1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94.
Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine Glocke ist. Aehnlich ist es mit der Wahrheit.
2. A Wiard komt altidj för ferflöden Dörren. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 3, 9.
Die Wahrheit kommt allezeit vor verschlossene Thüren.
[1746] 3. Alles muss sich nach der Wahrheit richten.
Lat.: Veritas est regula, norma et mensura proborum. (Philippi, II, 245.)
4. Auch Wahrheit ist eine Lüge, zur Unzeit geredet.
5. Besser für die Wahrheit, als für die Lüge Lohn erhalten.
Schwed.: Bättre lida för sanning, än taga lön för lögn. (Wensell, 12.)
6. Besser mit warheit vndanck, dann mit falscheri danck. – Franck, I, 71b; Henisch, 644, 10.
Lat.: Malo veris offendere, quam adulando placere. (Franck, I, 71b.)
7. Besser Wahrheit in Banden, als Lügen in Freiheit.
Dän.: Bedre at have ondt for sandhed end godt (lønnes) for løgen. (Prov. dan., 491.)
8. D' Woret ist nid g'schägget. – Sutermeister, 123.
9. De de Wahrheit seggt, kann nien Harbarg kriegen. (Rastede.) – Firmenich, III, 27, 52.
10. De Wahrheit blift oben. (Hannover.) – Schambach, II, 155; hochdeutsch bei Dove, 113 u. 752.
11. De Wahrheit ess ên got Fett, dat schwemmt bowen. (Lippe.)
12. De Wârheit finnt kene Harbarge. – Schambach, II, 158.
Holl.: De waarheid vindt geene plaats. – De waarheid vindt zelden herberging. (Harrebomée, II, 431b.)
13. De Wôrhêt fäinjt sälden en Ustälung. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 714.
14. De Wôrhêt huot en lichte Sîn. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 713.
15. De Wôrhêt wird mät Schliége bezuolt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 713b.
16. Der de warheit geigt, schlegt man die geig ann kopff. – Franck, II, 170a; Gruter, I, 14.
17. Der die warheyt sagt, kann kein herberg vberkommen. – Franck, II, 170a; Gruter, I, 14.
»Vnd geht der warheit wie den hasen, wo sie sich nicht baldt dannen packt, so wird's verfolgt, gezwackt, gesackt, ja nimmer keine schantz gelingt.« (Waldis, IV, 96, 22.)
18. Der keine Wahrheit kann erleiden, red't oftmals selbst gar unbescheiden.
Lat.: Is male dicit, qui non potest verum ab altero audire. (Seybold, 263.)
19. Der Wahrheit ärgste Feindin ist die Lüge.
Dän.: Sanden har ingen værre fiende en løgn. (Prov. dan., 489.)
20. Der Wahrheit kreiden wil niemand leiden. – Chaos, 1055; Aarg. Taschenbuch.
Hausspruch um Döttingen.
21. Der Wahrheit Schein ist in dem Wein.
22. Der Wahrheit Stimme ist so lieblich wie Pfauenstimme.
Die nicht so lieblich ist, dass man sie gern hört.
23. Der Wahrheit Tag des Falschen Falschheit zeigt.
24. Der Wahrheit und dem Hahne, wenn er morgens ruft, soll man willig folgen.
Dän.: Fortryd ei at lyde sandhed, gode raad, og tiilige galende hane. (Prov. dan., 398.)
25. Der Warheit tuot die Zunge weh, sie mag gerade nit als e. – Suchenwirth.
26. Der Warheit versperrt man die Thür. – Petri, II, 111.
27. Diar a Wiard sâit, fand nian Harbargh. (Amrum.) – Haupt, VIII, 363, 107; Johansen, 143.
Wer die Wahrheit sagt, findet keine Herberge.
28. Die Wahrheit ändert ihre Farbe nicht.
Schwed.: Sanning skiftar intet färgen. (Grubb, 709.)
29. Die Wahrheit bedarf keiner Schminke.
»Die Warheit brauchet nicht viel Ränck, verdächtig sind die krummen Schwänck.« – »Wahrhaffte Leute machen nicht viel Wort.« (Seybold, 371 u. 626.)
Lat.: Non fucata, sed est simplex oratio veri. (Binder I, 1074; II, 2174; Seybold, 371; Philippi, II, 37.)
30. Die Wahrheit bedarf nicht viel Worte, die Lüge kann nie genug haben. – Sailer, 164; Simrock, 11894.
Böhm.: Pravda se sama hájí. (Čelakovsky, 62.)
Kroat.: Istina neišče zagovora. (Čelakovsky, 62.)
Poln.: Prawdy zdobić nietrzeba. (Čelakovsky, 62.)
[1747] 31. Die Wahrheit besteht, wenn alles vergeht.
Die Chinesen sagen: Alle Irrthümer haben nur eine Zeit, nach hundert Millionen Schwierigkeiten, Spitzfindigkeiten und Ränken ist die kleinste Wahrheit doch immer noch, was sie war. (Cibot, 162.)
Böhm.: Vše pomine, jediná pravda nezhyne. (Čelakovsky, 63.)
It.: La verità è senza varieta. (Pazzaglia, 403, 6.)
32. Die Wahrheit bleibt oben. – Graf, 477, 629.
D.h. hier nur: das, was durch ein rechtskräftig gewordenes richterliches Erkenntniss als wahr ausgesprochen worden ist, bleibt in Kraft, auch wenn sich später etwas anders herausstellen sollte. »De wârheit blift ôben.« (Schambach, I, 155.)
33. Die Wahrheit braucht kein Brieffl davor. – Sutor, 485.
34. Die Wahrheit braucht kein Fuchsscepter.
35. Die Wahrheit braucht keine Brühe.
36. Die Wahrheit braucht keinen Advocaten.
Holl.: De waarheid behoeft geen' voorvechter. (Harrebomée, II, 431b.)
37. Die Wahrheit bringt an den Galgen.
38. Die Wahrheit darf man auch dem Freunde nicht opfern.
Poln.: Prawdę nad przyjaciela przekładaj. – Prawdy dla przyjaciela nieodstępuj. (Čelakovsky, 64.)
39. Die Wahrheit dauert lange, denn sie wird wenig gebraucht.
40. Die Wahrheit fällt nicht und stirbt nicht, aber die Lüge geht auf gefährlichen Stelzen.
»Die Vernunft wird nicht sterben, wenn man sie auch von Jahrtausend zu Jahrtausend foltert.« (Seume.)
Engl.: Truth may be blamed but it shall never be shamed. (Gaal, 1661.)
Lat.: Veritas refelli nequit. (Gaal, 1657.)
41. Die Wahrheit folgt auf den Irrthum, wie Morgenröthe auf die Nacht.
It.: Il vero alla fine sempre vince, e si rimane in sella. (Gaal, 1661.)
42. Die Wahrheit geht mit dem Bettelsack, die Lüge reitet auf hohem Gaul.
43. Die Wahrheit geht mit verbundenem Kopfe.
Schwed.: Sanning bär altid feegt hufvud. (Grubb, 708.)
44. Die Wahrheit hat auch ihre Freunde, aber sie sind nackt wie sie.
Bei den Böhmen hat sie auch ihre Freunde, nur nicht auf der Gasse. Pravda přátely má, ač nevždy na ulici. (Čelakovsky, 62.)
45. Die Wahrheit hat ein schönes Angesicht, aber zerrissene Kleider. – Simrock, 11151; Sailer, 153; Dove, 731.
Engl.: Truth hath a good face, but bad clothes. (Masson, 369.)
It.: Il vero ha il morbo in casa. (Gaal, 1658.)
46. Die Wahrheit hat eine goldene Wage.
47. Die Wahrheit hat einen guten Klang.
Holl.: De waarheid heeft een goed (schoon) geluid. (Harrebomée, II, 431b.)
48. Die Wahrheit hat keine ärgere Feindin als die Lüge.
Schwed.: Sanningen har ingen wärre fiende än lögnen. (Grubb, 707.)
49. Die Wahrheit hat starke Füsse und steht, die Lüge hat schwache Füsse und fällt.
Holl.: De waarheid heeft een' vasten voet, wanneer de leugen vallen moet. (Harrebomée, II, 431b.)
50. Die Wahrheit hat Tinte im Gesicht. – Sailer, 202.
51. Die Wahrheit hilft euch eitel nicht so viel als einem Krug das Licht.
52. Die Wahrheit hört man nicht gern, und die Gerechtigkeit ist fern. – Mayer, II, 81.
Frz.: Verite est déja bien loin, et justice faut au besoin. (Kritzinger, 709a.)
53. Die Wahrheit ist bei Hofe das grösste Wildpret. – Winckler, XIV, 54.
54. Die Wahrheit ist der beste Advocat.
It.: La verità non hà bisogno di ragione. – La verità non hà bisogna d'oratori per persuaderla. (Pazzaglia, 403, 3 u. 8.)
55. Die Wahrheit ist der Welt Leid. – Eiselein, 626; Simrock, 11147.
56. Die Wahrheit ist der Zeit Tochter, sie hat aber nit neun Monate zu ihrer Geburt von nöthen. – Chaos, 1056.
57. Die Wahrheit ist des Weins, der Kinder und der Narren. – Eiselein, 626; Braun, I, 4881.
[1748] 58. Die Wahrheit ist ein Apokryph.
59. Die Wahrheit ist ein Bach, in dem sich niemand gern wäscht. – Parömiakon, 2601.
In Abyssinien: Die Wahrheit ist eine Coloquinte, man darf sie keinem reichen ohne Zucker.
Dän.: Sandhed er en suur kost. (Prov. dan., 491.)
60. Die Wahrheit ist ein Brot, hart zu beissen wie der Tod. – Parömiakon, 2604.
61. Die Wahrheit ist ein Buch, in dem man nicht gern liest. – Parömiakon, 2606.
62. Die Wahrheit ist ein Gespenst, den Leuten graut davor, sagt Gross Gerber. (Fries.)
63. Die Wahrheit ist ein Glocken, welche andern in die Kirche läutet, und gehet selber nit darein. – Chaos, 1057.
64. Die Wahrheit ist ein Hammer, welcher Lärm schlägt. – Parömiakon, 168.
65. Die Wahrheit ist ein Kleinod, darum sie mancher nicht alle Tage will zur Schau tragen. – Eiselein, 626; Simrock, 11152.
66. Die Wahrheit ist ein Letten, so manch Wasser trübe macht.
67. Die Wahrheit ist ein selten Kraut, noch seltener, wer es wohl verdaut. – Härling, 4; Eiselein, 626.
68. Die Wahrheit ist ein Zunder, welcher Feuer weckt. – Parömiakon, 166.
69. Die Wahrheit ist eine Braut, die niemand gern beschaut. – Parömiakon, 2605.
70. Die Wahrheit ist eine Speise, die niemand schmeckt. – Parömiakon, 2608.
71. Die Wahrheit ist eine Waare, die wenig Käufer findet. – Parömiakon, 1894.
72. Die Wahrheit ist Gott selber.
»Die warheit ist Gott selber, wie die Deutschen reden.« (Mathesius, Postilla, CLXIb.)
73. Die Wahrheit ist kein Liebeskuss, man macht damit sich nur Verdruss.
74. Die Wahrheit ist keine Schmeichlerin.
Poln.: Prawda niegłaszcze. (Čelakovsky, 65.)
75. Die Wahrheit ist nicht immer willkommen.
Böhm.: Nevždy se pravda hodí. (Čelakovsky, 65.)
76. Die Wahrheit ist wie Weihwasser, sagte der Mönch; jedermann lobets, aber niemand lests jhm gerne in die Augen sprützen. – Herberger, Herzpostille, I, 814.
77. Die Wahrheit ist wol scharf, aber gesund.
Poln.: Prawda przykra ale zdrowa. (Čelakovsky, 62.)
78. Die Wahrheit ist wol zuweilen krank, aber sie stirbt nicht.
It.: La verità può per un tempo languire mà non giam mai perire. (Pazzaglia, 403, 4.)
79. Die Wahrheit kann auch bescheiden einhergehen.
Böhm.: Křivĕ (uctivĕ, nehrdĕ) stůjme, zrovna mluvme. (Čelakovsky, 63.)
80. Die Wahrheit kommt an den Tag, und wenn sie noch so verborgen lag.
Holl.: Al ligt de waarheid in het duister, zij komt toch aan den dag. (Harrebomée, II, 431b.)
Schwed.: Sanningen kommer omsider dagsljuset. (Grubb, 709.)
81. Die Wahrheit kommt ans Licht, wenn's auch nicht bald geschicht.
Lat.: Emergit verum licet extent cismata rerum. (Reuterdahl, 292.)
Schwed.: Mangh thingh öppas ok sanninden rönis. (Reuterdahl, 292.)
82. Die Wahrheit kommt hervor und läg' sie unter eh'rnem Thor.
83. Die Wahrheit lässt sich die Hände nicht binden.
Hausinschrift zu Mering in Baiern.
84. Die Wahrheit lässt sich nicht sehen, wenn man sie auch will verdrehen.
85. Die Wahrheit leuchtet jedem in die Augen.
Poln.: Prawda każdego w oczy kole. (Lompa, 27.)
86. Die Wahrheit liegt in der Mitte. – Dove, 963 u. 473.
Wenn sie lange genug gelegen hat, steht sie aber doch einmal auf, um sich auf um einer der Seiten zu zeigen.
Holl.: De waarheid ligt in den put. (Harrebomée, II, 431b.)
[1749] 87. Die Wahrheit liegt in der Mitte, sagte der Strassenfeger, als er bei einem Dreckhaufen stand (als er zwischen zwei Kothhaufen lag).
88. Die Wahrheit lobt ein jedermann und lässt sie betteln (oder: hülflos) gahn.
Böhm.: Pravdu každý chváli, ale nekaždý ji bráni. (Čelakovsky, 66.)
89. Die Warheit macht ihren Weg.
Hebr.: Emes jáase Darkau. (Tendlau, 953.)
90. Die Wahrheit misfällt niemand als dem Thoren. – Burckhardt, 645.
91. Die Wahrheit muss bestehen. – Graf, 2, 27.
Fries.: Dat wirt moet staen. (Hettema, XVI, 1, 122; Richthofen, 433, 1, 19; Lünig, I, 236.)
92. Die Wahrheit muss ins Hundeloch, während das Schmeichelkätzchen am Ofen sitzen darf und spinnen.
Frz.: Il n'y a que la vérité, est ordinairement mal payé.
93. Die Wahrheit muss man bei gutem Bier und Wein suchen. – Wirth, I, 567.
94. Die Wahrheit muss (soll) man nicht sparen.
Lat.: Veritas est anima historiae. (Sutor, 484.)
95. Die Wahrheit muss sich gut verhüllen, wenn man sie nicht ins Gesicht schlagen soll.
96. Die Wahrheit reden ist gefährlich, die Wahrheit hören, oft beschwerlich.
Dän.: Sandhed er lættere hørt end talet. (Prov. dan., 490.)
97. Die Wahrheit sprechen die Frauen, aber man darf stets nur der Hälfte trauen.
98. Die Wahrheit stiftet Feindschaft an, drum redet sie nicht jedermann. – Seybold, 626.
Lat.: Sic fatur lachrymans. (Chaos, 1054.)
99. Die Wahrheit stinkt aus dem Halse.
100. Die Wahrheit treibt ans Licht.
Engl.: Truth and oil are ever above.
Frz.: La verité comme l'huile vient au dessus.
It.: La veritá vien sempre a galla. (Marin, 23.)
Lat.: Veritas nunquam latet. (Philippi, II, 245.)
Schwed.: Sanningen älskar ljuset. (Marin, 23.)
101. Die Wahrheit wird mit Tüchern behängt, wie die Altäre in der Fasten. – Simrock, 11153; Sailer, 202.
102. Die Warheit bedarff wenig Zeugniss. – Eyering, III, 191.
103. Die Warheit behelt den Sieg. – Petri, II, 147.
104. Die Warheit bekombt kein Herberg. – Lehmann, 862, 1; Sailer, 202.
»Die Warheit ist also verhast, dass sie jhren Namen nicht darff sagen, wo sie hinkomdt, sonst herbergt sie niemandt.«
105. Die warheit darff keiner renck, sie sagt den text ohne glossen. – Lehmann, 864, 21.
Die Araber: Wahrheit braucht nicht vieler Probe, ist ein Ausflucht, die ich lobe. (Hlawatsch, 214.)
Dän.: Sandhed behøver faae vidnes byrd. (Prov. dan., 490.)
Lat.: Veritatis simplex oratio. (Seybold, 626.)
106. Die Warheit darff nicht viel renck, sie ist schlecht, vnd gerecht. – Petri, II, 147.
Lat.: Indoctius proloquis atque clarius. (Aristophanes.) – Rudius ac planius. (Gellius.) (Eiselein, 626.) – Veritatis simplex est oratio. (Erasm., 560; Tappius, 154b.)
107. Die Warheit führet einfältige Reden.
Lat.: Simplex veritatis oratio est. (Seybold, 562.)
108. Die Warheit geht nach parteken. – Petri, II, 147.
109. Die Warheit gibt wol gute gewissen, aber wenig guter bissen. – Henisch, 396, 9; Petri, II, 147.
110. Die warheit hat nur eine farb, die lügen hat vilerley. – Lehmann, 864, 24.
111. Die Warheit ist bitter, vnd der sie sagt, dem gibt man des bittern die fülle. – Petri, II, 147; Henisch, 1284, 31.
112. Die Warheit ist das vnleidlichst auff Erden. – Petri, II, 147.
113. Die Warheit ist der zeit rahter. – Petri, II, 147.
114. Die Warheit ist ein feindselig ding. – Petri, II, 147.
115. Die Warheit ist mit der Gerechtigkeit zugleich verschwunden, vnwissenheit vnnd Irrthumb ist vff der erd blieben. – Lehmann, 867, 51.
116. Die Warheit ist wol bitter, behelt doch endlich den Pannier. – Petri, II, 147; Henisch, 402, 55.
[1750] 117. Die Warheit kan man mit drei worten bestettigen. – Henisch, 749, 29.
Lat.: In bona causa tria verba sufficiunt. (Henisch, 749, 50.)
118. Die Warheit kombt wol an das Liecht.
»Ist ein Sprichwort.« (Pauli, Postilla, 545a.)
119. Die warheit kompt mit der zeit; das war, kompt es nit gleich, so kompts bis Jahr. – Gruter, I, 22; Petri, II, 147.
120. Die Warheit leidet gross gewalt, beide von Jung vnd Alt. – Petri, II, 284.
121. Die Warheit leyd wol Noth, aber nicht den Todt. – Lehmann, II, 72, 76.
122. Die Warheit nimbt kein Blatt fürs Maul. – Gruter, III, 22; Lehmann, II, 85, 179; Simrock, 11137.
Engl.: Speak the truth and shame the devil.
123. Die Wahrheit reden lautet wohl, freundet aber übel.
124. Die Warheit redet am lengsten. – Petri, II, 147.
»So reden wir Deutschen.« (Pauli, Postilla, II, 95b.)
125. Die Warheit schewet nichts, ohn finster winckel. – Petri, II, 147.
126. Die Warheit stinckt den Narren an, wie ein schwefel Licht. – Petri, II, 147.
127. Die Warheit verkreucht sich in kein mäussloch. – Lehmann, 867, 3; Chaos, 1053.
Schwed.: Sanning söker ingen winkel. (Grubb, 709.)
128. Die warheit verreth den tag. – Franck, II, 133b; Gruter, I, 22; Petri, II, 147.
Lat.: Veritas non quaerit angulos. (Binder II, 3511; Chaos, 1053.)
129. Die Warheit vnd das Recht gewehren lang, derhalben weil sie selten gebraucht werden. – Pauli, Postilla, II, 95b.
130. Die warheit wil al an den tag. – Tappius, 241b; Petri, II, 147; Lehmann, II, 73, 79; Latendorf II, 8; Simrock, 11134; Sailer, 126.
Dän.: Sandhed som det feede vil dog flyde op. (Prov. dan., 490.)
131. Die Warheit wil niemand herbergen. – Petri, II, 147.
132. Die warheit wird offt behenckt vnd bedeckt, wie man in den Fasten die Altar in Kirchen bekleidet. – Lehmann, 864, 27.
133. Die warheit wird offt (von den gelehrten) mit der Dinten so ins angesicht geschütt, dz sie sich selbst nit mehr kennt. – Lehmann, 864, 66.
134. Die Warheit wird sich finden, wenn der Schnee vergeht. – Lehmann, 863, 16.
Engl.: Truth is the daughter of time. (Gaal, 1661.)
135. Die warheyt darff nit vil rencks. – Franck, II, 101b; Gruter, I, 22; Eyering, I, 748 u. 733; Eiselein, 696.
Poln.: Prawda rozmysłu niepotrzebuje. (Čelakovsky, 62.)
136. Die warheyt ist ein tochter der zeit. – Franck, II, 133b; Körte, 6412; Simrock, 11127.
Böhm.: Pravda jest ditĕ boží. (Čelakovsky, 62.)
Engl.: Truth is the daughter of time. (Masson, 370.)
Frz.: Le temps découvre la vérité. (Masson, 370.)
Holl.: De waarheid is eene dochter van de tijd. (Harrebomée, II, 431b.)
It.: Col tempo si discuopre il vero. – Il tempo suole alla fine condurre in luce la verità. – La verità a lungo andare si manifesta. – La verità sta sempre a galla. (Biber.)
Lat.: Temporis filia veritas. (Franck, I, 58b.)
137. Die warheyt ist jr selbst allezeit ähnlich. – Tappius, 155a; Lehmann, II, 72, 74.
138. Die warheyt kompt mit der zeit. – Franck, II, 133b.
139. Die warheyt kompt ye mit der zeit an den tag. – Tappius, 241b.
»Obwohl die Wahrheit wird vergraben, und ein Weib muss Unrecht haben, so kompt sie doch zuletzt ans Licht und macht die Lügen gar zu nicht.« (Gerlach, 73.)
140. Die warheyt lesst sich nit vertrucken. – Tappius, 241b; Lehmann, II, 72, 75.
Böhm.: Ohnĕ nelze upáliti, vodý utopiti, vĕtru udusiti a pravdĕ zahynouti. – Pravda ve vodĕ neutone, a v ohni neshoří. (Čelakovsky, 63.)
141. Die warheyt will nit verborgen sein. – Tappius, 241b; Henisch, 291, 8.
Lat.: Veritatem tempus in lucem eruit. (Henisch, 291, 9.)
[1751] 142. Die warheyt würdt wol getruckt, aber nit vertruckt. – Franck, I, 148b; Petri, II, 147; Lehmann, II, 72, 77.
143. Die worheitt ist ghenn Himmel gflogenn, Treuw ist über Meer zogenn, Gerechtigkeit ist vertriebenn, Betrug vnd Falsch ist in der Welt blibenn, jedoch Gott nehrt, Deme der Ine ehrtt.
Dieser Spruch steht auf dem von Rud. Tilgen, »Schreiber der unruhigen Bürger« (mühlhauser Unruhen 1586-87), geführten Protokoll. (Vgl. A. Stöber, Alsatia, 254.) Auch bei Töppen (76, 18) findet er sich, aber mit der Schlusszeile: »Die vntrew ist in der Welt geblieben.«
144. Diu Warheit, so man grift und siht, bedarf der Geziugen niht. – Freidank.
145. Durch Warheit bestehen all Vertrege. – Petri, II, 157.
146. Ein vnzeitig warheyt ist einer lugen gleich. – Franck, I, 87a; Petri, II, 233; Henisch, 1646, 1; Lehmann, 493, 39; Lehmann, II, 131, 200; Schottel, 1128a.
147. Ein warhait, die lügentlich (gleich einer Lüge) lautet, ist besser verswiegen, als geredt. – Lehmann, 865, 34.
148. Eine römische Wahrheit ist eine deutsche Lüge. – Opel, 388.
149. Es ist auch die Warheit ein Lüg, zur Unzeit geredt. – Schottel, 1141a.
150. Es ist besser vmb warheit willen leiden, denn vmb heucheley wolthat empfangen. – Henisch, 322, 65.
151. Es ist nicht alles Wahrheit, was sich dafür ausgibt.
Dän.: Det er ei alt sandhed, som er sandingen liige. – Man spæder tit sanden op med løgn, underfœr tit sandheds-kaabe med løgn. (Prov. dan., 491.)
Schwed.: Icke alt sant som sanning är lijkt. (Grubb, 375.)
152. Es ist nicht allweg gut, die Wahrheit zu sagen.
Frz.: Toutes verités ne sont pas bonnes à dire. (Lendroy 1456; Gaal, 1659.)
153. Es kompt mancher mit der Warheit in ein böss gerücht. – Petri, II, 283; Henisch, 1525, 4.
154. Es lassen sich nicht alle Wahrheiten bey Namen nennen.
»Man müsste sonst manchen Dieb und Hure heissen, die jetzt für redlich gehalten werden.« (Wirth, I, 601.)
155. Es nutzt nicht allweg die warheit sagen. – Gruter, I, 37; Petri, II, 291; Egenolff, 346a.
Engl.: All thruth must not be told at all times. (Gaal, 1659.)
156. Es sei durch Wahrheit oder durch Hass, man erlebet niemand ohne ein Das.
157. Frau Wahrheit kehrt nicht in Winkelschenken ein.
158. Für die Wahrheit gibt's am Hofe keine Kammer (kein Cabinet).
Ein ägyptisches Sprichwort: Das Gold der Wahrheit ist ein seltenes Metall im Palast des Sultans.
159. Für die Wahrheit streiten ist ein Ehr', doch macht es oft gar viel Beschwer'.
Dän.: Sandhed er altid got at forsvare. (Prov. dan., 490.)
160. In der Wahrheit liegt das Recht. – Schlechta, 212.
161. Ist dir die warheyt z hoch, so trag sie doch. – Franck, I, 158a.
162. Ist eine Wahrheit dir zu hoch, so trag' und ehr' sie doch. – Körte, 6419.
163. Je mehr die Wahrheit angefochten wird, je klarer sie herfür leucht. – Petri, II, 394.
164. Kein warheit ist jetzund in kauff, ist doch recht, dass ist der Welt lauff. – Lehmann, 416, 26.
165. Keine Wahrheit kommt ans Licht, dass die Ochsen zittern nicht.
Als Pythagoras seinen berühmten Lehrsatz gefunden hatte, war er darüber so erfreut, dass er den Göttern ein Opfer von hundert Ochsen gelobte. Man darf sich daher nicht wundern, dass alle Ochsen bei Entdeckung einer neuen Wahrheit zittern.
166. Keine Wahrheit schlechter klingt, als welche die Folter erzwingt.
167. Kommt die Wahrheit an das Licht, lässt sie Lügen sehen nicht.
[1752] 168. Lass die Wahrheit ett falla, sust fällst du. (Deisslingen.) – Birlinger, 518.
Böhm.: S pravdou žíti nikomu nelstíti. (Čelakovsky, 64.)
169. Liegt die Wahrheit auch im Grab, was sie drückt, das muss herab.
Holl.: Al ligt de waarheid in het graf, al wat haar drukt, dat moet eraf. (Harrebomée, II, 431b.)
170. Man kann die Wahrheit auch mit lachendem Munde sagen. – Schlechta, 111.
Die Finnen: Auch scherzend kann man die halbe Wahrheit sagen. (Bertram, 41.)
Böhm.: Pravdu sobĕ hud'me, spolu dobři bud'me. (Čelakovsky, 64.)
Holl.: Men mag wel lagchende de waarheid zeggen. (Harrebomée, II, 432a.)
It.: Tal si burla, chi si confessa.
Lat.: Ludicra per verba res saepe notatur acerba. (Binder I, 897; II, 1705; Neander, 289; Seybold, 284; Philippi, I, 230; Sutor, 475.) – Ridentem dicere verum quid vetat. (Horaz.) (Philippi, II, 158.)
Poln.: Zartem się prawdy domówic niewadzi. (Čelakovsky, 65.)
Schwed.: Under skömt döljes ofta allwar. (Marin, 26.)
171. Man kann die Wahrheit drücken, aber nicht erdrücken.
Der Böhme sagt sehr schön: Das Feuer kann nicht verbrennen, das Wasser nicht ertrinken und die Wahrheit nicht untergehen: Ohnĕ nelze upáliti, vody utopiti, vutru udĕsiti a pravdĕ zahynouti. (Čelakovsky, 63.)
It.: La verità è battuta, ma non abbattuta. (Pazzaglia, 403, 5.)
172. Man mag eine Wahrheit sagen, eine andere verschweigen.
Die Finnen: Auch die Wahrheit kann man nicht immer sagen. (Bertram, 47.)
Holl.: Men mag eene waarheid zeggen en eene waarheid zwijgen. (Harrebomée, II, 432a.)
173. Man muss die Wahrheit mitunter abstäuben.
Die Personen, welche sich dieses Geschäfts unterziehen, haben aber selten viel Dank davon.
Dän.: Der fæder ofte støv pan sandhed, visk den af. (Prov. dan., 491.)
174. Man muss die warheit nicht krummen. – Lehmann, 864, 21.
175. Man muss mit der warheit vnder die banck kriechen. – Lehmann, 863, 3.
176. Man sagt, die Wahrheit liege krank zu Bett, aber sie ist schon längst ohne Beichtvater gestorben. – Einfälle, 537.
177. Man sol nit alweg die warheyt sagen. – Franck, I, 112a.
178. Man soll bei der Wahrheit stahn und die Leute reden la'n.
It.: Va divitto al vero, e gracchi il popoluzzo. (Biber.)
179. Man soll die Warheit nicht in ein wancken ziehen. – Lehmann, 937, 10.
180. Man soll die Wahrheit nicht sparen. – Eiselein, 626.
181. Mancher besteht bei der Wahrheit wie Butter an der Sonne. – Simrock, 11160.
182. Mancher sagt die Wahrheit ohne es zu wissen.
Dän.: Man siger sandt, og veed det ikke. (Prov. dan., 492.)
183. Mit der Wahrheit kann man leicht ins Geschrei kommen. – Simrock, 11145; Körte, 6422; Mayer, II, 206; Braun, I, 4884.
184. Mit der Wahrheit kommt man am weitesten. – Simrock, 11136.
Seume aber dichtet: »Mit Wahrheit ist man überall der Welt, sowol den Bösen als den Frommen, beim ersten Anblick nicht sehr willkommen.« (S. 186.)
Lat.: Veritas est viaticum vitae certissimum. (Gaal, 1660; Seybold, 626.)
Ung.: Leg tovább mehe az ember az igazsággal. (Gaal, 1660.)
185. Mit der Wahrheit kommt man durch.
Böhm.: Pravdu mluv před bohem a před králem. – S pravdou před bohem a před lidmi. – S pravdout' nam před boha jíti. (Čelakovsky, 62.)
186. Mit der Wahrheit kommt man nach Amerika, sagt der Deutsche. – Anzeiger des Westens in St.-Louis.
Nämlich der deutsche Flüchtling, der durch sie zur Reise genöthigt wird.
187. Mit der Wahrheit kommt man vor Gott. – Blass, 16.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Mit 'n Emmes kümmt män var Gott.
[1753] 188. Mit der Wahrheit kompt man durch das Land vnd wieder herdurch. – Petri, II, 475.
»Mit der Wahrheit kommt man durch die ganze Welt und sogar ins Gefängniss.«
Poln.: W towarzystwie z wiernością cały świat przewę drujesz. (Lompa., 34.)
189. Mit der Wahrheit muss man nicht unter die Bank kriechen.
190. Mit der Wahrheit redet man sich oft um den Hals.
191. Mit der Wahrheit spielt man alle Wochen Charfreitag. – Simrock, 11154; Sailer, 202.
192. Mit der warheit soll man nicht schertzen. – Henisch, 1504, 3; Petri, II, 475.
193. Mit Warheit berichten kömpt man am weitesten. – Mathesy, I, 20b.
194. Nach Wahrheit ringen, Gutes vollbringen, des Schönen sich freuen wird niemand gereuen.
195. Nur wenige dürfen die Wahrheit von daheim schreiben. – Opel, 379.
Daher pflegen viele Schriftsteller ins Ausland zu gehen, um die Wahrheit über daheim zu schreiben.
196. Richtet man die Wahrheit nicht in süssen Brühlein an, so isst sich niemand krank daran.
197. So oft als er die Wahrheit spricht, kriegt er eine Blatter ins Gesicht.
Holl.: Zoo dikwijls als hij de waarheid spreckt, vliegt hem een ekster nit zijn gat. (Harrebomée, II, 432a.)
198. So viel Wahrheit, so viel Glauben.
Jeder ist nur so weit glaubwürdig, als er die Wahrheit redet.
Böhm.: Pokud řeči, potud človĕka. (Čelakovsky, 64.)
199. Sprich die Wahrheit und der Teufel schämt sich.
200. Trockene Wahrheit ist besser als süsse Lügen.
201. Um die Wahrheit zu begraben, gehören viel Schaufeln.
202. Unzeitige Wahrheit ist der Lüge gleich. – Simrock, 11128; Körte, 6418; Braun, I, 4891.
203. Vor der Wahrheit muss die Lüge zerrinnen, mag man sie auch noch so fein spinnen.
Holl.: Hoe schoon men leugens moog verzinnen, de waarheid zal haar overwinnen. (Harrebomée, II, 432a.)
204. Wahrheit altert wol, aber sie stirbt nicht.
205. Wahrheit behält den Sieg.
Lat.: Veritas vincit. (Seybold, 626.)
206. Wahrheit bleibt sich immer gleich.
Schwed.: Sanningen är sig altid sjelf lijk. (Grubb, 707.)
207. Wahrheit bleibt stehen, wenn auch Sterne vergehen.
Holl.: De waarheid is een blijvende gast. (Harrebomée, II, 431b.)
208. Wahrheit braucht keine Seife, sie hat angeborene Schönheit.
209. Wahrheit bringt Gefahr. – Gaal, 1658.
It.: Chi non se spergiura, si fiacca il collo. (Gaal, 1658.)
Lat.: Ad perniciem solet agi sinceritas. – Honesta fert exitium veritas. (Masson, 369.)
210. Wahrheit findet keine Herberge. – Pisansky, 3; Simrock, 11142; Ramann, I. Pred., I, 3; Dove, 186; Schulzeitung, 404.
»So gar ist die Wahrheit verhast, das sie selten find ruhe und rast.« (Froschm., Aiiiib.) Die Türken haben das Sprichwort: Der Lohn für den Freund der Wahrheit ist, dass man ihn aus der Stadt jagt. Bei Tunnicius (383): De de wârheit secht, de en kan nicht herbergen. (Cogitur esse foris, verum qui dicere curat.)
Mhd.: De warheit alle tit spreken wil, mot ok liden vorvolginge vil, mot ok vaken buten stan, wan de anderen in de herberge gan. (Lübben, R.V., 5997.)
Dän.: Sandhed faaer ei gjerne herberg. (Prov. dan., 490.)
Lat.: Veritati nusquam locus. (Philippi, II, 246.)
Schwed.: Sanningen får intet gjärne härberge. (Grubb, 708.)
211. Wahrheit gebiert Hass und Neid. – Teller, 313; Hillmer, 404.
Böhm.: Povolnost přátely rodí, a pravda nenávist' plodi. (Čelakovsky, 65.)
Dän.: Sandhed foder had, og er ond at høre. (Prov. dan., 489.)
Frz.: Beau service fait amis et le vrai dire ennemis. (Masson, 368.) – La vérité engendre la haine. (Gaal, 1659.) – Souvent les verités sont odieuses, mal reçues. (Kritzinger, 709a.)
Holl.: De waarheid gezeid, maakt haat en nijd. (Harrebomée, II, 431b.)
It.: Il vero partorisce odio. (Gaal, 1659.)
Kroat.: Istina raja nazlob. (Čelakovsky, 65.)
[1754] Lat.: Obsequium amicos, veritas odium parit. – Veritas odium parit. (Terenz.) (Bovill, I, 131; Gaal, 1659; Binder I, 1836; II, 3512; Masson, 369.) – Veritas vulgo semper odiosa est. (Seybold, 626.)
Schwed.: Sanning föder hat. (Grubb, 707.)
Span.: Mal me quieren mis comadres, porque les digo las verdades. (Masson, 369.)
212. Wahrheit gebiert Tugend.
Schwed.: Sanning föder dygd. (Grubb, 708.)
213. Wahrheit gebiert Verfolgung.
Frz.: Quand on a la main pleine de vérités, il n'est pas toujours bon de l'ouvrir. (Masson, 368.)
It.: Ben servir acquisita amici, el vero dire-nemici. – La verità partorisce odia. – Ogni verità non è da dire. (Masson, 369.)
214. Wahrheit gebraucht man kaum an Feiertagen, geschweige, dass man sollte Alltagshosen daraus machen. – Simrock, 11150; Körte, 6821; Braun, I, 4890.
215. Wahrheit geht durch Mark und Bein.
Schwed.: Sanning tränger genom såsom en åske viggie. (Grubb, 708.)
216. Wahrheit geht Nummer Sicher.
Schwed.: Sanning går altid säker. (Grubb, 708.)
217. Wahrheit geht über alles Recht. – Graf, 283.
218. Wahrheit geht vor allem Recht. – Graf, 2, 29.
In Jütland: De Wahrheit geit vor alle Recht. (Jüt. Lov., II, 7, 93.)
219. Wahrheit gibt kurzen Bescheid, Lüge macht viel Redens. – Simrock, 11155; Körte, 6423; Braun, I, 4866.
Frz.: A vrai-dire peu des paroles. – Vérité amie clarté. (Masson, 370.)
Poln.: Prawda rozmysłu niepotrzebuje. (Masson, 370.)
220. Wahrheit hat einen tiefen Grund.
Frz.: La verité est au fond du puits. (Prov. dan., 1259.)
Lat.: Veritas in profundo. (Seybold, 626.)
221. Wahrheit ist bitterer als Gift. – Schlechta, 211.
» ... Denn Wahrheit kan man nicht vertragen, sie stinket wie ein Schwefellicht und kan ihr doch entraten nicht.« (Froschm., Kii.)
222. Wahrheit ist das beste Reisegeld fürs Leben.
223. Wahrheit ist das höchste Gesetz des Richters.
Lat.: Judicis semper est verum sequi. (Philippi, I, 216.)
224. Wahrheit ist das höchste Gut.
Mhd.: Wârheit ist aller êren hort. (Boner.) (Zingerle, 162.)
225. Wahrheit ist das Siegel Gottes.
226. Wahrheit ist das Wasser des Lebens.
Solch Wasser ist aber rein und klar.
Kroat.: Resníca je nebeška rosa, de jo ohrániš, ji čisto posódo perpravlaj. (Čelakovsky, 64.)
227. Wahrheit ist der besste Maulstopfer.
Weil man sie nicht widerlegen kann, lässt man sie ohne Antwort.
It.: Al vero non si d'a ben risposta. – Il vero non ha risposta.
228. Wahrheit ist des Geschichtschreibers Frühstück und Abendbrot.
229. Wahrheit ist die beste Waffe.
Die Russen nennen sie eine gute Schusswaffe und empfehlen sie auch in vielen ihrer Sprichwörter. Der Wahrheit, sagen sie, hilft Gott und bei der Unwahrheit unterschlägt er (einem Menschen) die Beine. Bei der Wahrheit helfen Engel, zur Lüge treibt der Teufel. Bei der Wahrheit verrechnest du dich nie. (Čelakovsky, 63.)
230. Wahrheit ist die grösste neue Zeitung. – Opel, 372.
231. Wahrheit ist die Mutter der Tugend.
232. Wahrheit ist ein Gericht, von dem man nicht zu viel auftragen muss.
Mhd.: Man mac ze vil der wârheit sagen. (Freidank.) – Man mac des wâren zuo vil sagen. (Eraclius.) (Zingerle, 162.)
Frz.: Verité offense. (Masson, 368.)
233. Wahrheit ist ein Letten, der jedes Wasser trübe macht.
234. Wahrheit ist ein schönes Kleid, das man nur an Feiertagen anlegt. – Winckler, IV, 10.
235. Wahrheit ist ein seltener Gast.
Holl.: Waarheid is een zeldzame gast. (Harrebomée, II, 432b.)
236. Wahrheit ist ein theueres Kleinod, drum macht man sparsam Gebrauch davon.
Dän.: Sandhed er et koste ligt klenodie, derfor vil mangen ikke bruge det hver dag. (Prov. dan., 490.)
[1755] 237. Wahrheit ist eine Nuss, wer sie aufklopft, macht Verdruss.
Die Neugriechen: Wahrheit ist zänkisch. (Sanders, 225, 49.)
Böhm.: Pravdu mluviš, mrzutost si způsobíš. (Čelakovsky, 65.)
238. Wahrheit ist eine Tochter der Zeit, die aber nicht neun Monate zu ihrer Geburt bedarf. – Winckler, III, 83.
»Die warheyt gesprochen wirt der zceyt tochter, die sie gebirt.« (Werdea, Ciiij.)
Dän.: Sandhed er tidens daater. (Prov. dan., 490.)
It.: La verità è figlia del tempo. (Pazzaglia, 403, 7.)
Lat.: Veritas temporis filia. (Binder II, 3513; Seybold, 600.)
239. Wahrheit ist gefangen, Gerechtigkeit vergangen. – Simrock, 11157; Körte, 6420.
240. Wahrheit ist geschlagen todt, Gerechtigkeit leid't grosse Noth.
Holl.: De waarheid is dood geslagen, de justitie is in grooten nood. (Harrebomée, II, 431b.)
241. Wahrheit ist keine gangbare Münze.
Holl.: Waarheid is geene gangbare munt. (Harrebomée, II, 432a.)
242. Wahrheit ist Wahrheit.
Man muss sie nehmen, wie sie ist, auch bitter oder scharf.
Böhm.: Co jest pravda, není hřich. – Co pravda, to pravda. (Čelakovsky, 62.)
243. Wahrheit jagt man mit der Ofengabel aus dem Hause. – Pisansky, 2.
244. Wahrheit kann man nicht kaufen.
Schwed.: Sanning låter intet kufva sig. (Grubb, 709.)
245. Wahrheit kann nicht untergehen, kann man sie auch nicht immer oben sehen.
It.: La verità, avegna che ogni volta non si dimostri, non può morire. (Biber.)
246. Wahrheit – Klarheit.
Holl.: Waarheid is ongeveinsd. (Harrebomée, II, 432b.)
Lat.: Veritas pronuba et amatrix lucis est. (Bovill, I, 129.)
247. Wahrheit klingt wie eine Glocke.
In Nordfriesland: De Waarheid klingt üs en Klok. (Hansen, 8.)
248. Wahrheit kommt stets an den Tag, erfahren wir sie nicht neu, so erfahren wir sie alt.
249. Wahrheit kriecht in keine Klosterzellen. – Klosterspiegel, 19, 2; Junker und Pfaff, II, 361.
250. Wahrheit kriecht in keine Mauselöcher. – Simrock, 11135; Körte, 6424; Braun, I, 4887.
»Wo Geheimnisse sind, fürchte ich Gaunerei. Die Wahrheit kann und darf vor Männern das Licht nicht scheuen. Es gibt keine Wahrheit, die man vor Vernünftigen verbergen müsste.« (Seume.)
Holl.: Waarheid kruipt in geen muizengatetje. (Harrebomée, II, 432a.)
It.: La verità ha gran forza. (Gaal, 1657.)
Lat.: Veritas non quaerit angulos. (Gaal, 326.)
251. Wahrheit lässt sich nicht verbergen.
It.: Mal si può nascondere la verità per lungo tempo.
Poln.: Prawdę trudno zatajić. (Čelakovsky, 63.)
252. Wahrheit lässt sich wol biegen, aber nicht brechen.
253. Wahrheit leidet keinen Schimpf. – Braun, I, 4888.
254. Wahrheit leidet keinen Schimpf, sprach der Bäcker, als man ihn Mehldieb nannte (schalt). – Hoefer, 32; Simrock, 11158; Eiselein, 626.
255. Wahrheit liebt das Licht.
Dän.: Sandhed elsker lyset. (Prov. dan., 490.)
Frz.: Verité aime clarité. (Kritzinger, 709a.)
Lat.: Veritas et lux in circulo sedent. (Bovill, I, 130.)
Schwed.: Sanning älskar ljuset. (Grubb, 709.)
256. Wahrheit liebt Offenherzigkeit. – Eiselein, 626.
Lat.: Angulos veritas non amat. (Bovill, I, 128.)
257. Wahrheit liegt auf dem Grunde eines Brunnen. – Dove, 264.
258. Wahrheit macht die Zunge wund, Lügen ist der Leber gesund. – Simrock, 11144; Braun, I, 4882.
259. Wahrheit macht frei.
Holl.: Waarheid maakt vrij. (Harrebomée, II, 432a.)
260. Wahrheit macht Friede. – Nieter, 41.
Engl.: Truth finds foes, where it makesnone. (Gaal, 1659.)
Frz.: Il n'y a que la vérité qui offense. (Gaal, 1659.)
261. Wahrheit macht Ohrenkrampf.
Die Russen: Die Stimme der Wahrheit ist so gellend wie Pfauenstimmen. (Altmann VI, 483.)
Schwed.: Sanning är ond at höra. (Grubb, 707.)
262. Wahrheit macht sichere Bahn. – Grubb, 708.
[1756] 263. Wahrheit mag oft schwitzen, aber sie bleibt im Sattel sitzen.
264. Wahrheit muss ins Hundeloch, Schmeichler sitzen am Ofenloch. – Simrock, 11146; Braun, I, 4885.
265. Wahrheit muss man bei gutem Bier und Wein suchen.
266. Wahrheit muss zerrissene Kleider tragen.
Engl.: Truth hath a good face but badclottes.
267. Wahrheit – Rarheit. – Sprichwörtergarten, 442.
268. Wahrheit sagen bringt Hass, Ohrenmelken (Schmeicheln u.s.w.) kommt bass.
269. Wahrheit sagt den Text ohne Glossen. – Simrock, 11138.
Dän.: Sandhed siger texten uden forklaringen. (Prov. dan., 490.)
270. Wahrheit schämt sich nicht.
Holl.: De waarheid schaamt zich niet. (Harrebomée, II, 431b.)
271. Wahrheit schwimmt über der Lüge, wie das Oel über dem Wasser.
It.: La verità è come l'oglio, ella sta sempre a galla. (Pazzaglia, 403, 1.)
272. Wahrheit soll lauterer Wein, sonder Wasser und Schierling sein.
273. Wahrheit steht auf festem Grund.
Dän.: Sandhed har en fast grund. – Sandhed har fødder at staae paa. – Løgn haver ingen. (Prov. dan., 490.)
Schwed.: Sanning kar en fast bottn. (Grubb, 708.)
274. Wahrheit sucht nicht Winkel. – Graf, 504, 19; Rössler, I, 86, 129.
Um öffentliches Gerichtsverfahren zu vertheidigen. (S. ⇒ Wand.)
Holl.: Waarheid zoekt geene hoekjes. (Harrebomée, II, 342a.)
275. Wahrheit un Fett drifen tolest doch baven. – Bueren, 1284; Hauskalender, II.
Dän.: Sandhed som det feede vil dog flyde op. (Prov. dan., 490.)
Holl.: De waarheid is als de olie, zij komt altijd boven. (Harrebomée, II, 431b.)
276. Wahrheit und Gerechtigkeit sind des Himmels älteste Töchter. – Chaos, 1057.
277. Wahrheit und Moneten suche nicht bei Sängern und Poeten.
278. Wahrheit und Oel wollen (kommen) allzeit obenauf.
»Die Wahrheit schwimmet wie das Oel, allezeit oben.« (M. Zeiler, Handbuch, I, 574.)
Frz.: La verité comme l'huile va toûjours par dessus. (Kritzinger, 709a.)
Poln.: Wyjdzie prawda na wierzch, jak oliwa na wode. (Čelakovsky, 63.)
279. Wahrheit und Recht heben Sitte und Brauch auf. – Graf, 14, 193.
Altfries.: Dyo wyrd ende dyo reden nympt op den syd ende pliga. (Hettema, XXVIII, 7, 222.)
280. Wahrheit und Schwätzer wohnen nicht unter einem Dache.
Lat.: Noli tu quaedam referenti credere semper, exigua est tribuenda fides, quia multa loquuntur. (Cato.) (Philippi, II, 30.)
281. Wahrheit und Sonnenlicht vertragen blöde Augen nicht.
Dän.: Bløde øyne kunne ikke see solen og sandhed. (Prov. dan., 491.)
282. Wahrheit und Thorheit haben Ein Gelass, sie kommen beid' aus dem (Wein)Fass.
Dän.: Sandhed og daarskab sidde begge i viin-fadet. (Prov. dan., 490.)
283. Wahrheit vertrocknet nicht.
284. Wahrheit verunehrt nicht, Almosen geben armet nicht, Messe hören säumet nicht.
Poln.: Prawda nieohydzi, jałmużna niezuboży, msza nieopożni. (Čelakovsky, 10.)
285. Wahrheit wechselt die Farbe nicht.
Dän.: Sandhed er sig altid selv liig. – Sandhed skifter ei farve. (Prov. dan., 490.)
286. Wahrheit weret am lengsten. – Mathesy, I, 20b.
287. Wahrheit will alles nackt seh'n, drum muss sie selber nackt geh'n. – Medau, 1845.
288. Wahrheit will nicht verborgen sein.
[1757] 289. Wahrheit wird übel gelitten und noch schlechter belohnt.
Dän.: Sandhed en tit ilde hørt værre lidt og værst lønnet. (Prov. dan., 490.)
Lat.: Verum mordax. (Seybold, 627.)
290. Wahrheit wird wol gedrückt, aber nicht erstickt. – Simrock, 11131; Körte, 6417; Braun, I, 4878.
Engl.: Truth may be blamed, but it shall never be shamed. (Körte, 6417; Gaal, 1661.)
291. Wahrheit würde eine gute Schule halten, sie findet nur keine Schüler.
292. Wahrheiten hier sind Irrthümer dort.
293. Wann einer stets die Wahrheit geigt, dann schiebe den Riegel vor.
294. Wär de Wârheit seggt, het ûtebacken. – Schambach, 159.
Er büsst die Gunst der Menschen ein, sie wollen sein Backwerk nicht.
295. Wär de Wârheit seggt, krigt kene Harbarge. – Schambach, II, 158.
Dän.: Dørren lukkes hart i laas for sand før mand. (Prov. dan., 117.)
296. Warheit bawet mehr denn tausend Arbeiter. – Petri, II, 584.
297. Warheit bestehet allzeit mit Ehren. – Petri, II, 584.
298. Warheit bestehet, Lugen vergehet. – Lehmann, 867, 57; Petri, II, 585; Mathesy, I, 26a; Dove, 185.
»Wahrheit zuletzt den Platz behelt.« (Froschm., LI. VII, 6.) »Wahrheit bleibet bestehen, lügen müssen vergehen.« (Mathesy, I, 19b.)
Dän.: Sandhed vinder, løgn forsvinder. (Prov. dan., 490.)
Engl.: Truth hath always a fast bottom. (Gaal, 1661.)
Frz.: La vérité sta sempre a galla. (Gaal, 1661.)
Schwed.: Sanning består, när lögn förgår. (Grubb, 709.)
299. Warheit bleibt in Ewigkeit. – Petri, II, 584.
Holl.: Waarheid blijft altijd waarheid, al was het op een' paaschdag. (Harrebomée, II, 432a.)
300. Warheit bleibt, lugen gehet vnter.
Agricola (I, 52) in der Auslegung des Sprichworts: »Man huete sich vor der that, lugen wirdt wol radt.«
301. Warheit bleibt Warheit vnd duldet keinen Zusatz. – Petri, II, 584.
302. Wahrheit bringt gute Wahr ins Land. – Petri, II, 585.
303. Wahrheit ehrt man durch alle Land. – Petri, II, 585.
304. Warheit gehet für Gewohnheit. – Petri, II, 585; Henisch, 1608, 66; Graf, 14, 199.
305. Warheit gehet nach Partecken, Lügen gibt man Geld genug. – Petri, II, 850.
306. Warheit gibt kurtzen Bescheid, da Lügen lang Redt treibt. – Lehmann, II, 864, 53.
307. Warheit hat das Licht lieb. – Petri, II, 585.
308. Warheit ist ein böss Kraut. – Petri, II, 585.
309. Warheit ist jetzt kranck, Lügen hat ein weiten Gang. – Petri, II, 585.
310. Warheit ist zu Hoff vnwerth. – Petri, II, 585.
311. Warheit kompt endlich an den Tag. – Henisch, 838, 70; Eiselein, 626.
Dän.: Sandhed kommer omsider for dagen. – Sandhed søger ei efter mørke kroge. – Sandhed vil ei tvinges. (Prov. dan., 490.)
Poln.: Prawda na światło wychodzi, fałsz precs w ciemności uchodzi. (Čelakovsky, 63.)
312. Warheit lautet wol und hell. – Schottel, 1131a.
313. Warheit leidet grossen Neid. – Petri, II, 585.
314. Warheit liegt tieff begraben. – Petri, II, 850.
Die Kleinrussen sagen: Es gab einmal eine Wahrheit, aber der Rost hat sie gefressen. (Čelakovsky, 36.)
Holl.: De waarheid ligt in den put. (Harrebomée, II, 431b.)
315. Warheit ni noh war smal, alles Guote gat ge Tal und das Böse hat Ufgang.
316. Warheit, recht vnd gerechtigkeit sind in der Welt ein seltsam ding. – Henisch, 1520, 6.
317. Warheit ziert den Menschen besser, den ein Gülden Kette. – Petri, II, 585.
318. Was ist Wahrheit, fragt Pilatus.
»Die warheit ist schon vor lengst zu Pilati zeiten verloren gewesen, sonst het er nicht durffen fragen: was ist Warheit?«
[1758] 319. Was ist Wahrheit, sagte der Perrükenmacher; ich kann ohne falsche Behauptungen nicht leben.
It.: La veritá puo languire, mà non mai perire. (Masson, 370.)
Lat.: Veritas premitur, non opprimitur. (Masson, 370.)
Poln.: Kłamstwo jak, sidło w worze nie długo się zatai. – Prawda na światło wychodzi, fałsz precz w ciemności uchodzi. (Masson, 370.)
320. Weär de Woarhêt reet, wert ute Herberje jejaet. (Neumark.) – Engelien, 10, 112.
321. Webe Wahrheit mit Zutrauen.
Motto der londoner Weberzunft.
322. Wecker de Woahrheit sägt, find't kên Herberg. – Schwerin, 74.
323. Welcher die Wahrheit aufgeiget, dem schlägt man zum Lohn die Geigen um den Kopf. (Altaugsburg.) – Birlinger, 517.
Böhm.: Kdo nevdĕčnou pánům pradu hude, houslemi o hlavu míti bude. (Čelakovsky, 65.)
Kroat.: Koj istinu guda, gudalom ge po perstih biju. (Čelakovsky, 65.)
Poln.: Kto o prawdzie dzwoni, taki na guz goni. (Čelakovsky, 65.)
324. Welcher die Wahrheit geigt, und das, was wahr ist, singt, dem wird die Geige gezeigt, dass sie am Kopfe zerspringt. – Parömiakon, 2320.
325. Wen (wer) de Worheit set, kan nît owerals herbergen. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 76.
326. Wen die Wahrheit nicht kann überzeugen, dem muss man harte Thaler (goldene Fritzchen) zeigen.
Die Russen: Wenn die Wahrheit nicht überzeugt, so überzeugt ein weisser Schein (Banknote). (Altmann V.)
327. Wen die Warheit trifft, der hasset sie. – Petri, II, 622.
328. Wenn die Wahrheit an den Hof kommt, muss sie das Bett hüten.
329. Wenn die Wahrheit eine Herberge will, muss sie ein schön Röcklein tragen. – Sprichwörtergarten, 443.
330. Wenn die Wahrheit kommt ins Haus, dann ist's mit der Lüge aus.
Lat.: Falsa pedes retrahunt quibus obvia vera recurrunt.
Schwed.: Första sanning mote tha hawer scrok skam fore. (Reuterdahl, 310.)
331. Wenn die Wahrheit nach Hofe kommt, muss sie einen geblümten Rock tragen. – Parömiakon, 3201.
Man behauptet nämlich, die Wahrheit soll in höhern Kreisen nicht gerade viel Freunde haben. Christine von Schweden stand einst zu Rom entzückt vor der marmornen Bildsäule der Wahrheit. Ein Cardinal näherte sich der Königin mit den Worten: »Ich bewundere mehr noch eine Fürstin, welche, was bei gekrönten Häuptern selten ist, die Wahrheit liebt.« »Aber«, erwiderte sie, »es sind auch nicht alle Wahrheiten von Marmor.« (Witzfunken, IIIb, 76.) »Die nackte Wahrheit passt nicht mehr für unsere Welt, seit Vater Adam sich das erste Kleid bestellt.« (W. Müller.)
332. Wenn die warheit da ist, vnd man darin was weiter sucht, so grübelt man nach der lügen. – Lehmann, 864, 23.
333. Wenn du die Wahrheit sagst, jagt man dich aus der Stadt; und lügst du, so jagt man dich auch aus dem Dorfe.
334. Wenn man die Wahrheit sagt, verliert man das Spiel.
Dän.: Naar sendingen og løgn komme sammen, da haver løgn tabt. (Prov. dan., 496.)
Holl.: Met de waarheid te zeggen verliest men het spel. (Harrebomée, II, 432a.)
335. Wenn man die Warheit gegen die Lügen helt, so wird sie desto heller vnd kendlicher. – Petri, I, 98.
336. Wenn man die warheit mit einem süssen Brülin anricht, so isset man sich nicht Kranck daran. – Lehmann, 864, 20.
337. Wenn sich die Wahrheit setzen will, muss sie nicht bei Schelmen einkehren.
338. Wer allzeit auff die warheit sicht, der tügt für grosse Herren nicht. – Petri, II, 680.
Lat.: Displicet omni hero, qui uult nitescere uero. (Loci comm., 198.)
[1759] 339. Wer allzeit die warheit wil sagen, mit herren sich übel mag betragen.
Lat.: Hic offendit herum, que uult nimis edere uerum. (Loci comm., 198.)
340. Wer andern die Wahrheit nicht glaubt, muss sich nicht beklagen, dass man seine Lügen nicht für baare Münze nimmt.
It.: Tal si lamenta che non gli sia creduta la bugia che ad altri non crede la verità. (Pazzaglia., 36.)
341. Wer andern die Wahrheit sagt, soll dabei sich selbst nicht vergessen.
Dän.: Hvo der vil sige sandhed om andre skal ei glemme sig selv. (Prov. dan., 491.)
342. Wer de Wahrheit vertellt, de huset nicht lang. (Dönhofstädt.)
343. Wer de Wahrheit vertellt, dene behole se nich Nacht. (Dönhofstädt.)
344. Wer den Artikel »Warheit« sucht, muss sich kein Lexikon vom Teufel borgen. – Körte, 6426.
345. Wer der Wahrheit die Augen auswäscht, wird nie fertig.
346. Wer der Wahrheit nicht gehorcht, muss der Lüge glauben.
347. Wer der Wahrheit zu nahe auf die Fersen geht, dem schlägt sie leicht die Zähne aus.
348. Wer der Wahrheit zu nahe auf die Fersen geht, dem wird Schmuz (Koth) ins Gesicht geworfen.
349. Wer der Wahrheit zu viel schwört, wird der Welt unwerth. – Graf, 469, 598.
D.h. wer einen falschen Eid leistet.
Mhd.: Wer hat der worheit zu vill geswert, der wirt vnder den leuteu vnwert. (Zöpfl, II, 424.)
350. Wer die Wahrheit auf grosser Herren Tisch bringen will, muss viel süsse Brühlein daran machen. – Simrock, 11149; Sailer, 200.
Die Araber sagen: Wenn du den Pfeil der Wahrheit abschiessest, so tauche seine Spitze zuvor in Honig.
Lat.: Obsequium amico, veritas odium parit, sed non perite. (Chaos, 1051; Seybold, 398.)
Poln.: Prawdę mówić a nieobrazić trudno. (Čelakovsky, 65.)
351. Wer die Wahrheit geigt, dem schlegt man die Geigen (die Fiedel, den Bogen) um den Kopf. – Petri, II, 696; Henisch, 1442, 10; Lehmann, 863, 3; Eyering, III, 467; Schottel, 1124a; Wirth, I, 578; Eiselein, 626; Bücking, 1; Hermann, I, 15; Siebenkees, 85; Gaal, 1659; Müller, 71, 3; Simrock, 11140; Körte, 6413; Ramann, Unterr., II, 13; Parömiakon, 163; Schuppius, Sehr., II, 38; Braun, I, 4876; Dove, 666.
»Wer die Wahrheit zu reden wagt, sollte sogleich seinen Stockknopf mit Gift füttern.« (Seume.) In dem Burschenliede Stosst an, Breslau soll leben! heisst es: »Wer die Wahrheit kennet und saget sie frei, der kommt nach Berlin in die Hausvoigtei.«
Engl.: He that follows thruth too near the heels, shall have dirth thrown in his face. (Gaal, 1659.)
It.: Chi dice la veritá, e impiccato. – Chi franca mente dice il vero di rado è ricompensato. – Il veritiero vien impiccato. (Gaal, 1659.) – Malvolentieri si ascolta la verità. (Biber.)
Ung.: Mondgy igazat bé törik a' fejed. (Gaal, 1659.)
352. Wer die Wahrheit gesagt, den hat man aus neun Städten verjagt. (Türk.)
Wer offen (oder die Wahrheit) spricht, den jagt man aus neun Städten, sagt der Osmane. (Schlechta, 299.)
353. Wer die Wahrheit hat und sucht weiter, der grübelt nach Lügen.
354. Wer die Wahrheit malt, dem reibt man die Farbe auf den Buckel. – Parömiakon, 2996.
355. Wer die Wahrheit mit der Brille sucht, macht sich umsonst müde Beine. – Sprichwörtergarten, 439.
356. Wer die Wahrheit nicht mag hören, den kann man auch nicht ehren.
It.: Chi non gradisce la verità, non verità di vivere.
357. Wer die Wahrheit pflegt zu sagen, muss zum Lohn die Feindschaft tragen.
Lat.: Veritas odium parit. (Chaos, 1052.)
358. Wer die Wahrheit predigt, hat den Teufel, er mag essen oder hungern.
359. Wer die Wahrheit redet, spricht griechisch. – Sprichwörtergarten, 441.
360. Wer die Wahrheit sagt, bekommt schlecht Trinkgeld.
Frz.: Qui dit la vérité est ordinairement mal payé.
[1760] 361. Wer die Wahrheit sagt, darf nicht im Lande bleiben.
Wie sagt doch Mirza-Schaffy: »Höre, was der Volksmund spricht: Wer die Wahrheit liebt, der muss schon sein Pferd am Zügel haben; wer die Wahrheit denkt, der muss schon den Fuss im Bügel haben; wer die Wahrheit spricht, der muss statt der Arme Flügel haben.« Und doch singt Mirza-Schaffy: »Wer da lügt, der muss Prügel haben.«
Böhm.: Rci pravdu, a viz, kudy utečeš. (Čelakovsky, 65.)
362. Wer die Wahrheit sagt im Kauf, der kommt gar bald in Lauf.
Vertritt die herrschende Ansicht, dass im Handel und Verkehr mit der Wahrheit nicht auszukommen sei. Ein russisches Sprichwort dagegen behauptet: Wenn du im Handel und Geschäft die Wahrheit redest, wirst du mehr erwerben. (Čelakovsky, 63.)
363. Wer die Wahrheit sagt, ist auf dem Wege zum Galgen.
It.: Per dir la verità, si vien spesso impiccato. (Pazzaglia, 403, 11.)
364. Wer die Wahrheit schreibt, dem schneidet man die Hände sammt der Feder weg. – Parömiakon, 2997.
365. Wer die Wahrheit sehen will, muss gute Augen haben.
Dän.: Han skal sa grandt til, der sunden skal sige. (Prov. dan., 252.)
366. Wer die Wahrheit singt, dem schlägt man den Takt mit ungebrannter Asche. – Parömiakon, 2998.
»Wer die Wahrheit geigt, dem zerschlägt man die Geige am Kopfe.« (Bohemia, 1875, Nr. 279.)
367. Wer die Wahrheit spricht, dem fehlt's an Feinden nicht.
Frz.: Vrai dire fait ennemis.
368. Wer die Wahrheit spricht, der bekommt sauer Gesicht.
Böhm.: Pravda oči kole. – Pravdu mluviti, přizeň ztraiti. Pro pravdu se lidé rádi hnĕvagí. (Čelakovsky, 65.)
Krain.: Pravica oĕi kolje. (Čelakovsky, 65.)
Poln.: Kto o prawdzie dzwoni, taki na guz goni. (Masson, 368.) – Prawda oczy kole. (Čelakovsky, 65.)
369. Wer die Wahrheit spricht, dess Rede hat Gewicht.
Dän.: Hand taler ei ilde, som taler sandhed. (Prov. dan., 545.)
370. Wer die Wahrheit spricht, mit den Freunden bricht.
It.: Spesso chi dice la verità perde l'amico. (Pazzaglia, 403, 10.)
371. Wer die Wahrheit spricht, schlägt die Freunde ins Gesicht.
Die Russen: Wahrheit sprechen, heisst einen Freund verlieren. (Kiesewetter, 21.)
372. Wer die Wahrheit verschweigt, wirft eine Perle in den Schutt.
Dän.: At tie sandhed er at begrave gued. (Prov. dan., 491.)
373. Wer die Wahrheit will erfahren, darf keinen Boten schicken.
It.: Chi vuol conoscere il vero, not faccia ricer care d'altrui.
374. Wer die Wahrheit will erfahren, schenk' Wein und frag' Kinder und Narren.
375. Wer die Wahrheit wollte begraben, müsste dazu viel Schaufeln haben. – Körte, 6425; Masson, 369; Braun, I, 4892.
Die Russen: Es ist kein Strick stark genug, um die Wahrheit zu hängen. (Altmann VI, 387.)
376. Wer die Wahrheit zu predigen geht aus, kommt mit Beulen nach Haus.
Dän.: Hvo der gaaer for hver mands dør og siger sandhed, faaer en brøden pande. (Prov. dan., 489.)
377. Wer die Wahrheit zur Unzeit sagt, der hat Unglück zu Lohn.
Engl.: All truth must not be told at all times.
Frz.: Toutes vérités ne sont pas bonnes à dire.
378. Wer die Warheit nit treffen kan, der muss lügen. – Lehmann, 868, 58.
»Wer kann sie treffen, so sie verschwunden!«
379. Wer die Warheit sagt, der hat vrlaub. – Lehmann, 862, 2.
380. Wer die Warheit sagt, der kan kein Herberg vberkommen. – Petri, II, 696; Luther, 248; Egenolff, 228a; Lehmann, II, 840, 250; Körte, 6414; Braun, I, 1877; Dove, 918.
[1761] »Wie Vlenspiegel auch einst klagt vnd sprach: wer jetzt die warheit sagt, fleisst sich des rechten wie die frommen, der kan kein Herberg nirgends bekommen.« »Wie das Sprichwort lautet.« (Pauli, Postilla, II, 207a.) Die Perser: Die Wahrheit sagen, kostet einem Manne oft sein Brot. Die Türken: Wer die Wahrheit sagt, muss einen Fuss im Steigbügel haben. (Weigel, 319.) Auch die Armenier Ausland, 1871, 404.
Altfries.: Dear Jam (d.i. jemand, de Gurdten, de Hearen) de Waarheid seid, fent niin Harbarig. (Hansen, 6.)
Engl.: He that speaks truth, must have one leg in the stirrup.
Frz.: Il n'y a que la vérité qui offense. (Lendroy, 1454.)
Holl.: Die al waer wil segghen, en can nerghens herbergen. (Tunn., 10, 16.)
It.: Chi per tutto vuol dire la verità, non trova ospitalità. (Gaal, 1659; Pazzaglia, 403, 2.)
Lat.: Obsequium amicos, veritas odium parit. (Terenz.) (Philippi, II, 59; Frob., 497; Schonheim, 0, 1.) – Ostia clausa sera mihi sunt, quia profero vera. (Fallersleben, 282; Loci comm., 198.) – Succensent omnes iis, qui veritatem libere loguuntur. (Seybold, 585.)
381. Wer die warheit verschweigt zur Zeit, da man sie reden soll, der ist ein schalck. – Lehmann, 712, 21.
382. Wer die warheit will reden mit ehren, der muss offt guter herberg entperen. – Loci comm., 198.
383. Wer die warheyt sagt, dem schlegt man die geigen ann kopff. – Franck, II, 99b; Gruter, I, 32 u. 312; Petri, II, 696; Egenolff, 97a.
Böhm.: Kdož pravdu mluví jinému, bývát' hlava zbita jemu. – Povĕz pravdu, probijít' (probiješ) hlavu. (Čelakovsky, 65.)
Holl.: Wie de waarheid speelt, krijgt den strijkstok op zijn hoofd. (Harrebomée, II, 432a.)
Lat.: Honesta fert exitium veritas. (Phaedrus.)
384. Wer für die Wahrheit ficht, dem fehlt zuletzt der Sieg auch nicht.
Kroat.: Koi se istini povdaje, on obladavac ostaje. (Čelakovsky, 63.)
385. Wer für die Wahrheit stirbt, findet überall heiligen Boden zum Grabe.
386. Wer mit der Wahrheit fischen geht, der fängt dumme Kärpflein, aber keine Hechte und Lachse.
387. Wer mit der Wahrheit kämpft, dem bleibt zuletzt der Sieg.
D.h. wer im Kampf die Wahrheit an seiner Seite hat.
Holl.: Die met de waarheid strijdt, komt eindelijk boven. (Harrebomée, II, 431b.)
388. Wer nicht kan bey der warheit stahn, mag wol den weg der Thorheit gahn. – Brant, Nsch., 103, in Kloster, I, 764.
389. Wer nit die Wahrheit liebet, Gerechtigkeit nit übet, der ist des Teufels bester Freund und Gottes abgesagter Feind. – Chaos, 435.
390. Wer reine Wahrheit zu reden wagt, soll den Knopf seines Stocks mit Gift füttern. – Witzfunken, IIb, 97.
391. Wer stets die Wahrheit will sagen, wird sich mit niemand vertragen.
392. Wer Wahrheit in der Tasche hat, siegt.
Böhm.: Mluv co mluv, a bez pravdy nelze. (Čelakovsky, 63.)
Poln.: Kto przy prawdzie, ten napoły ma wygraną. (Čelakovsky, 63.)
393. Wer Wahrheit nicht ertragen kann, ist keiner Wahrheit werth. – Jahn, Volksthum, 421.
394. Wer wil der Warheit beystahn, der muss viel Durchächter han, die jhn abzuhalten vnterstahn. – Gruter, III, 112; Lehmann, II, 879, 265.
395. Wer will die Wahrheit sagen, muss schnell von dannen jagen. – Simrock, 11143; Parömiakon, 169; Braun, I, 4879.
396. Wider die warheit, Gewalt vnnd Gewonheit ist böss fechten. – Lehmann, 316, 22; Petri, II, 786; Henisch, 1030, 34; Gaal, 1657.
Dän.: Mod sandhed, magt og vane er ondt at stride. (Prov. dan., 491.)
It.: Il vero non ha risposta. (Gaal, 1657.)
Poln.: Prawdzie trudno się przeciwić. – Przeciw prawdzie rozumu niemasz (a bóg wszystko widzi). (Čelakovsky, 62.)
Schwed.: Strid icke mot sanningen. (Grubb, 767.)
397. Wie soll man die Wahrheit herausbekommen ohne Prügel, sagte der Vogt.
Als in Sachsen die Folter vor Gericht abgeschafft ward [1762] und ein Justizbeamter das Mandat deshalb gelesen hatte, rief er seinen Amtsfron und erzählte ihm die verkehrte Neuerung; dann entliess er ihn mit den Worten: »Der Kurfürst will einmal die Canaillen nicht mehr torquiren lassen, darum schafft euch eine tüchtige Karbatsche an; wie soll sonst die Wahrheit an den Tag kommen?« (Witzfunken, III, 183.)
398. Willst du die Wahrheit suchen auf, geh' nur die Zweifelsstrass' hinauf. – Körte, 6426; Körte2, 8077.
399. Wir können nichts wider die Warheit, sondern für die Warheit. – Petri, II, 857.
400. Wo die Wahrheit einkehrt, kann die Lüge nicht bleiben.
Umgekehrt: Wo man die Wahrheit vertreibt, hat die Lüge freie Herberge. Die Chinesen sagen: Die Jahrhunderte, wo man die meisten Wahrheiten geleugnet hat, sind die, wo man die meisten Fabeln geträumt. (Cibot, 164.)
Schwed.: När sant kommer fram, så får lögnen skam. (Grubb, 707.)
401. Wo die Wahrheit nicht fortkommt, da bleibt auch die Lüge sitzen.
Böhm.: Nepomůže-li pravda, nepravda tim ménĕ. (Čelakovsky, 63.)
402. Wo die Wahrheit nicht klingen darf, da schellt sie.
403. Wo die Wahrheit weniger thut als Lügen, wird sie oft verschwiegen. – Chaos, 555.
404. Wo ist Wahrheit, da ist Klarheit.
Holl.: Elke waarheid heeft haar klaarheid. (Harrebomée, II, 431b.)
405. Wo man die Wahrheit nicht finden kann, muss man sie enden mit Gottes Urtheil. (S. ⇒ Gott 560, ⇒ Kampf 8 und ⇒ Schuld 8.) – Graf, 467, 559.
Mhd.: Vmme die da man die warheit mit rechte nicht iruinden ne kan, die sal man end in mit gotis orteyl. (Köhler, II, 474, 16.)
406. Wo man die Wahrheit sucht, muss jeder seinen Sack aufthun.
407. Wo Wahrheit einkehrt, kann Lug und Trug nicht weilen.
Holl.: Waar waarheid is, vernacht noch twist, noch bedrog, noch leugen. (Harrebomée, II, 432a.)
408. Wun em de Wörhêt gaicht, schlêd em ênem den Virjelbog'n oaf dem Schärl. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 712.
409. Zuletzt siegt Wahrheit, Tugend und Muth. – Gaal, 1661; Simrock, 11132.
Böhm.: Pravda vždycky vítĕzí, pomáhá pánu i knĕzi. (Čelakovsky, 63.)
Lat.: Ad perniciem solet agi sinceritas. (Phaedrus.) (Binder II, 62.)
410. Zwischen Wahrheit und Lüge ist ein schmaler (schlüpfriger) Pfad.
Holl.: Tusschen waarheid en leugen ligt een glibberig pad. (Harrebomée, II, 432a.)
*411. An der Wahrheit sein.
Auf der Erde vollendet haben.
*412. Das ist die nackte Wahrheit.
Holl.: Het is de gansche (loutere, zuivere) waarheid. (Harrebomée, II, 431b.)
*413. Der Wahrheit ein Hemdlein anziehen.
*414. Der Wahrheit ein Mäntelchen umhängen.
Frz.: Cotoyer la vérité. (Lendroy, 1534.)
Holl.: Hij heeft de waarheid een mantelje omgehangen. (Harrebomée, II, 432a.)
*415. Der Wahrheit eine Nase drehen.
*416. Der Wahrheit einen Deckel machen.
*417. Der Wahrheit sein Leben weihen.
Lat.: Vitam impendere vero. (Egeria, 326.)
*418. Die Wahrheit bei der Nase ziehen. – Parömiakon, 1655.
*419. Die Wahrheit hinter der Thür sagen (schmücken).
Holl.: Hij spaart de waarheid. (Harrebomée, II, 432a.)
*420. Die Wahrheit kommt aus dem Winkel hervor.
Wenn jemand einzugestehen beginnt.
Böhm.: Aha! už vycházi z kouta pravda. – Pravda se z nĕho propukla. (Čelakovsky, 523.)
*421. Die Wahrheit mit lachendem Munde sagen (oder: mit dem Mantel zudecken). – Parömiakon, 1656.
*422. Die Wahrheit vertuschen. – Parömiakon, 1653.
*423. Die warheit mit dem fuss sagen. – Geiler, Alsatia, 1862-67, 450.
[1763] *424. Einem die Wahrheit geigen (sagen).
Holl.: Iemand de waarheid zeggen. (Harrebomée, II, 432a.)
*425. Einem die nackte Wahrheit sagen.
*426. Einem die Wahrheit unter die Nase reiben. – Parömiakon, 870; Chaos, 1057.
*427. Er besteht bei der Wahrheit, wie Butter an der Sonne. – Körte, 6426b.
*428. Er hat die Wahrheit auf der Zunge und die Seele auf der flachen Hand.
Böhm.: Má pravdu na jazyku a duši na dlani. (Čelakovsky, 520.)
*429. Er hat die Wahrheit vermantlet. – Chaos, 1057.
*430. Er is schon in der Wahrheit. (Warschau.)
Ist bereits gestorben. Das Jenseit heisst bei den Rabbinern Ojlem-Emmes = die Welt der Wahrheit.
*431. Er ist an der warheyt, wir sind an der lugen. – Agricola I, 518; Schottel, 1137b; Eiselein, 686.
Wenn von Verstorbenen die Rede ist. Sailer sagt: »Eine sprichwörtliche Redensart, die aus dem Christenglauben an die Unsterblichkeit geboren ist. Wenn in Winterabenden in meines Vaters Hause die Nachbarn zusammen kamen und das Gespräch sich auf Verstorbene lenkte, so setzten sie, so oft ein Todter in die Erzählung kam, das Einschiebsel bei: Er ist in u.s.w. und fuhren dann in der Geschichte weiter fort.«
Holl.: Hij is aan de waarheid, wij zijn aan de leugen. (Harrebomée, II, 432a.)
Lat.: Degressus mercede sua veroque potitur, incerti rerum nos dubiique sumus. – De mortuo. (Glandorp, 98, 225.)
*432. Er sagt die Wahrheit den Leuten in den Bart hinein. – Eiselein, 628.
*433. Er sagt die Wahrheit rund heraus. – Masson, 370.
*434. Er sagt keyn warheyt, sie entrinn jm dann. – Franck, I, 51a; Schottel, 1126a; Körte, 6426a; Sailer, 297.
*435. Er seit oim de Wohret umsonst. (Schwaben.)
*436. Er spart der warhait. – Agricola II, 149.
»D.i. ein Periphrasis vnd beschneidung des hartten wortts – er leugt. Er spart die Wahrheyt, er redet sie nicht gern.« »Spare mir ja die Wahrheit nicht, oder ich will deines Felles nicht schonen.« (Köhler, 48, 12.)
Böhm.: U nĕho pravda bez dénka. (Čelakovsky, 538.)
Dän.: Sand-talen qvinde haver faa venner. (Prov. dan., 489.)
*437. Er steht bei der Wahrheit, wie der Hase bei der Pauken. – Eiselein, 283; Simrock, 4370.
*438. Es ist die lautere warheyt. – Agricola I, 629.
Lat.: Non Apollinis magis verum atque hoc responsum. (Terenz.) (Philippi, II, 31.)
*439. Es ist eine jesuitische Wahrheit.
D.h. eine Lüge. »Man schreibt viel wunder, so die Fraw zum scharffen Höfel soll gethan haben, wann es nur nicht Jesuitische Warheiten oder wie der Teutsche sagt vnd es nennt, lügen seyndt.« (Zinkgref, IV, 28.)
*440. Es ist nicht weit von der Wahrheit.
Holl.: Het is niet ver van de waarheid. (Harrebomée, II, 431b.)
*441. Es ist Wahrheit und Dichtung.
Nach dem Titel einer Goethe'schen Schrift.
*442. He is in de Wahrheit, wi sünd in de Lögens. – Bueren, 596; Hauskalender, IV.
*443. He sät (sagt) engen de Worret wie en Tatter. (Aachen.)
Tatter = Tatar, hier wahrsagender Zigeuner.
*444. Ma wird se mit de Woahrhet eis Geschrei brengen. – Gomolcke, 765; Frommann, III, 410, 405.
Die Mutter zu ihrem Sohne, der die Zeit auf der Schule verbummelt hat: »Ich habe es nemlich noch als ein grosses Unrecht aufgenommen, als einer von dir sagte, du hättest die Bücher im Kopfe bis auf die Bretel, die Klausuren hingen dir schon zur Nase heraus. Allein ich werde es itzo gewahr, dass man dich mit der Wahrheit ins Geschrey gebracht.« (Keller, 146a.)
*445. Man hat ihm die Wahrheit auf den Rücken gestrichen. – Pisansky, 1.
*446. Mit der Wahrheit ins Geschrei kommen. – Pauli, Schimpff, 302.
»Lies viel, doch vergiss das Gelesene wieder; denn liest du der Dichter herrlichste Lieder, so denk' getrost nur immer dabei: mit der Wahrheit kommen sie nicht ins Geschrei.«
Lat.: Multa legens facito: perlectis, neglige multa, nam miranda canunt, sed non credenda, poetae. (Cato.) (Philippi, I, 260.)
*447. Neben der Wahrheit hertraben. – Jähns, I, 66.
[1764] *448. Wî red a ok naben der Wôrhêt. (Schles.) – Frommann, III, 408, 305.
*449. Zwischen uns sei Wahrheit.
Diese Worte, welche Orest in Goethe's Iphigenia (Act 3, Scene 1) an seine Schwester richtete, wandte Friedrich Wilhelm IV. von Preussen in der Thronrede an, die er am 11. April 1847 vor dem Vereinigten Landtage hielt, wodurch sie in den Volkmund gekommen ist. (Vgl. Büchmann, 9. Aufl., S. 293.)
450. Der Wahrheit Freunden lacht kein Glück, sie gehen nackt wie sie zurück.
451. Die Wahrheit ertrinkt nicht im Wasser und verbrennt nicht im Feuer. – Heimat, 618.
452. Die Wahrheit ist bitterer als Gift. – Neue illustrierte Zeitung, V, 25.
453. Die Warheit ist eine grobe Beuerin, redt nicht, was man gern hört. – Aventin, Chronik, XXVIIIb.
454. Die warheit ist nicht jedermanns kauff.
»Es ist kein Haussmagd vnd Küchetrotz niergend, sie wil vngestrafft seyn, vnd nit die warheit leiden.« (Aventin, Chronik, IIa.)
455. Die warheit macht Neidt vnd schmiren linde Heut.
»Denn es ist gar ein alt Sprichwort vnd nicht neuw: die warheit u.s.w.« (Aventin, Va.)
456. Die Warheit wil keine Kleider leiden, drumb muss sie immer nackend gehen. – Wirth, I, 546.
457. Man muss der Wahrheit Raum geben.
Böhm.: Dej místo pravdĕ. (Rybička, 1604.)
458. Wahrheit findet Feinde, auch wenn sie keine macht.
Engl.: Truth finds foes, where it makes none. (Bohn II, 138.)
Lat.: Obsequium amicos, veritas odium parit. (Terentius.) (Bohn II, 138.)
459. Wahrheit geht über Schönheit.
Lat.: Nil videt mens veritate pulcrius. (Sailer, Sprüche, 60.)
460. Wahrheit hält Farbe.
Engl.: Truth fears no colours. (Bohn II, 138.)
461. Wahrheit und Licht gesellen sich gern.
Lat.: Veritatis splendor comes. (Sailer, Sprüche, 106, 49.)
462. Wahrheit und Recht geht über alle Gunst.
Lat.: Non gratia ad peccatum te ulla flexerit. (Sailer, Sprüche, 24.)
463. Wahrheit treibt ans Licht. – Lausch, 52.
464. Warheit ist allzeit vnwehrt. – Aventin, CLXXb.
465. Warheit ist im tieffen Keller begraben. – Aventin, LXXVIIIb.
466. Wer die Warheit nicht leiden kann, der muss sich der Lügen trösten. – Sarcerius, 239.
467. Wer mir die Wahrheit sagt, der ist mein Freund.
Poln.: Sobie prawdę rzec, najwspanialsza prawda. (Čelakovský, 64.)
468. Wer Wahrheit sprechen will, muss sich das Wörterbuch nicht vom Teufel borgen. – Gubitz, Volkskalender, 1858, S. 9a.
469. Wo Wahrheit, da ist Einheit und Friede; wo Lüge, da ist Spaltung und Krieg.
Lat.: Verum vero consentiens; falsum nec vero, nec falso. (Sailer, Sprüche, 185, 92.)
470. Wo Wahrheit, da ist Recht.
Böhm.: Kde pravda, tam právo. (Rybička, 865.)
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro