1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67.
Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen. Geduld ist ein schöner Sieg, sagen die Franzosen. Starkes Herz bricht starkes Schicksal, die Italiener. Der Standhafte ist glücklich, der Albanese. (Reinsberg II, 135.)
2. Bey der gedult kennt man den Mann. – Franck, I, 50d; Henisch, 1409, 48; Petri, II, 43.
Denn Geduld ist entweder Indolenz, oder Kniff des Interesses, oder Triumph der Vernunft.
3. Bleib inn gedult, so wirdt dir Gott vnd alle fromme Leute huld. – Henisch, 1409, 51; Petri, II, 43.
4. Das Kräutlein Geduld wächst nicht in allen Gärten. – Eiselein, 214; Braun, II, 468.
Mhd.: Es heist geduld das kreutlein gut, wechst nicht in allen gerten. (Ambr. Liederbuch.) (Zingerle, 47.)
Lat.: Patientia rara virtus. (Binder I, 1331; II, 2494; Fischer, 171, 17; Seybold, 429.)
5. Der Geduld Blasebalg ist die Hoffnung.
6. Der gedult gilts gleich, sie liege auff der banck oder drunder. – Lehmann, 241, 10.
7. Der gedult sig helt alleyn den stich. – Franck, I, 52a; Henisch, 1409, 53; Körte, 1831.
Mhd.: Swer hât gedultige site, dem volget êre vnd saelde mite. (Zingerle, 47.)
Ung.: Mindent meggyőz a békeséges türés. (Gaal, 606.)
8. Die Eseliche gedult lest jhr nicht allein die Woll abscheren, sondern dass Fell gar abstreiffen. – Lehmann, 243, 58.
9. Die Gedult selbst köndt offt viel ding nicht leiden. – Lehmann, 242, 53.
10. Durch Geduld und Schweigen kann man viel Ungemach beugen.
»Die einzige That ist oft Geduld und Schweigen.« (Schiller im Tell.)
Lat.: Nobile vincendi genus est patientia, vincit qui patitur, si vis vincere disce pati.
11. Eine halbe Unze Geduld kann einen Centner Ungemach versüssen.
Holl.: Een ons geduld is meer dan een pond verstand. (Bohn I, 315; Harrebomée, I, 210.)
12. Es gehört gedult darzu, wer den Teuffel angewinnen will. – Henisch, 1409, 61; Petri, II, 247.
13. Geduld behält das Feld. – Körte, 1835.
»In Unterhandlungen hat gewöhnlich der Dümmste den Vortheil der Beharrlichkeit, während die Klugen bald ungeduldig werden. Ein wahrer Diplomat müsste daher, wie das Kamel ohne Trinken durch die Wüste, auch, ohne sich müde machen zu lassen, durch die geistloseste, ermüdendste Unterhaltung schreiten können.« (Welt und Zeit.)
Holl.: Patiëntie verwint in alle strijden. (Harrebomée, II, 174.)
It.: Patienza vince in tutte le guerre. ( Pazzaglia, 258, 8.)
14. Geduld bei der Liebe und auf dem Nagel ein Floh, dauern wie Wasser im Siebe und Feuer im Stroh.
15. Geduld bettet den Armen weich.
Gegen die eiserne Macht der Verhältnisse hilft freilich Murren nicht.
Dän.: Taalmodighed er elendigheds havn. (Prov. dan., 542.)
16. Geduld bewährt den Gelehrten.
Dän.: Hvo som har mangel paa taalmodighed har mangel paa viisdom. (Prov. dan., 542.)
Holl.: Geduld gaat boven geleerdheid. (Harrebomée, I, 210.)
17. Geduld bewährt sich im Unglück.
Die Holländer sagen doppelsinnig: Geduld is Leidens troost; wodurch sie mit der allgemeinen Wahrheit eine historische Erinnerung verbinden, an das Ungemach nämlich, was die Stadt Leyden durch die Belagerung im Jahre 1574 zu ertragen hatte. (Harrebomée, I, 211.)
It.: D'ogni dolor rimedio è la patienza. (Pazzaglia, 258, 2.)
Lat.: Dolori cuivis remedium patientia. (Gaal, 607; Seybold, 98.) – Gaudet patientia duris. (Lucanus.) (Binder II, 1228; Schonheim, G, 2; Seybold, 198.)
[1401] 18. Geduld bringt Frucht.
19. Geduld bringt Muth, Muth gebiert Hoffnung, Hoffnung lässt nicht zu Schanden werden.
Schwerlich dürfte eine Nation an empfehlenden Sprichwörtern über die Geduld reicher sein als die deutsche. Deutsche Geduld ist sprichwörtlich. Proudhon soll sich bei einem Besuche über die geduldigen Deutschen dahin geäussert haben: »Das deutsche Volk ist wirklich ein seltsames Volk! Die Idee beherrscht es so stark, dass es die Ausführung für eine überflüssige Sache hält; und doch lässt sich wieder nicht sagen, dass es für eine grosse Idee ein grosses Opfer zu bringen im Stande wäre. Ich achte die deutsche Nation sehr hoch; sie ist die von Vorurtheilen freieste, sie besitzt einen Erkenntnisstrieb wie keine zweite, sie hat den verzehrenden Eifer des Faust, die Wahrheit in allen Schlupfwinkeln des Himmels und der Hölle zu erspähen. Sie hat aber Einen grossen Mangel, sie hat keine Entschlussfähigkeit, sie kommt nicht zur That.« (Neuyorker Illustrirte Zeitung und Familienblätter vom 23. Oct. 1863, S. 826 fg., und Neuyorker Staatszeitung vom 27. Oct. 1863, S. 6.)
20. Geduld bringt Rosen. – Eiselein, 214.
Die Osmanen sagen: Geduld ist der Schlüssel zur Freude. Und: Geduld macht die sauere Rebe zum Confect. (Schlechta, 273 u. 274.)
Lat.: Patientia colligit rosas, sed raro copiosas. (Binder II, 2493; Eiselein, 214.)
21. Geduld, das edle Kraut, wächst nicht in allen Gärten.
Wenn die Sprichwörter Geduld empfehlen, so meinen sie nicht jene passive Esels- und Schafsgeduld, die jede Unbill ruhig erträgt und den, der sie zufügt, noch hündisch beleckt; sondern die active Geduld, jene consequente, überzeugungstreue Ausdauer im Kampfe, die den Gegner ermüdet oder im Erliegen noch siegt. Diese Geduld ist allerdings ein edles Kraut zu nennen, das nicht in allen Gärten wächst.
It.: Della pazienza non ne vendon gli speciali. (Gaal, 608.)
22. Geduld die beste Arzenei in allem Leid und Unglück sei. – Körte, 1828.
23. Geduld erhält Gottes Huld.
24. Geduld frisst den Teufel. – Körte, 1834; Simrock, 3140; Braun, I, 657.
25. Geduld haben mit einem Freunde ist besser, als ihn für immer verlieren. – Burckhardt, 120.
26. Geduld hat einen eisernen Zahn, der Kieselsteine verdauen kann.
27. Geduld, Geld und Zeit schlichten alle Sachen.
28. Geduld hilft d' Bürde trage. – Schweiz, I, 192. 98.
»Geduld, Geduld, wenn's Herz auch bricht, mit Gott im Himmel hadre nicht.« (Bürger.)
Warten können ist das A-b-c der Lebensweisheit. Trübsal bringt Geduld, Geduld Erfahrung, Erfahrung Hoffnung und Hoffnung lässt nicht zu Schanden werden.
It.: A qualsivoglia dolore rimedia la pazienza (Gaal, 607.)
Ung.: Minden nyavalyának legjobb orvossága a türom olaj. (Gaal, 607.)
29. Geduld in Noth, Hoffnung zu Gott, gut Gewissen dabei macht mich sorgenfrei.
30. Geduld ist bei schlechtem Wetter ein guter Steuermann.
It.: Patienza ci vuol alle tempeste. (Pazzaglia, 258, 6.)
31. Geduld ist bitter, aber ihre Frucht ist süss.
Holl.: Geduld is een bitter kruid, maar draagt echter goede vrucht. (Harrebomée, I, 210.)
32. Geduld ist das beste Kraut für (im) Unglück.
Frz.: Patience passe science, et qui ne l'a pas science. (Leroux, II, 280.)
33. Geduld ist das beste Magenelixir.
Aber, bemerkt jemand, nur mit dem Zucker der Hoffnung geniessbar.
34. Geduld ist das beste Pflaster für alle Schwären. – Simrock, 3143; Sailer, 291.
35. Geduld ist der beste Harnisch. – Körte, 1827; Körte2, 2248; Reinsberg II, 135.
36. Geduld ist die beste Schule der Tugend.
37. Geduld ist die Thür zur Freude.
38. Geduld ist ein bitteres Kraut, aber es trägt süsse Früchte.
Poln.: Terpjenyje gorko, no płod onago sładok. (Wurzbach I, 306.)
39. Geduld ist ein bittres Kräutl. – Mayer, I, 142.
40. Geduld ist ein Feuer, in dem das Wasser der Trübsal verdampft.
Dän.: Taalmodighed er beste lægedom for ald alykke. (Prov. dan., 245.)
Lat.: Quod ratio nequit, saepe sanavit mora. (Seneca.) (Binder II, 2899; Philippi, II, 79; Seybold, 512.)
[1402] 41. Geduld ist ein gut Kraut, sagte der Executor, aber in meinem Garten wächst sie nicht.
Holl.: Patiëntie is goed kruid, maar wast niet in alle hoven, zei Hein de diender, en hij kreeg door zijne patiëntie eene sneê in zijne tronie. (Harrebomée, II, 174.)
42. Geduld ist ein gutes Gewürz. – Struve, 18.
43. Geduld ist ein Pflaster auf alle Wunden (für alle Schäden). – Lohrengel, I, 298.
Sie hilft gegen jedes Uebel, sagen die Italiener.
Engl.: Patience is a plaster for all sores. (Gaal, 607.)
Frz.: A toute fâcherie la pacience y sert de remède. (Kritzinger, 298.)
44. Geduld ist ein schöner Sieg.
45. Geduld ist eine bittere Arznei, sagte die Gicht, aber in meiner Schule lernt man sie nehmen.
Holl.: Patiëntie-kruid groeit in den hof van den flerecij niet. (Harrebomée, II, 174.)
46. Geduld ist für alle Wunden das beste Pflaster.
Dän.: Taalmodighed læger alting. (Prov. dan., 245.)
47. Geduld ist gut predigen. – Mayer, I, 142.
48. Geduld ist munter, sie liegt auf der Bank oder drunter.
49. Geduld ist nicht in jedem Gewürzladen feil.
Man bekommt sie, wie der Italiener versichert, auch in der Apotheke nicht. (Reinsberg II, 135.)
50. Geduld ist zu vielen Dingen gut. – Struve, 18.
Aber sie einmal zur rechten Zeit verlieren, ist auch nicht übel.
51. Geduld kann Gift und Feuer essen und zuletzt den Teufel fressen.
52. Geduld lässt Erbsen auf sich dreschen.
»Auf diese Weise müsste man sich ins Gesicht schlagen lassen, ohne zu mucken.« (Westdeutsche Zeitung, Köln 1849, Nr. 35.)
53. Geduld lässt Holz auf sich hauen.
54. Geduld lehrt hoffen.
Die englischen Neger sagen: Wenn du Geduld hast, so wirst du's morgen sehen. (Globus, 34.)
55. Geduld, leve Sêle, 't Hartschlag1 ist to Für2, mörgen gifft't friske Wurst. (Ostfries.) – Frommann, V, 428, 483; Bueren, 492; Hausfreund, III.
1) Hier in der Bedeutung von Herz, Lunge und Leber eines Schlachtthiers.
2) Feuer. – Vgl. weiter darüber: Brem. Wb., II, 600; Dähnert, 177; Frommann, V, 81 u. 431, 483; Richey, 89; Schütze, II, 106; Stürenburg, 83.
56. Geduld, liebe Seele, morgen gibt's Pfannenkuchen. – Reinsberg II, 134.
57. Geduld, liebe Seele, morgen haben wir wieder nichts.
58. Geduld macht das Leiden leicht. – Körte, 1838; Heuseler, 288.
Luther in der Auslegung des Prediger Salomo.
59. Geduld macht klug.
60. Geduld1 mehrt, Ungeduld zerstört.
1) Hier nicht in dem Sinne von Ausdauer im Ertragen, sondern im Schaffen und Wirken.
Dän.: Taalmodighed bygger; utaalmodighed nedbryder. (Prov. dan., 542.)
61. Geduld muss man warten, sie wächst nicht in jedermanns Garten.
62. Geduld öffnet alle Thüren.
Frz.: La patience poussée à bout se tourne en fureur. (Kritzinger, 338.)
Böhm.: Trpĕlivost železná vrata probíjí. (Čelakovský, 110.)
Krain.: Poterplenje železne vrata prebije. (Čelakovský, 110.)
63. Geduld överwinnt Swînsbraden. (Holst.) – Schütze, IV, 237.
Man kann des Guten viel geniessen, wenn man sich Zeit lässt.
64. Geduld owerwinnt Smeerkäse. (Grubenhagen.)
65. Geduld, säd' Schrîwer, da lêwe noch1. (Lüneburg.) – Hoefer, 954.
1) Da er noch lebte.
66. Geduld, Schweigen, Lachen, hilft oft in schlimmen Sachen.
67. Geduld, segt Schult. (Mecklenburg.) – Hoefer, 959.
68. Geduld trägt auch fremde Schuld.
69. Geduld überwindet alles. – Stammbuch, 1570; Körte, 1830; Simrock, 3137; Braun, I, 652; Bücking, 100; Agricola I, 533; Müller, 21, 1; Teller, 281; Ramann, Unterr., V, 32; Steiger, 101; für Waldeck: Curtze, 337, 295.
In Oettinger's Das schwarze Gespenst (Frankfurt a.M. 1831, Abth. 2, S. 137) findet sich in dessen »modernisirten [1403] Sprichwörtern« eine humoristische Widerlegung dieses Sprichworts.
Mhd.: Schweig, leyde und lach, gedult überwint alle sach. (Fastnachtspiele.) (Zingerle, 47.)
Dän.: Med taalmodighed overvinder mand ulykken og med fornuft kommer mand den tilforn. (Prov. dan., 542.)
Engl.: Patience overcomes all things. – Patience upon force is a medicine for a mad dog. (Gaal, 606; Eiselein, 214.)
Frz.: Avec de la patience on vient à bout de tout. (Gaal, 606; Kritzinger, 517; Starschedel, 398.)
Holl.: Geduld overwint alles. (Harrebomée, I, 211.)
It.: Patienza vince scienza. (Pazzaglia, 258, 7.)
Lat.: Patientia vincit omnia. (Seybold, 429.) – Perfer perpetienda, parit patientia palmam. (Egeria, 218; Seybold, 436.) – Superanda omnis fortuna ferendo est. (Virgil.) (Binder I, 1702; II, 3250; Kruse, 900; Philippi, II, 206; Seybold, 482 u. 590.)
70. Geduld überwindet alles, ausgenommen preussische Justiz.
Warum gerade die preussische? Sie ist doch sicher nicht die langsamste.
71. Geduld überwindet Holzäpfel. – Eiselein, 214; Simrock, 3138; Braun, II, 469.
72. Geduld überwindet Hutzelbrüh. (Rheinhessen.)
73. Geduld überwindet Staudenkraut1. (Schweiz.) – Kirchhofer, 151.
1) In Schlesien: Sauerkraut.
74. Geduld übt sich in hartem Stand. – Seybold, 198.
75. Geduld un 'n Schmaltbodder dat schmeert de Riwwen. (Lippe.)
Geduld und Schmalzbutterbrot schmiert die Rippen.
76. Geduld und Batzen gehen viel in einen Sack. – Körte, 1836; Simrock, 3145; Braun, I, 655.
77. Geduld und Heiterkeit siegen allezeit.
Die Araber sagen: Bei Geduld gibt's kein Unglück und bei Traurigkeit ist kein Vortheil.
78. Geduld und Salat schmecken nicht, wenn man nicht Salz und Oel daranthut.
79. Geduld und Schweigen ist das beste Medium für Männer, sagte die Frau.
Holl.: Silentie en patiëntie is het beste geneesmiddel, zei Cornisicia, en zij zette haren man een' teelband op, daar twee bijzondere pluimen uitgroeiden. (Harrebomée, II, 174.)
80. Geduld und Will' erreicht jedes Ziel.
81. Geduld und Zeit lindern alle Traurigkeit.
It.: Chi la dura, la vince. (Gaal, 606.)
Lat.: Levius fit patientia, quidquid corrigere est nefas.
82. Geduld verdauet alle Noth und verschlingt zuletzt den Tod.
83. Geduld verliert nichts.
Die gute nichts, aber die faule oft nicht weniger als alles, Selbständigkeit, eigene Würde. Wer ohne diese leben kann, der wage es ohne Gefahr mit jeder, auch der schlechtesten Art von Geduld.
84. Geduld, Vernunft un Havergrüt, de sünd to allen Dingen nüt. (Lübeck.) – Deecke, 7.
85. Geduld, Vernunft und Zeit!
Zuruf an jemand, dessen Eile zu mässigen.
86. Geduld, Zeit und Geld bezahlt alles.
Besonders das letztere, denn die sonst sehr beliebte Geduld wird in keiner Steuerkasse als Zahlung angenommen.
87. Geduld, Zeit und Geld schlichtet alle Sachen. – Winckler, XI, 31.
It.: Con patienza, tempo e danari accomoda ogni cosa. (Pazzaglia, 256, 9.)
88. Gedult bawet, vngedult bricht ab. – Lehmann, 241, 13.
Allerdings ist das Abbrechen oft besser als das Aufbauen.
89. Gedult bringt huld, vergibt alle schuld. – Franck, I, 51b; Henisch, 1409, 63; Petri, II, 325; Gruter, I, 42; Eiselein, 214; Körte, 1825; Körte2, 2245.
Lat.: Qui satis expectat, prospera cuncta videt. (Gaal, 609.)
90. Gedult ein Kräutlein gut genannt, brichs ab, brauchs recht, mach dirs bekannt. – Henisch, 1409, 64; Petri, I, 41.
Die Engländer sagen: Geduld mit Armuth ist des armen Mannes einziges Heilmittel. Fügen aber in einem andern Sprichwort die Ansicht bei: Geduld mit Zwang ist ein Mittel für einen tollen Hund. (Reinsberg II, 134.)
91. Gedult fehrt nicht mit dem kopfe hindurch. – Lehmann, 241, 42.
92. Gedult heilet alle Schmertzen. – Seybold, 429.
[1404] 93. Gedult im leyden, Demut in frewden. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 14.
94. Geduld inn armuth ist besser denn aller Welt gut. – Henisch, 1409, 67; Petri, I, 41.
95. Gedult inn Creutz ist dess Glaubens schein. – Henisch, 1409. 66; Petri, I, 41.
96. Gedult ist allezeit die beste Labung in dem Leid. – Seybold, 27.
97. Gedult ist der beste Harnisch wider Gott, wider böse Leut vnd böss Gesind. – Petri, II, 325.
98. Gedult ist der (allerbequemst vnd) beste sig im bitteren Felde. – Henisch, 1409, 68; Petri, II, 325.
99. Gedult ist der kinder schwert. – Franck, I, 157b.
100. Gedult ist der seelen schilt. – Franck, II, 64b; Henisch, 1410, 1; Lehmann, II, 224, 19; Simrock, 3149.
It.: Nelle disgrazie la pazienza serve di targa e di rotella. (Gaal, 610.)
Lat.: Domitrix omnium patientia. (Binder I, 362; II, 842; Philippi, I, 124; Seybold, 135.)
101. Gedult ist der seelen speise. – Tappius, 73a; Lehmann, II, 214, 22; Simrock, 3148.
Böhm.: Strpeni přináší spasení. (Čelakovský, 110.)
Gleich oder ähnlich: bulgarisch, russisch und serbisch.
102. Gedult ist die grösste tugend. – Petri, II, 325.
103. Gedult ist ein art von stockfisch, lest sich klopfen, läst holtz auff sich hawen, Erbiss auffm rücken treschen. – Lehmann, 241, 25.
104. Gedult ist ein artzeney wider alle Wunden. – Petri, II, 325.
105. Gedult ist ein artzney des lebens. – Franck, I, 54b; Körte, 1827.
Die Aegypter sagen von ihr: Geduld ist ein Feuer, in dem das Wasser der Trübsal verdampft.
106. Gedult ist ein artzney für all vnglück. – Franck, I, 67a.
Böhm.: Trpĕlivost nejlepši lékařství. (Čelakovský, 110.)
Poln.: Cierpliwość najlepsze lekarstwo. (Čelakovský, 110.)
Lat.: Cuivis doloris remedium est patientia. (Philippi, I, 100; Seybold, 429.)
107. Gedult ist ein Jungfraw, hette sie sich verehlicht, man hette jr lengst einen Scheidbrieff gegeben. – Petri, II, 325.
108. Gedult ist ein (edel) Kräutlein, dass nicht in allen gärten wächst. – Lehmann, 241, 12; Simrock, 3146; Struve, 18.
Die unechte, als Unkraut, gedeiht leider in unserm Klima sehr gut.
Dän.: Taalmodighed er en urt som vogser ei i hver have. (Prov. dan., 542.)
It.: La patienza è una buon herba, ma non cresce in tutti gl' horti. (Pazzaglia, 258, 4.)
109. Gedult ist ein sehr gesundes Kräutlein. – Henisch, 1410, 5.
110. Gedult ist ein seltzam kraut. – Pauli, Postilla, I, 282a.
111. Gedult ist halb Creutz. – Henisch, 1410, 6; Petri, II, 325.
112. Gedult ist stercker dann Adamant. – Franck, I, 56a; Körte, 1829; Venedey, 67; Simrock, 3141; Braun, I, 654.
113. Gedult ist vnsers Herr Gottes Esell. – Lehmann, 240, 3.
114. Gedult ist Zucker aller trubsal vnnd beschwernuss. – Lehmann, 240, 1.
115. Gedult kan wol ein Zech borgen, schenckt sie doch nicht. – Lehmann, 241, 24.
116. Gedult lädt gewalt zu gast (Haus). – Lehmann, 242, 36; Henisch, 1410, 7; Petri, II, 325; Schottel, 1120a; Eiselein, 214; Venedey, 67; Körte, 1840; Simrock, 3153.
117. Gedult Leid guts vnnd böss, wie es Gott beschert. – Lehmann, 242, 46.
118. Gedult machet auss einem Feindt offt einen Freundt. – Henisch, 1410, 10.
119. Gedult maistert alles. – Henisch, 1410, 8.
Lat.: Certum dolori remedium est patientia. (Henisch, 1410, 9.)
120. Gedult muss man wie ein salat mit öll vnd saltz geschmack machen. – Lehmann, 241, 30.
121. Gedult muss mit bescheidenheit gesaltzen sein. – Lehmann, 241, 28.
[1405] 122. Gedult sigt wider alles übel (vnglück). – Franck, I, 51a; Henisch, 1410, 18; Lehmann, II, 224, 18; Schottel, 1126a; Latendorf II, 16; Körte, 1826; Braun, I, 653.
Dän.: Godt taal fanger en god ende. (Prov. dan., 211.)
Lat.: Nobile vincendi genus est patientia: vincit qui patitur; si vis vincere, disce pati. ( Egeria, 166.)
123. Gedult überwindt all ding. – Franck, I, 56a.
Mhd.: Geduld verwindet grôze nôt, hôre ich die wîsen sagen. (Zingerle, 47.)
Dän.: Taalmodighed overvinder aldt. (Prov. dan., 542.)
124. Gedult überwindt alle ding vnd macht all leiden leicht vnd gering. – Henisch, 1410, 19; Lehmann, II, 224, 20.
125. Gedult und Nachgeben gewinnt am meisten. – Schottel, 1120a.
126. Gedult vberwind alles vnglück. – Petri, II, 325.
127. Gedult verbeisst alles Hertzenleid. – Henisch, 1410, 11.
128. Gedult vnd ein wenig schreyen ist gut Pflaster auff den schmertzen. – Henisch, 1410, 15; Petri, II, 325.
129. Gedult vnd ein wenig schreyen sind die besten Artzeneyen. – Mathesy, 283b.
Nach der Ansicht eines Gichtgeplagten, des Kaisers Karl V.
130. Gedult vnd langmut obsiegen vnd behalten das Feld. – Henisch, 1410, 17; Petri, II, 326.
131. Gedult, vnschuld vnd ein gut gewissen kan alles aussstehen. – Henisch, 1410, 21.
132. Gedult wächsst nicht inn jedermans Garten. – Henisch, 1410, 23; Pauli, Postilla, I, 190b.
133. Gedult will jedermann reiten. – Lehmann, 240, 4.
134. Geduld wirdt offt zur Katz, kann sie nicht entfliehen, so springt sie dem, der sie vergewaltigt, ins angesicht. – Lehmann, 243, 67.
135. Gedult, zu hoch angespannt, würt rasend (wüethig). – Franck, I, 51a; Henisch, 1410, 24; Petri, II, 325; Lehmann, II, 224, 21; Körte, 1841; Simrock, 3155; Venedey, 67.
Frz.: La patience poussée à bout se tourne en fureur. (Kritzinger, 338.)
Lat.: Furor fit laesa saepius patientia.
136. Giduld überwingt1 Surchrut2 und der Späck d' Rüebe. (Solothurn.) – Schild, 60, 58.
1) Ueberwindet.
2) Sauerkraut.
137. Habe Geduld, wenn auch das Herz bricht, mit Gott im Himmel hadere nicht. (Wien.)
138. Habt Geduld mit anderer (oder: mit des Nächsten) Schuld. – Müller, 55, 2; Simrock, 3154.
139. In der Geduld bringt man frucht. – Franck, I, 51a.
140. Jedold es der Sïele Spiis, mar o wïeh dem, dä se freäte mot. (Gladbach.) – Firmenich, III, 516, 21.
141. Kleine Geduld und Langeweile findet kein Ende an der kürzesten Meile.
142. Kurtze gedult bringt langen frid. – Henisch, 1409, 45; Petri, II, 430; Hertz, 45.
143. Lange gedult muss endlich vnter der banck maussen. – Lehmann, 243, 68.
144. Man Geduld, all na gra kummt Jan in't Wams. (Oldenburg.)
145. Man gewinnt oft mit Geduld mehr als mit Gewalt. – Seybold, 536.
Lat.: Saepe vinces patientia, quae non viceris impetu. (Seybold, 536.)
146. Man muss der Geduld nicht zu viel zumuthen.
»Gewisse Dinge zu ertragen, ist nicht eine über-, sondern eine untermenschliche, eine viehische Geduld erforderlich.« (Jachmann, Reliquien, III, 209, 109.)
Böhm.: Trpĕ mnoho i kámen praskne. (Čelakovský, 111.)
Dän.: Taalmodighed bliver tidt til raseri. ( Prov. dan., 245.)
147. Man muss gedult haben, biss es einmal besser wirt. – Franck, II, 48a; Tappius, 42a; Henisch, 1410, 33; Petri, II, 461; Gruter, III, 66; Lehmann, II, 409, 23.
Lat.: Feras, non culpes, quod vitari non potest. (Erasmus., 666; Henisch, 1410, 34; Philippi, I, 153; Tappius, 41b.)
148. Man muss gedult haben vnd der besserung hoffen. – Henisch, 1410, 35.
Wenn du Geduld hast, sagen die Neger in Surinam wirst du morgen den Bauch der Ameise sehen. (Reinsberg II, 144.)
Lat.: Ferendum et sperandum. (Henisch, 1410, 36.)
[1406] 149. Mit Geduld überwind't die Katz' 'n Säusôk1. (Franken.) – Frommann, VI, 329, 210.
1) Sausack, wie man den mit Blut und Speck gefüllten Schweinsmagen – eine grosse Wurst – nennt, die in vielen Familien am Neujahrstage mit Kohlrabi verspeist wird.
150. Mit Geduld und Schweigen stillet man viel Zorn.
Dän.: Taalmodighed og taushed stiller megen vrede. (Prov. dan., 542.)
151. Mit Geduld und Spucke fängt (vertreibt) man manche Mucke (Mücke). – Sandvoss, 329.
152. Mit Geduld und Zeit kommt man sacht auch weit. – Parömiakon, 2234.
Sehr gut für die Deutschen, damit sie nicht ausreissen.
153. Mit Geduld und Zeit kommt man weit.
Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout. (Leroux, II, 177.)
154. Mit Geduld und Zeit wird's Maulbeerblatt zum Atlaskleid. – Körte, 1833 u. 2258; Wurzbach I, 306; Simrock, 3144; Braun, I, 657.
Diesen Spruch haben sich die Deutschen aus dem Morgenlande angeeignet. Die Türken haben noch einen ähnlichen: Mit Geduld wird die sauere Traube Wein und das Maulbeerblatt Atlas. (Reinsberg II, 144; Globus, 54.) Mit Geduld (Beharrlichkeit, Ausdauer) erlangt man Kenntnisse, sagen die Italiener; kommt man zu allem, die Franzosen. (Reinsberg II, 135.)
Engl.: Verjuice with patience and waiting becomes wine; and the mulberry leaf becomes satin.
Frz.: Avec du temps et de la patience on vient à bout de tout.
155. Mit Geduld wälzt man den schwersten Stein fort.
156. Mit gedult vberwint man vil (alle ding). – Agricola I, 533; Henisch, 1410, 37; Petri, II, 476; Lehmann, II, 405, 77; Eyering, III, 234.
Frz.: Il vainc tout qui a patience. (Kritzinger, 700.)
Holl.: Plant patiëntie in uwe hoven, dan komt gij uw' vijand te boven. (Harrebomée, I, 174.)
It.: Con la sofferenza si vince ogni fortuna aversa. (Gaal, 611.)
157. Mit gedult vnd Gottes huld vberwindt man alle Vnschuld1. – Petri, I, 73.
1) So heisst es auch bei Neander; vgl. Latendorf II, 22.
158. Mit gedult vnd langmut dient man den frommen vnd gewinnt offt die bösen. – Henisch, 1410, 38; Petri, II, 476.
159. Mit gedult vnd leiden thut man nicht vnrecht. – Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.
160. Mit gedult vnd nachgeben gewinnt man am maisten. – Henisch, 1410, 42; Petri, II, 476.
161. Na, endlich reisst mir die Geduld, rief der Esel, da er nicht weiter konnte, und liess sich prügeln.
162. Nur Geduld, sagte der Wolf zum Esel.
163. Nur mit Geduld erhält man Gottes Huld.
Eine Inschrift lautet: »O Herr, gib allen denen, die sich von Herzens ehnen nach dir und deiner Hulde, ein Herz, das sich gedulde.« (Hertz, 46.)
164. 'S isch besser, mit Giduld g'litte-n-as mit Ungiduld g'stritte. (Solothurn.) – Schild, 60, 57.
165. Weise gedult bringt huld. – Lehmann, 240, 2; Struve, 18.
Lat.: Nemo sapiens, nisi patiens.
166. Wenn die Geduld ein Pfeil ist, muss man die Sehne des Bogens nicht berühren.
167. Wenn man der Geduld zu viel aufladet, so erliegt sie.
Böhm.: Týraná příliš trpĕlivost mĕnívá se v popudlivost. (Čelakovský, 111.)
Poln.: Przenagabana cierpliwość obraca się w popędliwość. (Čelakovský, 111.)
168. Wer Geduld aufträgt, ladet Gewalt zu Gaste.
169. Wer Geduld hat, dem bricht kein Geschick das Genick.
170. Wer Geduld zur Bürde legt, trägt leichter, was er trägt. – Körte, 1839; Simrock, 3142.
Lat.: Leve fit, quod bene fertur, onus. (Seybold, 277.)
171. Wer mit geduld Gott walten lest vnd helt auss, der schüttet seinen feinden glüende Kole auff das Haupt. – Petri, II, 736.
172. Wer nicht gedult hat, der hat mangel an der Waissheit. – Lehmann, 243, 65.
Frz.: Qui n'a patience il n'a rien. (Leroux, II, 303.)
It.: Dove non è patienza non n' è prudenza. (Pazzaglia, 258, 5.)
[1407] 173. Wer nicht mit Geduld geharnischt ist, kommt nicht in den Himmel. – Parömiakon, 2574.
»Predigt nur immer brav Geduld, so ist die Sklaverei fertig. Denn von der Geduld bis zum Beweise, dass ihr alles dulden müsst, hat die Gaunerei einen leichten Uebergang.« (Seume.)
174. Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug. – Henisch, 1410, 66.
*175. Damit könnte man die Geduld eines Kapuziners versuchen.
*176. Das könde die gedult (selber) nit leiden. – Franck, I, 53b; Eyering, I, 332.
Frz.: Il y aurait de quoi lasser la patience d'un capucin.
*177. Dazu gehört die Geduld Hillel's. – Tendlau, 40.
Hillel war das Haupt einer rabbinischen Schule um das Jahr 30 v. Chr. und wegen seiner Geduld und Sanftmuth sprichwörtlich.
Frz.: Il faudroit avoir la patience de Griseldis. (Kritzinger, 517.)
*178. Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin.
Frz.: Patience de Griseldis met à bout bien de maris. (Leroux, II, 36.)
*179. Geduld, und die Karten gemischt.
*180. Geduld und Dütchen (Silbergroschen) haben. – Frischbier, 216.
Wer Geduld hat und Geld kann viel aushalten und erreichen.
*181. Seine Geduld reisst aus.
Die ausreissende Geduld, welche sich in Gewalt verwandelt, ist es wol, welche die Franzosen »lombardische Geduld«, patience de Lombard (Leroux, I, 195) nennen.
Frz.: Ma patience est enfin à bout. (Kritzinger, 36.)
Holl.: Zijn geduld loopt ten einde. (Harrebomée, I, 212.)
182. Die liebe Geduld selbst hat ein Ende.
183. Ein Augenblick Geduld bringt Tröstung auf zehn Jahr. – Sanders, 48.
184. Eine kleine Geduld bringt offt einen langen Frieden. – Harssdörffer, 1259.
185. Gedold es en Siele-Spies, evver verdamp dä se fresse moas. – Geschräppels, 51.
186. Geduld bezwingt das trotzigste Herz.
Lat.: Domitrix omnium patientia. (Sailer, Sprüche, 111, 62.)
187. Geduld, Geduld, wenn's Herz auch bricht; mit Dänemark da hadre nicht.
188. Geduld geht über Wissenschaft.
It.: Pazienza passa scienza. (Giani, 1294.)
189. Geduld (Ausdauer) gewinnt des Glückes Huld.
190. Geduld hat keinen Bestand, hat sie nicht Demuth an der Hand.
191. Geduld in Noth ist Himmelsbrot. – Klix, 23.
192. Geduld ist der beste Lebensbalsam.
Lat.: Antidotum vitae patientia. (Sailer, Sprüche, 120, 87.)
193. Geduld ist der Schlüssel zur Freude. – Schlechta, 273.
194. Geduld ist die Schwester der Weisheit, Zorn der Bruder der Narrheit. – Altmann VI, 460.
195. Geduld ist ein Heilkrautl, aber Muth Allermannsharnisch-Wurzli. – Gubitz, Volkskalender, 1856, S. 40.
196. Geduld ist eine schwere Kunst, die Weiber nie lernen, aber lehren können.
197. Geduld ist einem Menschen so nöthig als einem Armen das Geld oder einem Narren die Weissheit. – Wirth, II, 184.
198. Geduld ist Vnfalls Artznei. – Keil, 25.
199. Geduld und ein Schmalzbrot steuert Eifer und Hunger. (Arnsberg.)
200. Geduld und Zeit wirken mehr als Heftigkeit.
It.: Tempo e pazienza fanno più che violenza. (Giani, 1625.)
201. Geduld, Vernunft und Zeit, das sind drei edle Dinge.
202. Geduld, Vernunft und Zeit gehört zu meiner Schecke. (Breslau.)
203. Geduld, Vernunft und Zeit machen möglich die Unmöglichkeit.
[1309] 204. Geduld, Vernunft und Zeit macht enge Löcher weit. (Schles.)
205. Geduld zieht Gewalt zu Gaste. – Gaal, 1348.
206. Haf Gedûld, îst dân der niche mi Zâinjt (Knoche) wî. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 433.
207. Jedôlt es en Hemelsspéis on ale Hongsföter öre Patröner. (Krefeld.) – Frommann, VII, 1.
Geduld ist eine Himmelsspeise und aller Schufte, Hundsfötter Beschützerin.
208. Man Geduld, ein nâ 'e anderen êt de Bueren de Wost. – Schambach, II, 6.
209. Mit Geduld lernt man viel Ding, nur eins nicht, die Geduld.
210. Mit Geduld überwindet man Kürbisbrei. – Gotthelf, Wanderungen.
211. Nicht einem jeden ist die Geduld gegeben, ein wissentlicher Hanrey zu seyn. – Döpler, II, 83.
212. Nur Geduld, sagte der Bader, sobald die Dolores cessiren, werden auch die Schmerzen aufhören.
So macht in Fritz Reuter's: Ut mine Stromtid der Entspekter Bräsig die Entdeckung: »die alleinige und wahre Ursache der Klosterarmuth bestehe in der allgemeinen Pauvreté.«
213. Ohne Geduld baut man Keinen Thurm auf und ohne Erkenntniss erwirbt man sich keine Tugend. – Ephraim, 227.
214. Wem's an Geduld gebricht, der ist weise nicht.
It.: Non può essere prudente, chi non è paziente. (Giani, 1293.)
215. Wer Geduld zeigt aller Orten, ist schon halber Meister worden.
216. Wer sich Geduld gewöhnt an, der hat schon viel gethan. – Goethe, III, 11.
217. Zu viel Geduld macht aus der Tugend Schuld.
*218. Er sitzt auf dem Sofa der Geduld und raucht die Pfeife der Erwartung (Hoffnung).
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro