastage Geschenke versteckten und am Morgen sagten, der Heilige habe sie ihnen gebracht, mussten die Kinder am Tage vorher fasten, wenn sie etwas bekommen wollten. In Welschtirol pflegen blos die Knaben am Abend vor Sanct-Nikolaus einen Schuh oder Strumpf an das Fenster zu legen und einen Teller mit Semmelbrötchen für den Esel des Heiligen hinauszustellen, während die Mädchen dasselbe am Abend von Sanct-Lucia (13. Dec.) thun. In Vlämisch-Belgien hatten früher sogar die Dienstboten das Recht, ihre Schuhe, die Mägde in die Stube der Frau, die Knechte in die des Herrn, an das Kamin zu stellen [1032] und ein Geschenk an Geld oder Sachen zu erwarten. – Die grösste Verehrung geniesst der Heilige offenbar in Russland. Wenn man einen Russen fragt, ob er dies oder jenes thun werde, so setzt er seiner bejahenden Antwort stets hinzu: »wenn es dem heiligen Nikolaj beliebt.« Russische Bettler fordern in seinem Namen, indem sie sprechen: »Jeder, der Nikolaj liebt, jeder, der Nikolaj dient, dem helf der heilige Nikolaj zu jeder Stunde. Nikolaj!« Russische Soldaten tragen ein kupfernes Täfelchen mit dem Bild des wunderthuenden Heiligen auf der Brust, um sich vor Verwundungen zu schützen. Russische Schiffsleute, die noch einen Wasser-Nikolaj annehmen, pflegen bei Stürmen das Bild desselben auf dem Verdeck herumzutragen, um vor Schiffbruch bewahrt zu bleiben. Er ist daher nicht nur der Schutzheilige der Kinder, der jungen Mädchen, der Krämer und Kaufleute, sondern auch der Schiffer und Seeleute, denen früher der Ruf: O sancte Nicolae nos ad portum maris trahe! für ein sicheres Rettungsmittel vor dem Wellentode galt. – In Spanien, namentlich in Valencia, werden dem Heiligen an seinem Festtage von den Mädchen Kränze und Sträusse, Kuchen und Früchte im Ueberfluss gebracht und Versprechungen und Gelübde gethan, um von ihm etwas über den zukünftigen Geliebten zu erfahren, wenn sie Taubenfedern in die Luft blasen, deren langsameres oder schnelleres Sinken für prophetisch gilt; oder glatte Marmorsteine in die Wasserbassins werfen, deren Klang den kürzern oder längern Termin bis zur Hochzeit anzeigt; oder Schoten vom Johannisbrotbaum nehmen und öffnen, deren erster und letzter Kern bedeutungsvoll ist. (Vgl. Der Sanct-Nikolaustag in der Illustrirten Zeitung, Nr. 1431, S. 383.) Ueber den heiligen Nikolaus als Nachfolger Wodan's vgl. M. Jähns, Wodan als Jahresgott in den Grenzboten, Leipzig 1871, Nr. 5, S. 171 fg.


5. Sankt Niklas beschert die kue, liefferts aber keinem am seil.Gruter, I, 63; Petri, II, 517.

Die Czechen sagen von diesem Heiligen, dessen Tag auf den 6. Dec. fällt: Sanct-Niklas spült die Ufer ab. Die Russen: Nikola im Herbst treibt die Pferde in den Hof, Nikola im Frühjahr (9. Mai) macht sie fett. (Orakel, 948 u. 950.) Um das Andenken des heiligen Bischofs von Myra zu feiern, sind zwei Tage geweiht; von der abendländischen Kirche der angebliche Todestag des heiligen Nikolaus, der 6. Dec., während in Süditalien und von den Griechischgläubigen meist der 9. Mai, der Tag der Uebertragung der Reliquien des Heiligen nach Bari als Nikolausfest feierlich begangen wird. (S. Samiklaus.)


6. Sünte Klas is woel ên Kinnerpack, owwer kên Narre. (Büren.)


7. Zent'r Klôs dä müät d'r de Botz môs. (Euskirchen.) – Firmenich, I, 509, 2.

Sanct-Nikolaus macht dir die Hosen passend.


8. Dem Sanct Niklas fasten.

Bei Waldis (I, 43, 44) gibt das Wiesel dem vollgefressenen Fuchse, der nicht wieder zum Loche herauskann, den Rath »ein Tager vier Sanct-Niklas zu fasten«. Nach Sandvoss (Sprichwörterlese, 78) ist hier nicht unser bekannter einbescherender Niklas, dem zu Ehren nicht gefastet, sondern Wurst gegessen wird (s. Essen 75), sondern Bruder Nikolaus von der Flühe gemeint, über den Joh. von Müller und in neuester Zeit Mörikofer (Bilder aus dem kirchlichen Leben der Schweiz, Leipzig 1864) geschrieben haben und von dem Franck (270a) sagt: »Bruder Niclas in Schweitz genannt, ein man wunderparlichs abbruchs« (ausserordentlicher Enthaltsamkeit von der gewöhnlichen Speise, oder von jedem weltlichen Genusse).


[Zusätze und Ergänzungen]

9. Der liebe Herr Sanct-Nikolaus wird fürder bescheren.

Sagt das alte Sprichwort. (Kirchhof, Wendvnmut, I, 420.)


10. Seffl, der Nickls kimmt, konnste die Gebate?Larisch, 14.

Frage an den Knaben vor dem Tage Sanct-Niklas, der für Gebete Bescherungen macht.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon